Hallo ihr Liebe,
mein Freund und ich sind knapp ein Jahr zusammen und er ist sehr beschäftigt. Er geht am Wochenende schon oft früh um 9 ins Gym oder hat ein Handballspiel wo wir um 7 aufstehen müssen. Bisher ist er immer alleine aufgestanden und dann dorthin gegangen und ich dann später gegen um 10 und bin auch sofort ohne zu stören nach Hause. Ab und zu kam seine kleine Schwester (10) nochmal zu mir und ich hab mit ihr kurz ein Spiel gespielt aber dann bin ich immer nach Hause. Jetzt hat mein Freund mir letzte Woche nebenbei gesagt das seine Eltern das nicht mehr wollen und ich mit ihm immer direkt aus dem Haus gehen soll. Als ich nach dem Grund fragte meinte er es hätte Stress gegeben und er weiß es auch nicht genau.
Kann sich jemand erklären wieso seine eltern das nicht mehr wollen?
Liebe Grüße
Darf nicht ohne meinen Freund bei ihm zu hause bleiben
Wie alt seid ihr denn? Wie kommst du denn mit seinen Eltern sonst zurecht? Wie lange handhabt ihr das mit dem getrennten Verlassen des Hauses schon so?
Spontan würde mir einfallen, dass es ihnen vielleicht noch nie gepasst hat wie ihr beide das handhabt und sie haben jetzt erst reagiert, vielleicht möchten sie morgens ihre Ruhe und auch das Wissen dass da ein Gast ist (wenn auch leise und unauffällig) stört ist, vielleicht hat seine kleine Schwester irgendwas (aus dem Kontext gerissen/falsch aufgefasst) gesagt/erzählt, vielleicht kam etwas abhanden und sie verdächtigen dich…mir fallen x Erklärungen ein, warum sie das plötzlich nicht mehr wollen könnten - ob das nun nachvollziehbar/gerechtfertigt ist oder nicht 🤷🏼♀️
Da hilft nur ein klärendes Gespräch, entweder dein Freund übernimmt das alleine oder ihr macht das gemeinsam. Ich fände es nur wichtig, nicht fordernd/unverständlich/zickig aufzutreten sondern einfach höflich nachzufragen, was denn der Grund ist für ihre Entscheidung weil es bisher kein Problem zu sein schien, du/ihr das gerne verstehen möchtet und ihr gerne ggf Differenzen/Missverständnisse aus dem Weg räumen möchtet.
Wir sind beide 17 Jahre alt und wir machen das seit ca. 1/2 Jahr so. Dass es ihnen schon immer nicht passt denke ich nicht, denn sie haben mich oft auch mit zu ihnen genommen wenn er nicht da war wo ich dann eben mal einen halben Tag auf ihn warten musste. Sonst habe ich mit den Eltern nicht sonderlich viel zu tun aber sie sind sehr lieb zu mir und sorgen sich auch um mich, z.B. bei einem Streit sitzen beide mit mir da und trösten mich und versichern mir das ich meine schuld hab und bieten mir sogar 3 Uhr nachts an mich nach Hause zu fahren, also eigentlich ist alles in Ordnung..
Wenn euer Verhältnis bisher herzlich und vertrauensvoll war und dich ihre Entscheidung nun so belastet (nicht im Sinne, dass es dir nicht passt sondern weil du glaubst, du hättest etwas falsch gemacht), dann sprich es doch an.
„Xy (dein Freund) hat mir gesagt, ihr möchtet dass wir künftig das Haus gemeinsam verlassen und das respektiere ich selbstverständlich. Mich beschäftigt aber, warum das jetzt so ist und vorher kein Problem war und frage mich, ob ich vielleicht etwas falsch gemacht habe? Falls da mehr im Raum steht als eure Privatsphäre, die ich euch natürlich lasse, möchte ich das nur gerne wissen denn ich möchte nicht, dass irgendein Problem/Missverständnis zwischen uns steht.“
Sollte ja bei einem guten Verhältnis kein Problem sein, darüber offen zu reden.
Ihr Haus, Ihre Regeln...
