Hallo liebe Mütter und Väter!
In letzter Zeit fallen mir vermehrt Threads auf in denen frustrierte Mütter/ Väter sich darüber beschweren wie wenig die Großeltern für ihre Enkel interessieren und dass man als Eltern immer betteln müsste wenn es darum geht mit den Enkeln was zu unternehmen; an der Sicherheit was zu ändern usw...
Ich verstehe beim besten Willen nicht woher diese Erwartungshaltung mancher Eltern kommt. Großeltern sind Großeltern und nicht mehr, aber auch nicht weniger! Sie haben ihre Pflicht an uns (also ihren Kindern) doch schon abgeleistet und alles was dann mit den Enkeln folgt sollte (meiner Meinung nach) vollkommen freiwillig geschehen!
Ich versuche mal zu erklären wie ich das meine: Meine Eltern z.B. sind noch relativ jung, da sie mich sehr früh bekommen haben. So sind sie gerade Ende 40 bzw Anfang 50. Mein jüngerer Bruder ist ebenfalls schon lange volljährig, hat einen Job und braucht meine Eltern im Grunde auch nicht mehr. In den ersten 20 Jahren meines Lebens haben meine Eltern alles für mich getan was Eltern eben tun. Sie haben kleine (und große) Fehler meinerseits mit elterlicher Hingabe und Liebe hingenommen und trotz allem immer hinter mir gestanden. Und ich war echt furchtbar während meiner Pubertät und die ersten Jahre danach.
Trotz allem ist ein recht vorzeigbarer Mensch aus mir geworden und ich bin mittlerweile Mutter 2er Kinder (1 und 5 Jahre). Wir wohnen ca. 25 km von meinen Eltern entfernt und sehen uns durchschnittlich alle 2 Wochen (mal mehr, mal weniger). Alle paar Monate fragen meine Eltern mal nach ob die Große mal wieder bei ihnen schlafen möchte und dann nehmen sie sie für eine Nacht. Wenn sie bei ihnen ist unternehmen sie natürlich meist was mit ihr (und wenns nur ein Spielplatzbesuch ist!). Wie gesagt, das passiert von IHNEN AUS!
Nun denke ich aber so: Meine Eltern haben schon 2 Kinder großgezogen und können sich nun wieder um sich selbst und ihre Ehe miteinander kümmern. Sie fahren oft einfach spontan ein paar Tage weg (im Sommer mit den Motorrädern) oder unternehmen total klasse Sachen, die mit Kindern eben nicht möglich waren/ sind. Auch das sehr spontan. Und ich gönne ihnen das von Herzen! Ich erwarte nie von ihnen dass sie da zu sein haben, sondern frage/ bitte sie darum. Und das ist für mich selbstverständlich. So wurde ich von ihnen erzogen.
Sie sind ohne Frage ebenso super Großeltern wie Eltern. So sind sie letzten Sonntag zur Weihnachtsfeier vom Voligierkurs unserer Tochter gekommen ohne dass wir (oder das Kind) sie drum gebeten hätten und haben sich 2 Stunden sie Beine in den Bauch gestanden (in dieser Ar***kälte) nur um die Perle für 10 Minuten was vorführen zu sehen. Fand ich super!
Genauso halten wir es mit meinem Schwiegervater, der leider 110 km entfernt wohnt und den wir daher nicht ganz so oft sehen können.
Ich verstehe daher einfach nicht, wie man immer nur erwarten kann dass die Großeltern was mit den Kindern zu unternehmen haben. Müssen sie nicht, schön wenn sie es machen, aber das ist doch keine Pflicht! Und wenn ich möchte dass meine Eltern unser Kinder sicher im Auto transportieren, dann gebe ICH ihnen die entsprechenden Kindersitze mit oder ICH kaufe sie. Wenn ich nicht möchte dass mein Kind bei Oma im Bett schläft, dann muss ICH mich darum kümmern dass es dort eine andere Schlafgelegenheit hat.
Warum sind soviele Eltern so derartig verbohrt und schimpfen auf die Großeltern? Bin ich denn wirklich die Einzige die der Meinung ist, dass ich mich selbst mit den Kindern die ICH in die Welt gesetzt habe beschäftigen sollte und mich um sie kümmern sollte? Und dass Großeltern auch ein Recht darauf haben ihr Leben für sich genießen zu dürfen- ohne Kinder und Enkel?
