Hallo!
Wenn ich mit EC Karte bezahle, dann muss ich laut einer Verkäuferin so unterschreiben, wie ich auch auf der Karte unterschrieben habe.
Ist das soweit richtig?
Ich habe sonst immer nur mit meinem Nachnamen unterschrieben und in den letzten 15 oder 16 Jahren hat da nie jemand was zu gesagt.
Heute habe ich mit Vor - und Nachnamen unterschrieben, allerdings ohne den zweiten Vornamen (Name ist mit Bindestrich).
Da hat sie mich richtig unfreundlich drauf hingewiesen, dass ich so unterschreiben muss, wie auf der Karte.
Bei meiner Arbeit kommen bestimmt in der Woche 10 Leute, die garnicht unterschrieben haben, da müssen wir uns dann den Ausweis zeigen lassen.
Ist es egal, ob man garnicht unterschreibt, oder nur mit Nachnamen?
Eigentlich eine doofe Frage, aber mich hat die Verkäuferin und ihr unfreundlicher Ton geärgert.
Lg paula
Unterschrift EC Karte
-
-
(1) 07.06.12 - 15:52
-
(2) 07.06.12 - 16:02
Also ich habe EINE Unterschrift (Vorname 1 Buchstabe + Nachname also quasi T. Mustermann), so unterschreibe ich immer, sonst kann man sich ne Unterschrift auch in die Haare schmieren
(3) 07.06.12 - 16:11Hi,
die Verkäuferin hat Recht - sonst kann man die Unterschirft ja nicht kontrollieren.
Da ich mit Vor- und Nachname nur 6 Buchstaben habe, unterschreibe ich mit beidem.
Du kannst allerdings froh sein, dass die VK überhaupt geprüft hat. Ich habe schon ganz oft mit der Karte meines Mannes bezahlt und mit meiner Unterschrift auf dem Bon unterschrieben - das ist niemandem aufgefallen!
Gruß
Kim-
(4) 07.06.12 - 16:14
Ja, das haben wir auch schon gemacht und niemand hat was gesagt.
Ging mir auch nur darum, dass sie gleich so unfreundlich war. Sie hätte ja auch nach dem Ausweis fragen können, wenn sie sich nicht sicher ist.
-
-
-
(5) 07.06.12 - 16:35
"Ich habe schon ganz oft mit der Karte meines Mannes bezahlt und mit meiner Unterschrift auf dem Bon unterschrieben "
Das würde ich als Betrugsversuch werten-
(6) 07.06.12 - 16:56
Naja, das ist ja echt eine Unterstellung - alle Achtung!
Das Geld zurückholen könnte ich übrigens auch - ich habe nämlich den einzigen Online-Banking-Zugang.Ich kenne sogar die PIN der Karte - und bezahl(t)e auch damit (heute bezahlen wir alles bar).
Ein Betrug(sversuch) wäre es dann, wenn wir nicht mehr verheiratet wären und ich ohne Vollmacht und ohne sein Wissen mit seiner Karte bezahle oder seine Unterschrift versuche nachzumachen oder ganz bewusst mit Karte einkaufe, wenn das Konto nicht gedeckt ist. im Übrigen habe ich für den Fall, dass doch mal einer kontrolliert, immer entsprechendes Bargeld dabei.
Und mal ehrlich - die Verkäufer sind verpflichtet die Karte zu prüfen (tun es aber nicht - ich hätte mich auch an der Marktleiter wenden können, um mich zu beschweren, dass es eben nicht geprüft wird - könnte ja auch nur ein Testkauf sein) - und alleine durch lesen des Namens auf der Karte wäre klar, dass ich das nicht sein kann. Es interessiert aber niemanden. Bei meiner Karte sieht das ganz anders aus - mein Vorname kann sowohl männlich als auch weiblich sein und der zweite Vorname steht nicht auf meiner Karte!
Gruß
Kim
-
-
-
-
-
(7) 07.06.12 - 17:32
Und wenn man auch die Geheimnummer kennt und die Karte einfach seinem Partner gibt u nd sich zb auch vom Automaten vom Partner Geld holen läßt?
-
(8) 07.06.12 - 16:40das ist klarer Betrug da dein Mann die Zahlungen zurückholen kann.
-
(9) 07.06.12 - 16:57
Hi,
Naja, das ist ja echt eine Unterstellung - alle Achtung!
Das Geld zurückholen könnte ich übrigens auch - ich habe nämlich den einzigen Online-Banking-Zugang.Ich kenne sogar die PIN der Karte - und bezahl(t)e auch damit (heute bezahlen wir alles bar).
Ein Betrug(sversuch) wäre es dann, wenn wir nicht mehr verheiratet wären und ich ohne Vollmacht und ohne sein Wissen mit seiner Karte bezahle oder seine Unterschrift versuche nachzumachen oder ganz bewusst mit Karte einkaufe, wenn das Konto nicht gedeckt ist. im Übrigen habe ich für den Fall, dass doch mal einer kontrolliert, immer entsprechendes Bargeld dabei.
