Wann zum Kinderarzt?

U-Untersuchungen

Bei den zehn U-Untersuchungen und später bei der J1 überprüft der Kinderarzt die altersgerechte Entwicklung Ihres Kindes. Hier gibt es einen Überblick, zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Untersuchungen stattfinden und was dort genau passiert.

Die U-Untersuchungen im Überblick

U Untersuchungen
Foto: © iStockphoto.com, firemanYU
U Name Wann Bis spätestens
U 1 Neugeborenen-Erstuntersuchung direkt nach Geburt  
U 2 Erste kinderärztliche Grunduntersuchung 3. Lebenstag 10. Lebenstag
U 3 Dritte Früherkennungsuntersuchung 4. Lebenswoche 6. Lebenswoche
U 4 Erster Impftermin 3. Lebensmonat 4. Lebensmonat
U 5 Das Baby wird zusehends beweglicher 6. Lebensmonat 7. Lebensmonat
U 6 Start ins Kleinkindalter 10. Lebensmonat 12. Lebensmonat
U 7 Aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden 21. Lebensmonat 24. Lebensmonat
U 7a Vom Kleinkind zum Kindergartenkind 34. Lebensmonat 36. Lebensmonat
U 8 Auf dem Weg zum Vorschulkind 43. Lebensmonat 48. Lebensmonat
U 9 Bald geht's in die Schule 60. Lebensmonat 64. Lebensmonat
J 1 Gesundheits-Check im Jugendalter 12. Lebensjahr 14. Lebensjahr

Einzelne U Untersuchungen: Wann wird was genau gemacht?

Untersuchung U1 - Neugeborenen Erstuntersuchung - direkt nach der Geburt

Die U Untersuchung wird vom Geburtshelfer, Frauenarzt oder Hebamme durchgeführt. Beurteilung des AGPAR-Tests erfolgt nach einer Minute, nach fünf Minuten und zehn Minuten. Für jedes Kriterium werden maximal zwei Punkte vergeben. Bestmögliche Punktzahl sind zehn Punkte. Des weiteren wird überprüft, ob "alles dran ist" und ob es irgendeinen Anhalt für eine äußerlich sichtbare Fehlbildung gibt. Während der Untersuchung wird dem Neugeborenen, wenn von den Eltern gewünscht, "Vitamin K" verabreicht. Ein Vitamin, welches die Blutgerinnung unterstützt, damit es zu keiner verstärkten Blutung kommt. Zur Erläuterung: APGAR (A=Atmung; P=Puls; G=Grundhaltung; A=Aussehen, Hautkolorit; R=Reflexe)

Untersuchung U2 - zwischen dem 3.-10. Lebenstag

Die Untersuchung U2 wird wie andere U Untersuchungen fürs Baby auch vom Kinderarzt durchgeführt. Sehr gründliche Untersuchung da sich manche Störungen erst einige Tage nach der Geburt zeigen.

Atmung:
Atemfrequenz ca. 30-50 mal in der Minute; ausgiebiges Abhören der Lunge, ob abnormale Atemgeräusche hörbar sind; verfärbt sich das Gesicht des Kindes?

Herz- und Kreislaufsystem:
Herzfrequenz ca. 100-140 mal in der Minute; zusätzliche Blutverbindungen, die während der Schwangerschaft notwendig waren, verschließen sich in den ersten Stunden bis Tagen, falls nicht, werden sie als Herzgeräusche vom Kinderarzt wahrgenommen.

Haut:
Beurteilung der Beschaffenheit und Farbe; Gelbsucht entsteht durch die sogenannte Blutmauserung nach der Geburt - ein normaler Vorgang. Kann verlängert, verfrüht und verstärkt auftreten. Entsteht durch "Bilirubin" in der Haut. Blässe/bläuliche Verfärbungen können Hinweise auf Herzfehler, Blutarmut oder Infekt sein. Pigmentstörungen können meist zunächst abgewartet werden

Bauch und Geschlechtsorgane:
Absetzen des Kindspechs (erster Stuhlgang = klebrig, dunkel), Aufnahme von Nahrung ohne Schluckstörungen und ohne ungewöhnliches Erbrechen zeigen normale Durchgängigkeit des Magen-/Darmtraktes. Vergrößerung von Leber oder Milz können auf Infektionen in der Schwangerschaft hinweisen. Urin des Säuglings anfangs noch hell, wenig konzentriert. Wird im Laufe der Wochen dunkler, der Geruch intensiver Brüche Nabelbruch, Leistenbruch; Beurteilung der Lage der Hoden (nicht in Leistenkanal); Beurteilung der Scheide, der großen und kleinen Schamlippen (Fehlbildungen); Beurteilung des After ("funktionsfähig")

Skelett-, Muskel- und Nervensystem:
Kopfumfang gibt Rückschlüsse auf Wachstum des Gehirns. Sind die Schädelnähte noch geöffnet, sind die  Fontanellen noch weit genug geöffnet? Überprüfung der Wirbelsäule, Spannung der Muskulatur und Symmetrie der Gliedmaßen Hüftgelenksultraschall wird jetzt oder bei der U3 durchgeführt und dient der Beurteilung einer Hüftdysplasie, Überprüfung der Schlüsselbeine auf Brüche, die eventuell bei einer schweren Geburt entstanden sind; Reflexe - Bestimmte Reaktionen des Körpers müssen vorhanden sein, werden bei jeder Untersuchung geprüft.

