Als wir am Wochenende schräg von unseren Bekannten angeguckt wurden, als mein Mann und ich darüber diskutierten, was wir abends essen wollten und ich sagte: "Ich hab´ Bock auf was Pornöses.", kam mir die Idee zu diesem Thread.
Mein Mann zuckte noch nicht mal mit der Wimper, weil das Wort porno (genutzt als Adjektiv) oder "pornös" bei uns ein feststehender Begriff ist für alles, was zwar nicht dem guten Geschmack im Sinne von "fein", "edel" bzw. "raffiniert" entspricht, aber dennoch irgendwie geil ist. Hat jemand Lust auf Porno, hat er halt Lust auf fettiges, möglichst glutamathaltiges Essen, dass der Gesundheit schadet, die Seele aber nährt (zumindest kurzfristig, während man im Fressrausch ist). Auch Mode kann selbstverständlich porno sein, wenn sie ein bisschen billig aussieht, aber irgendwie doch so sexy ist, dass sie das Stammhirn anspricht....
Außerdem sagt mein Mann immer es "mockert", wenn etwas stinkt. Da klappen sich bei mir aber die Zehnägel hoch, weil ich das Wort rein vom Klang her nicht ertrage. Bäh....
Und seitdem wir mal eine Pizza mit "Olivien" serviert bekommen und uns mal jemand eine Advocado anpries, heißen Oliven nur noch Olivien bei uns und die Avocado Anwaltsfrucht.
So, und nun bin ich gespannt auf eure "Familienwörter".
Die Alltagsprinzessin
Familienwörter - Dinge, die nur ihr sagt *silopo*
-
-
(1) 18.05.16 - 09:02Inaktiv
-
(2) 18.05.16 - 09:17
Hallo
bei uns heißen türk./griech./span.Vorspeisen oder auch mal Junk Food "Schweinereien".
Da gab es auch schon fragende Blicke.
Wenn ich meine Kids ( oder auch meinen Mann ) mit einer Feststellung nerve, kommt ein "Ach was"----im Tonfall von Loriot.
Überhaupt gibt es bei uns viele running gags, inspiriert oder im Originalton von Loriot.
Manches stammt auch aus Filmen ,die wir oft gemeinsam geschaut haben.
Wir haben einige familien- interne Ausdrücke -"Insider".
L.G.-
(3) 18.05.16 - 09:33Inaktiv
Hihi, Loriot wird hier auch häufig zitiert, z.B. wird mir immer wieder mal nahegelegt, ich solle doch ein "Jodeldiplom" machen, wenn ich mich mal wieder darüber aufrege, dass ich irgendwie in der tradierten weiblichen Geschlechterrolle festhänge und weniger Freiheiten habe bzw. mir weniger Freiheiten nehme als mein Mann.
Und das "Ach was" entfleucht mir auch manchmal, wenn mein Mann mich unfreiwillig an einem Auszug seines breiten Wissens teilhaben lässt.
Und wenn jemand Schluckauf hat wird standardmäßig gefragt, was er denn zuletzt gegessen habe und die Antwort lautet natürlich "gedünsteter Kohlrabi mit Fischstäbchen und Remouladensauce....
Herrlich!!!
Tradition hat hier auch, dass, wenn jemand den anderen anspricht mit: "Sag mal, wollen wir essen gehen?" der andere IMMER stoisch antwortet: "Wollen wir essen gehen? Warum soll ich das denn sagen??"
Wir müssen immer noch kichern über diesen Uralt-Witz, wir albernes Volk....-
(4) 18.05.16 - 09:54
Ist auch manchmal hilfreich.
Wenn einer von uns im Restaurant am Mund verschmiert ist kommt ein: "sagen sie jetzt nichts Hildegard" und der Angesprochene greift zur Serviette.
Wenn ich meinen Mann nerve und hektisch werde,sagt er "ich will doch einfach nur hier sitzen"
Entspannt viele Situationen.
Das Jodeldiplom war bei uns auch schon Thema.
Kürzlich war ein Vorwerkvertreter bei uns.Ich musste die ganze Zeit an den Heinzelmann denken.Sicherlich hat er sich über mein permanentes Grinsen gewundert.