Meine Tochter darf jederzeit ihre Freunde oder Freundinnen mit her bringen ABER ich fände es nicht so toll wenn die jungen Leute sich komplett allein ohne unsere Tochter in unserer Wohnung aufhalten.... allein schon weil es Ihre Freunde sind und ich dann immer das Gefühl hätte ich müsste Sie bewirten oder bespassen.... Und das nicht meine Aufgabe wäre.
Vollkommen verständlich! würde mir wahrscheinlich auch so gehen, aber dann hätte ich das nicht 1/2 jahr akzeptiert und dann mit einem mal gesagt stop jetzt nicht mehr, teilweise haben meine eltern mich auch wenn sie von arbeit kamen mit zu ihm nach hause genommen wo ich noch 3 stunden alleine auf ihn warte musste weil er Arbeiten war
ich meinte *seine Eltern haben mich mitgenommen
Ich fände das auch unangenehm. Du bist ein Gast und wenn dein Freund nicht da ist, hast du da ja im Grunde nichts verloren.
Die Gründe sind auch völlig egal, sie möchten das nicht und das würde ich selbstverständlich beachten.
Findest du das nicht selbst befremdlich, ohne deinen Freund im Haus seiner Eltern zu sein?
Das eigene Zuhause ist doch totaler Rückzugsraum. Da will man nackig über den Flur rennen und im Schlafanzug vorm Fernseher frühstücken mit Kissenabdruck im Gesicht...
Da bräuchte ich auch defintiv keine Zuschauer, die nicht zur Kernfamilie gehören.
Finde ich total normal die Reaktion der Eltern. Wenn du ein doofes Gefühl hast, sprichs doch proaktiv an a la: Entschuldigt, dass ich öfter mal dageblieben bin, obwohl XY schon das Haus verlassen hat. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass das stören könnte, kann das aber jetzt nach ein bisschen Perspektivwechsel megagut verstehen. Also: kommt nicht wieder vor und sorry noch mal.
Fänd ich total gut ...
Verstehe ich absolut, die Sache dabei war eben nur dass sie mich oft auf mit zu ihnen nach Hause genommen haben obwohl er nicht da war, sie haben es mir von sich aus angeboten. Außerdem läuft das 1/2 Jahr lang mittlerweile so und immer haben sie mir gesagt das ich herzlich willkommen bin
Hm, dann würde ich erst recht nachfragen. Ist doch doof sonst und steht wie ein Elefant im Raum.
Klingt nach Übernachtung im Kinderzimmer und ich kann sehr gut verstehen, warum die Eltern das nicht so toll finden. Mal als Ausnahme, okay. Aber regelmäßig? Nein, danke.
Dein "Gastgeber" ist nicht da, auch wenn ihr euch sonst gut versteht, ich möchte gerne mein Haus/Wohnung so nutzen, wie ich es möchte und mir keine Gedanken um den Besuch meines "Kinde"s machen müssen. Genauso wenig möchte ich meinen Tagesblauf danach richten, denn ich würde auch nicht wollen, dasd u alleine in MEINEM Haus bist.
Warum schläft er nicht bei dir, wenn er morgens schon früh raus muß? Dann können du und auch seine Familie so ins Wochenende starten, wie man sich wohl fühlt.
Im Gegensatz zu den anderen kann ich die Situation durchaus verstehen. Mein Mann und ich sind zusammengekommen als wir beide 18 Jahre alt waren und noch zuhause gewohnt haben. Meine Schwiegereltern haben und hätten auch nie ein Problem damit gehabt, wenn ich ohne meinen Mann da war. Aber das liegt auch schlicht an ihrer Einstellung und ihrem Charakter. Meine Eltern wären niemals so gewesen, dass sie einen meiner Freunde beherbergt hätten.
Am Ende kannst du es trotzdem nur akzeptieren oder sie darauf ansprechen. Ich weiß nicht, wie sehr es dich stört oder auf der Seele brennt. Ich persönlich würde vermutlich nicht unbedingt um 7 Uhr am Wochenende aufstehen wollen und dann zuhause schlafen.