Schreibt mir eure Meinung und klärt mich auf!
LG vom
Woher kommen diese Erwartungshaltungen an Großeltern?
Ich sehe das ähnlich!
Weiß auch nicht was dieses gedöhns immer soll, auf der einen seite liest man ständig das sie (also die Omas und Opas) nerven wenn sie "ständig" die kleinen haben/sehen wollen aber auf der anderen Seite wird sich auch sofort beschwert wenn die Großeltern mal ihr eigenes Leben geniesen und nicht ständig bei ihren Enkeln sind.
Lg Sarah
Hallo,
natürlich hat in der modernen Welt jeder das Recht, sich ganz nach gusto selbst zu verwirklichen und sich ausführlichst um sich selbst zu kümmern...
aber vielleicht haben viele noch das alte Idealbild der Familie im Kopf? So ein Bild, dass bei den Naturvölkern heute noch gelebt wird? Dass man innerhalb der Familie füreinander da ist und miteinander lebt, lacht, leidet usw...eben ZUSAMMEN. Lässt sich natürlich nicht so klasse verwirklichen heutzutage. Wäre aber auch meine Utopie...auf großem Areal (etwa Bauernhof) zu leben, jeder für sich, aber trotzdem zusammen, die Alten helfen den Jungen und umgekehrt...so wäre es, meine Meinung, "natürlich"...
Stattdessen zieht sich jeder zurück und macht sein eigenes Ding
K. (die eine liebe Oma für die Kinder hat, die aber vor lauter Terminen auch kaum mal nen halben Tag Zeit für die Kleinen hat )
Hallo,
also ich sehe das ein bisschen anders.
Wenn ich ein Enkelkind hätte, würde ich mich freuen etwas mit ihm zu unternehmen zund Zeit mit ihm verbringen zu können.
Natürlich sollen sie nicht dauernd "herhalten" oder das ein Aufenthalt bei Oma und Opa eine Dauerbespassung sein soll.
Ich sehe es auch so, dass die Grosseltern ihr Leben weiterleben sollen, mit allen Plänen und Terminen die sie so haben. ist ja nicht ihr Kind, aber ich finde ein bisschen was sollte von beiden Seiten kommen.
Aber wenn da mal gar keine Nachfrage oder Rückmeldung oder Interesse kommt, verstehe ich das nicht. Was ist so schlimm dran mal den ersten Schritt zu machen, den Kleinen einzuladen oder einfach mal am Telefon durchklingeln? Muss ich immer mit dem Kind dahin oder anrufen ob sie das Kind sehen wollen?
Vielleicht brauch das Kind bei den Großeltern kein eigenes , kleineres Bett aber das es nicht bei den Grosseltern im Bett schlafen soll, weil es bei uns das auch nicht tut, finde ich völlig legitim.
Oder das wir sagen er soll nicht in einem Zimmer schlafen das sonst als Raucherraum fungiert?
Andererseits sind sie auch ziemlich negativ der andere Oma gegenüber eingestellt, die halt viel mit ihm macht und zu der er ein ganz klasse Verhältnis hat. Finde ich kann auch nicht angehen, dass sie selber nichts machen aber dann jemand anderen meinen schlecht behandeln zu müssen. Das ist meiner Meinung nach Messen mit zweierlei Mass.
Liebe Grüße
Julia
Ich sage ja auch gar nicht dass es nicht toll ist wenn die Großeltern aufpassen oder was unternehmen, aber es ist halt was besonderes und das sollte es meiner Meinung nach auch bleiben. Und das bleibt es nicht wenn es Dauerzustand ist.
Aber ich kann doch auch nicht erwarten dass Oma ständig am hinterhertelefonieren ist. Dass sollte alles im Gleichgewicht bleiben.
Mh.. ich verstehe was du meinst und sehe es prinzipiell auch so. Jeder Mensch hat das Recht seinen "Feierabend", wenn man es denn so nennen will, so zu gestallten, wie es ihm gefällt.
Allerdings rechnet man auf oder hat aufgerechnet, wenn man sagt, dass die Familie für sich selbst sorgen muss und man jetzt auch "mal was vom Leben haben will".
Es bleibt dann nur zu hoffen, dass die Kinder dann nicht ausgerechnet in dem Moment wo die Eltern Hilfe brauchen "was vom Leben haben wollen".