In diesem Sinne
Krawehl, krawehl.......... taubgrüner Ginst am Musenhain
-
-
-
-
-
-
(5) 18.05.16 - 09:59Inaktiv
"Sagen Sie jetzt nichts Hildegard" wird sofort als dezenter Hinweis geklaut!!
Sehr schön!!
-
-
-
-
- (7) 20.05.16 - 09:54
Mein Sohn nannte mich neulich Frau Müller-Lüdenscheidt, weil ich auf etwas Banalem beharrte
-
-
-
(8) 18.05.16 - 10:06Oh, sehr lustig, da will ich auch mitmachen: Bei uns in der Familie früher manifestierte sich eine familieneigene Sprache auch vor allem beim Essen. So wurde sämtliches Restessen gerne als "Schlangenfraß" bezeichnet (siehe Hägar), es gab ein Gericht namens Grünpamp und Lammkeule hieß nur noch "gibt's das schon wieder?"…
Viel zitiert außerdem Loriots "Ach was" oder "Sie haben da etwas..."
Und, ich schwöre, wenn jemand sein Frühstücksei aufklopft, gibt IMMER einen der "herein" ruft.-
(9) 18.05.16 - 10:08Inaktiv
"Herein"
Schade, dass bei uns barbarisch geköpft wird....
-
Hallo zusammen!
Zwischen meinem Freund und mir gibt es so einige "Insider". Aber mein liebstes Wort, welches wohl nur wir nutzen ist - Küchendeutsch.
Er ist niederländisch sprechender Belgier, ich Deutsche.
Anfangs sprach ich noch kein niederländisch (auch jetzt leider noch nicht so richtig gut ), er aber halbwegs gutes Deutsch. Ihm war es aber nie gut genug und er hat sich immer für sein (so seine Worte) Küchendeutsch entschuldigt. Dabei ist es so unglaublich charmant wenn er meine Sprache mit mir spricht ????.
Allerdings - ich schweife vom ursprünglichen Thema ab - kann eine unterschiedliche Muttersprache auch gelegentlich zu sehr amüsanten Missverständnissen führen.
Ich habe ihm irgendwann zu Beginn unserer Beziehung mal gesagt er hätte mir schon arg den Kopf verdreht.
Der Arme war ganz schockiert und hat sich wortreich entschuldigt, er hätte garnicht gemerkt das er mir beim küssen wehgetan hätte ?????.
Ein weiteres Wort welches es wohl nur bei uns gibt - Proline.
Ich habe mal mit meiner Tochter (da war sie etwa 2 Jahre alt) ein Bilderbuch angeschaut, darin ein Pfau.
"Oh Mama, eine Proline ."
Ich weiss bis heute nicht wie sie auf dieses Wort kommt, aber sie wurde richtig böse als ich versucht habe sie davon zu überzeugen das dieses Tier nicht Proline heisst. Also haben wir es einfach dabei belassen ????.
Nettes Thema, ich bin gespannt was noch an Beiträgen kommt .
Gruss,
Claire
-
(11) 18.05.16 - 10:45
Ich vergass, das Handy macht aus manchen Smilies Fragezeichen. Die (lachenden) Smilies also bitte einfach dazudenken *gg*.
(12) 18.05.16 - 11:01Inaktiv"Kopf verdreht", herrlich. Der Arme!! Und wie süß!!
Ich hatte auch mehrere Jahre einen französischen Freund, mit dem ich in England wohnte und englisch sprach, was unser beider Muttersprache nun nicht war. Ich erinnere mich noch an ein Gespräch, wo wir ewig aneinander vorbei geredet haben, weil ich von "aunts" und er von "ants" gesprochen hat, genauso ist es mit den Worten "violence" und "violins" ergangen.....
Deine Tochter hat ein mir sympathisches Sprachgefühl: Ich finde, ein Pfau sieht sehr aus wie eien Proline....-
(13) 18.05.16 - 11:36
Ui, das stelle ich mir noch schwieriger vor, wenn beide nicht in ihrer Muttersprache reden.