Als ich Anfang 20 war hatte ich eine Fernbeziehung zu einem Mann, der unter der Woche an seinem Ausbildungsort und am Wochenende bei seinen Eltern wohnte. Hieß, wenn wir uns bei ihm treffen wollten, am Wochenende, haben wir uns bei seinen Eltern getroffen. Dort war ich öfter mal ein, zwei Stunden alleine oder auch halbe Tage, wenn er im Praktikum war und am Wochenende arbeiten musste. Das war nie ein Problem. Ich war die meiste Zeit in seinem Zimmer, durfte mich aber durchaus auch zum Essen oder so zu den Eltern gesellen. Habe ich selten gemacht, weil ich das irgendwie doch etwas komisch fand, aber mei. Ich glaube und hoffe, ich wäre da entspannt, grade wenn die Beziehung schon etwas geht und ich den Freund / die Freundin auch grundsätzlich gerne mag und mich in deren Nähe nicht insgesamt unwohl fühle. Aber klar. Grundsätzlich kann jeder in seinem Haus die Regeln aufstellen, die er möchte.
Den plötzlichen Sinneswandel würde ich aber schon durchaus auch hinterfragen. Weiß dein Freund tatsächlich nicht, was dahinter steckt oder mag er es dir wohl einfach nicht sagen?! Da würde ich nochmal ansetzen. Ggf auch ihn versuchen zu überzeugen ein gemeinsames Gespräch zu führen, um die Gründe zu erfahren, denn scheinbar ist es dir ja wichtig, dass nichts zwischen euch steht und bisher haben sich die Eltern dir ja sehr zugewandt gezeigt.
Ich hoffe, es klärt sich alles zum Guten.
Liebe TE,
ich kann die Eltern durchaus verstehen. Es ist ihr Haus und ihre Regeln. Du bist ja auch relativ häufig bei denen. Du hast ja auch ein Zuhause. Vielleicht fühlen sich die Eltern durch deine längere Anwesenheit doch etwas gestört, weil du immer noch da bist, wenn dein Freund schon weg ist.
LG Hinzwife
„Du hast ja auch ein Zuhause.“ Du hast das jetzt eher nett/neutral geschrieben, aber ich gebe trotzdem mal kurz meinen Senf dazu. 🫣
Das ist nämlich ein Satz, den ich hier und da von den Eltern meines heutigen Mannes, vor vielen vielen Jahren auch gehört habe, obwohl wir sowohl bei ihm als auch bei mir gleichermaßen waren. Der Satz hat mich sehr verletzt und in dem Alter wirklich schwer getroffen. Seine Eltern bereuen das heute auch, sie waren der Meinung, ich würde halt bald durch irgendeine andere ersetzt, da wir noch sehr jung waren. Es führte dazu, dass wir automatisch immer mehr bei mir waren und ich mich nicht willkommen gefühlt habe.
Spätestens wenn Enkelkinder da sind, wundern die Großeltern sich dann teilweise über das schlechte Verhältnis und fragen sich, wieso sie wohl nicht zu Frau und Kind eingeladen werden, wenn der Mann nicht da ist!
Ich denke, man sollte zumindest offen kommunizieren, was man möchte und was nicht. Dem Sohn zB nicht sagen, das ist so, fertig. Sondern uns wäre wichtig, dass… und dass nicht. Sie darf gern ausschlafen, aber wir wollen dann auch aus dem Haus oder dann und dann ist es nicht passend, weil… dem Sohn wurde ja anscheinend nur gesagt, es stört, aber nicht was genau und wieso. Das finde ich dann auch unglücklich. Wenn man klar Regeln kommuniziert, ersparen sich glaube ich alle Seiten viele blöde Momente und auch die Freundin fühlt sich willkommener. Wenn man keine Regeln kommuniziert, kann die Freundin diese auch nicht respektieren.
So denke ich. 🙂
Ich kann die meisten Antworten nicht verstehen. Ich bin aber auch in einem sehr herzlichen Haushalt aufgewachsen, bei dem sich nie ein Freund der Familie unwillkommen fühlen musste. Partner und beste Freunde machen gerade in dem Alter einen wichtigen Teil des Lebens aus und ich würde diesen nicht ausschließen wollen. Im Gegenteil fände ich es schön, wenn diese Menschen sich bei uns wohl genug fühlen würden, um auch mal ne Stunde oder zwei alleine mit uns Eltern warten zu können. Aber diese Einstellung ist in unseren Breitengraden ja eher nicht so verbreitet. Allerdings darf man sich dann nicht wundern, wenn die Kinder weniger Zeit zuhause verbringen.