Stoffwechsel-Tests:
Am fünften Lebenstag wird dem Säugling aus der Ferse Blut entnommen; Guthrie- und TSH-Test sind Untersuchungen auf Stoffwechselerkrankungen, die bei Früherkennung gut therapiert werden können.

Untersuchung U3 - zwischen der 4. und 6. Lebenswoche

  • Organsysteme werden sorgfältig untersucht.
  • Genaue Untersuchung der Hüftgelenke, spätestens jetzt erfolgt die Ultraschalluntersuchung.
  • Bei noch unreifen Hüften muss ggf. vorübergehend eine Spreizhose getragen werden.
  • Schiefhalshaltung, Sichelfüßchen können mit Massage gebessert oder behoben werden.
  • Beurteilung der motorischen, geistigen und sozialen Entwicklung
  • Das zentrale Nervensystem wird genau untersucht, Motorik und Reflexe sowie Sinnesorgan geprüft

Untersuchung U4 - zwischen 3. und 4. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung wie bei U2 beschrieben.
  • Prüfung der Entwicklungsfortschritte. Wenden des Köpfchens zur Geräuschquelle, gezieltes Lächeln, gezieltes Greifen, Kind führt Hände zum Mund.
  • Kopf wird beim Hochziehen aus der Rückenlage gehalten, in Bauchlage kann der Kopf schon gut gehalten werden.
  • Fragen zur Nahrungsaufnahme
  • Neurologische Entwicklung wird geprüft.
  • Gewichtszunahme, Längenzunahme, Kopfumfang.
  • Erste Impfung: Diphterie, Keuchhusten, Tetanus, Haemophilus Influenza B, Polio, Hepatitis B.

Untersuchung U5 - zwischen 6. und 7. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung. Überprüfung der Haut auf zwischenzeitlich entstandene Muttermale oder Blutschwämmchen.
  • Prüfung der Entwicklungsfortschritte, Reaktionen des Kindes auf Reize (Lächeln) und Hörfähigkeit werden überprüft, erste Silbenketten werden gebildet (Mama, Papa), Beweglichkeit wird getestet.
  • Die ersten Milchzähne kommen.
  • Kind dreht sich von Rücken- in Bauchlage und umgekehrt, kann Spielzeug von einer Hand in die andere geben, schlägt Gegenstände gegeneinander.

Tipps vom Kinderazt: Hörtest bei Babys

Untersuchung U6 - zwischen 10. und 12. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung, zusätzlich wird nun beim männlichen Säugling darauf geachtet, ob die Hoden im Hodensack liegen und sich die Vorhaut schon etwas gelöst hat.
  • Prüfung der Entwicklung, Körper- und Raumwahrnehmung.
  • Beurteilung von Grob- und Feinmotorik, von Hand- und Augenkoordination, sozialer und emotionaler Entwicklung.
  • Sprachliche Entwicklung wird überprüft.

Untersuchung U7 - zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung und Prüfung des Entwicklungsfortschritts.
  • Prüfung von Gewicht, Größe, Sinnesorganen.
  • Kontrolle des Skelettsystems auf typische Form.

Seit Juli 2008 wird nach einem Jahr (zwischen dem 34 und 36. Lebensmonat) eine weitere Untersuchung, die U7a, durchgeführt.

Untersuchung U7a - zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung und Prüfung des Entwicklungsfortschritts.
  • Prüfung von Gewicht, Größe, Sinnesorganen besonders zur frühzeitigen Erkennung von Sehstörungen oder deren Risikofaktoren.
  • Achten auf gehäufte Infektionen, Verhaltensauffälligkeiten, Impfschutz.

Diese Untersuchung wird seit Juli 2008 von den gesetzlichen und den privaten Krankenkassen übernommen.

Untersuchung U8 - zwischen 43. und 48. Lebensmonat

  • Körperliche Untersuchung.
  • Seh- und Hörvermögen werden gründlich überprüft.
  • Sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung wird beurteilt.
  • Abtasten der Schilddrüse.
  • Kontrolle des Skelettsystems auf Symmetrie.
  • Tuberkulin-Test zur Kontrolle, ob das Kind Kontakt mit Tuberkulosebakterien gehabt hat.

Untersuchung U9 - zwischen 60. und 64. Lebensmonat

  • Letzte Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung.
  • Falls Operationen anstehen (Nabelbruch, Rachen-, Gaumenmandeln, usw.), sollten sie vor der Einschulung stattfinden.
  • Überprüfung der Entwicklung im Hinblick auf die Einschulung.

Untersuchung J1 - zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr

  • Überprüft wird die allgemeine Gesundheit und Entwicklung des Jugendlichen in Bezug auf Körper und Psyche.
  • Der Kinder- oder Hausarzt führt zudem ein Beratungsgespräch zu Themen wie Sexualität, Drogen, Alkohol und Rauchen durch.
  • Manche Kinderärzte bieten eine eigene Jugendsprechstunde an. Das Kind kann ohne Eltern zu der Untersuchung gehen.