Nein, verlangen kann man nichts von seinen Eltern. Aber das ist keine Einbahnstraße.
Von Großeltern erwarte ich Interesse an uns und unseren Kindern.
Interesse an uns,weil wir ihre Kinder sind und sie unsere Eltern und wir dadurch verbunden sind.
Interesse an unseren Kindern, weil sie unsere Kinder sind und untrennbar mit uns verbunden sind.
Wir erwarten von den Großeltern, die Hilfe die sie auch von uns erwarten.
Nicht weil sie unsere Kinder versorgen sollen und und und, sondern weil wir eine Familie sind und man sich bei Notwendigkeit untereinander hilft.
Selten lehnen später Großeltern Hilfe ihrer Enkel im Garten usw ab
Ich denke, wenn man nicht mehr bereit ist sich im Rahmen der Möglichkeiten zu helfen und auch kein Interesse am Leben seiner Familie hat, dann ist einiges am Familienprojekt gründlich schiefgelaufen.
Genau so wie Du (karna.dalilah) sehe ich das auch. Hast du sehr gut geschrieben!!
Hallo
bei uns ist das auch so. Meine Eltern arbeiten noch beide, mein Vater im Schichtdienst. Selbst wenn sie wollen, können sie nicht ständig da sein. Und da sie auch beide noch relativ jung (geblieben) sind unternehmen sie selber auch gerne etwas, fahren mal ein paar Tage zusammen weg,... und das gönne ich ihnen von Herzen. Sie freuen sich wenn wir zu Besuch kommen, sie kommen auch gern mal zu uns und wenn es nötig wäre würden sei garantiert alles stehen und liegen lassen und für ihre Enkel da sein, aber ich erwarte das nicht udn wenn ich sie mal als unterstützung brauche frage ich ob es ihnen passt sich mal für 1,2, 3 Stunden zu kümmern, hab aber auch vollstes Verständnis, wenn sie keine Zeit oder Kraft haben.
Bei meinen Schwiegereltern ist es ähnlich. Weil sie ganz in der Nähe wohnen sehen wir sie öfter und Mein Schwiepa ist schon Rentner und er würde sich jederzeit für die Maus ein Bein ausreißen, aber erwaten tu ich das nicht. Ich freu mich wenn sie Hilfe anbieten und auch wenn es sich so eingebürgert hat, dass er einmal die Woche für ein paar Stunden aufpasst ist das für mich nichts selbstverständliches und ich frage trotzdem jedes Mal vorher nach ob es passt.
In erster Linie sind sie die Großeltern und keine Babysitter oder Kinderbespaßer, Geschenkebringer,... Wenns ei das tun dann von herzen gerne, aber nicht weil es ihre Aufgabe wäre sondern weil sie es von sich aus gerne machen möchten.
LG
qrupa
Genauso ist es bei uns auch und ich bin in allen Punkten deiner Meinung!
Hallo,
meine Eltern sind beide voll berufstätig, sie brauchen meine Kinder in ihrer Freizeit nicht zu nehmen. Ich frage oder bitte sie nur wenn es gar nicht anders geht.
Sie verbringen dann Zeit mit den Zwergen, wenn sie es wollen oder wir machen alle zusammen was.
Manchmal muss ich aber zugeben, bin ich es, die gerne mehr Zeit mit der Mama hätte Durch die Kinder und unsere Partner haben wir kaum Zeit allein was zu machen und uns, wir früher, auszutauschen. Das ist was mir fehlt und meiner Schwester auch. Deshlab haben wir jetzt einen Mädelsabend pro Monat vorgeschlagen. Kann ich nicht verlangen, wünsche ich mir aber :-P
Ich denke, dass so manche Beiträge von Eltern kommen, wo die Großeltern gar kein Interesse haben. Wenn deine Eltern sich nie melden würden, wärst du auch entäuscht. Ich finde deine Eltern kümmer sich gut und viel, du hat ja auch kein Grund entäuscht zu sein, da deine Erwartungen ja erfüllt werden. Außerdem gibt es auch Familie, wo die Eltern von ihren erwachsenen Kindern Hilfe bekommen und somit vielleicht was zurück geben "sollen". Oder aber die Eltern waren selbst viel bei der Oma und kenne es eben so aus ihrer Kindheit.