Und mal ehrlich - die Verkäufer sind verpflichtet die Karte zu prüfen (tun es aber nicht - ich hätte mich auch an der Marktleiter wenden können, um mich zu beschweren, dass es eben nicht geprüft wird - könnte ja auch nur ein Testkauf sein) - und alleine durch lesen des Namens auf der Karte wäre klar, dass ich das nicht sein kann. Es interessiert aber niemanden. Bei meiner Karte sieht das ganz anders aus - mein Vorname kann sowohl männlich als auch weiblich sein und der zweite Vorname steht nicht auf meiner Karte!
Ach so - ich kann übrigens per Onlinebanking und oder durch Anruf bei meiner Bank das Geld auch zurückholen, wenn ich mit meiner eigenen Karte bezahle - ist das dann kein Betrug???? Für mich schon...
Gruß
Kim-
(10) 07.06.12 - 17:03
der Unterschied ist: wenn du mit deiner Karte zahlst weißt du das du Geld ausgibst, mit der Karte deines mannes.... laß ihn mal überraschend zur bank gehen und er sieht die Abbuchungen und weiß von Nichts- er sagt zurückbuchen und schon war es Betrug. du weißt doch der Teufel ist ein Eichhörnchen.
-
(11) 07.06.12 - 17:07
ok - wir sprechen sowas ab, deshalb ist das -bei uns!- wirklich eine klare Sache.
Dazu kommt eben die Besonderheit bei uns: wir haben nur ein Auto und ich fahre damit zur Arbeit und gehe in der Pause oder nach Feierabend einkaufen. Mein Mann sitzt ohne Auto zu Hause festund kümmert sich um unseren Sohn und das Haus / den Haushalt
. Deshalb habe ich auch idR alle Karten dabei.
Wenn ich das so schreibe, hört sich das ja an... als würde ich meinem Mann weder vertrauen oder die Finanzen wie ein Geier alleine bewachen...
Gruß
Kim-
(12) 07.06.12 - 17:12
so ist es ja keine "normale " Situation. du mußt schon vom Standart ausgehen.
-
(13) 07.06.12 - 17:16
stimmt
aber es ist auch nicht gerade nett ohne dieses Wissen Betrug zu unterstellen-
(14) 07.06.12 - 17:22
im Regelfall ist aber die Nutzung "fremder" Ec Karten Betrug
-
(15) 07.06.12 - 17:34
So ein Mist, ich habe dann schon ziemlich oft meinen Mann aufgetragen, mit meiner Karte die Welt zu betrügen, schlimm, schlimm.
-
(16) 07.06.12 - 22:40
Ich bin auch böse...
Ich benutze auch öfter - natürlich immer mit seinem Einverständis- die EC Karte meines Mannes.
Hat bis jetzt auch noch nie jemanden interessiert...
-
(17) 07.06.12 - 23:30Warum?
Wen betrüge ich denn, wenn ich mit der Karte meines Freundes in seinem Auftrag bzw. mit seinem Einverständnis und Wissen Geld abhebe oder umgekehrt?-
-
(19) 08.06.12 - 09:26
Mensch, dann macht es doch gleich viel mehr Spaß, da muß ich doch morgen gleich mal illegal shoppen fahren :)
-
-
-
-
(20) 07.06.12 - 20:23Wilde Wutz - ich schenk' dir mal eben ein d.
Du weißt doch so viel, aber das anscheinend nicht. -
-
(21) 11.06.12 - 18:24Hallo,
ich sitze an der Kasse, und bei uns ist das so:
Wir müßen genau auf die Karte sehen, von wegen Name, und wenn du eine Frau bist und auf der Karte ein Männername steht, dürfen wir sie nicht annehmen. Auch nicht mit Vollmacht. Wir haben schon oft Kunden wieder wegschicken müßen, die das oftmals nicht verstehen.
Aber ich habe meine Vorschriften, und werde wegen sowas ja nicht meinen Job riskieren -
-
-
-
Es soll aber auch schon Fälle von Verwechselungen gegeben haben, wenn beide bei derselben Bank sind.
Hallo!
In den Geschäften würde ich persönlich nie wieder mit Karte bezahlen! Wenn du problemlos mit der Karte deines Mannes bezahlen kannst, können auch Fremde mit deiner Karte dort bezahlen - schon mal drüber nachgedacht?
Ich persönlich bin immer froh, wenn ich bei Kartenzahlung nach dem Ausweis gefragt werde oder wenn sich die Verkäuferin den Ausweis genau anschaut!
Liebe Grüße!
-
(24) 08.06.12 - 08:42
Hi,
ich stimme Dir da absolut zu - das war, abgesehen von der Kontrolle über unsere Finanzen, einer der Gründe, warum wir generell nur noch bar bezahlen und ich nichtmal mehr ein EC-Karte habe.
Gruß
Kim
Hallo Paula!
Bei RTL gab es mal diese Show zu Rechtsirrtümern. Der Experte dort hat damals in Bezug auf die Zahlung mit EC-Karte gesagt, dass es vollkommen egal ist, wie du auf dem Beleg unterschreibst. Solange du doch als die Person ausweisen kannst, der die EC-Karte gehört (z.B. mittels Personalausweis), kannst du auch gerne mit "Dagobert Duck" oder "XXX" unterschreiben. Ich weiß allerdings nicht, ob das heute immer noch so ist.
Liebe Grüße
Marie