Mittlerweile geht es ganz gut, aber dennoch kommt es noch oft genug zu Missverständnissen. Das ist teils sehr amüsant, manchmal aber leider auch schwierig.
Seine neueste Wortkreation ist "Knutschelen".
Er wollte mir sagen das er mich jetzt gerne knuffelen (drücken/in den Arm nehmen) und knutschen (er mag das Wort, ich finde küssen viel schöner) würde. Er hat sich sehr gewundert warum ich im ersten Moment herzhaft lachen musste, aber nein, DAS Wort gibt es nunmal nicht im Deutschen.
Proline... ja ich weiss wirklich nicht wie sie darauf kam, aber ich mag das Wort auch.
-
Keine Familienwörter aber bei uns ist derzeit Louis de Funes total aktuell
https://www.youtube.com/watch?v=WJlZLG9UXSY
nen-doch-nö
Ist auch so ein Insider, wenn wir ein "nein" die Luft rausnehmen wollen.
Lisa
Ach, wie schön...
Also wir wohnen im hochdeutschsprechenden Ruhrgebiet...mein Mann kommt aber aus Niedersachsen, und aus seinem Familien-Dorf-Plattdeusch hat sich hier eingeschlichen:
Nachtpolter für Schlafanzug.
Und wenn etwas klappert oder sonst wie nervige Geräusche gibt, dann "klötert" es für meinen Mann!
Als Antwort auf einen Dank gibts hier oft ein "Da nicht für!".
Und wenn hier gemotzt wird, dass "früher" mal etwas besser/mehr/toller war, dann bekommt er meist ein : "Jaja, früher war mehr Lametta!" , auch als Anlehnung an Loriot :)
Es gibt hier bestimmt noch mehr Familiensprache, da muss ich heute mal drauf achten!
Grüße vom
sternchen
-
(16) 18.05.16 - 12:37
Ich glaube, das Dorf Deines Mannes ist ganz in der Nähe von da, wo ich wech komme. Ostwestfalen nämlich.
Aber bei "uns" (in Anführungsstrichen deshalb, weil ich da seit 12 Jahren nicht mehr lebe) heißt es Pölter. Und es klöddert. Klöddern ist ein super Wort, genauso wie dölmern oder jachtern.
Ach, schön.-
(17) 18.05.16 - 19:31
Genau! Es klöddert. Und der Hund köddelt.
Und wir lieben unseren Pölter und die Schluffen!
Wenn es fein regnet, dann fisselt es. Wenn es draußen kalt ist, dann ist es echt schattich.
Wir haben Duast und kaufen Wuast und gehen Weihnachten inne Kiache.
Wie kriegen oft die Pimpanellen bei so viel Fiesematenten .
Wir haben kein "g" inner Sprache - sondern sprechen alles mit einem weichem "ch". Wir gehen auch umme Ecke, inne Kiache.
Ach, ich liebe Ostwestfälisch! Elegant ist diese Mundart sicherlich nicht - aber so wunderschön klödderich! Du verstehst, was ich meine?
Schüß-
(18) 19.05.16 - 08:58
Jaaaa, ich versteh was Du meinst!!!
Aber plattdüütsch liebe ich auch!!! So richtich vonner See mit S-teifer Brrrise
LG(19) 19.05.16 - 15:01"Du verstehst, was ich meine?"
Klar!(20) 20.05.16 - 11:08Dat is kein Ostwestfälisch, sondern Sauerländisch, hömma
Steht hier alles auf meinem Sauerland-Plakat! Wir reden genauso-
(21) 20.05.16 - 14:39
Ok, das Sauerland ist ja fast umme Ecke. Bei Dortmund links ab und schon biste inne Sauerland. Da wird die Sprache einfach mitgeschleift
-
-
(22) 19.05.16 - 09:07kennt Ihr auch
"auf Juppei gehen"?
LG-
(23) 19.05.16 - 12:53
Nee, das habe ich noch nie gehört. Bei uns geht man auf TrallaFitti - zumindest wenn man feiern will...
(25) 19.05.16 - 14:58Nee, das kenne ich nicht.
Ich gehe auf Trallafitti.
-