Ich denke übrigens, dass jeder Mensch an jeden Mensch Erwartungen hat. Z.B. an deinen Mann, dass er dir treu ist, an deine Eltern, dass sie dir in Notlagen helfen, an Leute die du nicht mags, dass sie dich in Ruhe lasse...... Ob sie berechtigt sind liegt doch immer im Auge des Betrachters.
LG
Ich wäre auch stinkig, wenn meine Eltern nur mizt den Kindern beschäftigt wären, ich will ja auch was von ihnen haben!
Hallo,
woher die Erwartungshaltung kommt, kann ich dir sagen:
bei denjenigen, die ihre (Schwieger)Eltern so in die Pflicht nehmen, ist leider mehr als deutlich zu merken, dass ihr(e) Kind(er) für sie der Nabel der Welt ist, um das sich alles drehen muss
Und ein paar Jahre später wundern sich dieselben Eltern, was für ein verwöhntes und egozentrisches Kind sie haben
LG,
J.
jepp, so ich auch so. Ich unterstelle es zwar nicht allen, aber vielen. Bekomme es oft genug in meinem Umfeld mit
Es dreht sich alles nur nach den Bedürfnissen und dem Dickkopf des Kindes. Die Kinder stehen absolut im Mittelpunkt und die Eltern parieren
Die armen Kinder kennen keine Grenzen mehr. Die Eltern müssen für die Kinder gut funktionieren und ihr ganzes Leben komplett nur nach ihnen richten...
Diese Eltern erwarten dann auch noch von anderen, vernab von jeglicher Erziehung, das Kind zu betüddeln, und jegliches Verhalten zu aktzeptieren.
...Ich kenne genug Beispiele, da würdet ihr mit den Ohren schlackern!!!
vlg
Katrin
Hallo!
Vielleicht weil die Eltern als sie Kinder waren auch immer für sie da waren und sie immer verwöhnt worden sind...
Wenn Mama bei den Hausaufgaben hilft, die Kinder rumkutschiert, ihnen eine Arbeit sucht und die Hochzeit organisiert, wieso sollte sie dann nicht auch auf die Enkel aufpassen?
Aber wann hört das "immer für die Kinder da sein" auf und wann fängt das Verwöhnen an?
Da liegt eben das Problem, viele "Kinder" und Eltern sind sich nicht bewusst, wo da die Grenzen liegen.
Wenn meine Mutter mir einfach so die Wäsche wüsche, würde ich es als Verwöhnen ansehen. Hätte ich zwei Gipsarme, würde ich es als "immer für die Kinder da sein" abbuchen.
Meine Tante macht meiner Cousine den Haushalt und passt auf ihre Kinder auf. Beide Frauen sind damit überglücklich. In diesem Fall braucht man sich diese Frage gar nicht stellen, da es beide so wollen.
Hi, auch ich finde du hast vollkommen recht. Die meisten heutigen Großeltern sind noch nicht soooooooooo alt. Viele stehen noch im Berufsleben und sind froh wenn die eigenen Kinder aus dem Haus sind.
Sicher freuen sie sich über Enkel, aber sie sollten selbst bestimmen dürfen wann und wie oft sie diese sehen möchten. (Notfälle ausgenommen natürlich)Sie haben endlich mal Zeit für sich. Ihr seit die Eltern und solltet dort für eine Schlafgelegenheit sorgen.Bei Oma und Opa im Bett ist es doch am schönsten...
Versteh manche Eltern wirklich nicht...
Lg Elfi
Die meisten heutigen Großeltern sind noch nicht soooooooooo alt.
-----------------
Naja, wohl eher das Gegenteil, da das Durchschnittsalter von Eltern stark gestigen ist.
Ich gehöre auch zu den "alten" Müttern. Entsprechend älter sind auch die Großeltern.
Meine Mutter wird in Kürze 70. Ist aber noch sehr agil und macht sehr viel mit den Lütten obwohl die 250km entfernt wohnt.
Kommt regelmäßig mit de Zug zu uns gefahren.
Die Schwiegereltern sind 73. Interessieren sich via Telefon für die Kids.
Für alles andere ist meine SM aber zu träge. Mit Kleinkindern kann sie nicht wirklich viel anfangen. Sobald als eins weint rennt sie weit weg.
Aber mir ist das ganz recht. Muss mir dann wenigstens keine klugen Sprüche anhören