Hallo!
Folgende Situation: inmitten unserer U-förmigen Siedlung netter Einfamilienhäuser wurde zu unser aller Leidwesen (bis dahin eine sehr ruhige, gemeinschaftliche Nachbarschaft) der erste von 4 Wohnblöcken gebaut. Nun befindet sich genau gegenüber unseres Hauseingangs auf der anderen Seite der Straße ein kleiner "Spielplatz" (Rutsche, Hutschtier, Mini-Sandkasten). Noch bevor die Bewohner einzogen, war ich öfters mit meinen Kinder (1 1/2 und 4 Jahre) dort, einfach weil wir immer draußen sind, und die Baustelle interessant war, und dann eben auch die Rutsche da war. Nun musste ich mich von einem Hausbewohner-Ehepaar (60 Jahre, Kettenraucher, 100%ig keine Kinder) ankeifen lassen als meine Kinder zwei mal rutschten: "Gehören sie zum Haus? Das ist nur für Hauseigene". Ich habe dann bei der Genossenschaft angerufen um nachzufragen ob meine Kinder dort rutschen dürften und man meinte nur "naja, EIGENTLICH ist es ja ein Privatspielplatz". In dem Wohnhaus gibt es unter den 12 Parteien keine mit Kindern, als wird der (zur Zeit) nie benützt. Ich finde es schon maßlos übertrieben, wenn sich diese 2 Alten da so maßlos aufpudeln wenn meine Kinder da zweimal rutschen und wir dann wieder gehen. Wie seht ihr das? Wird das bei euch "überprüft" ob da nur Kinder der Wohnhausanlage spielen?
Naja, ich lass es jetzt jedenfalls bleiben. Wir haben eh genug in unserm eigenen Garten. Aber traurig find ich es schon was für Kinderhasser es gibt...
lg Dani
Eure Meinung: Spielen auf "Privatspielplatz"
Naja, auch wenn sie keine Kinder haben, Kettenraucher sind und sich aufpudeln, haben sie eigentlich meiner Meinung Recht. Denn auch von der Genossenschaft wurde dir auch gesagt, dass es eigentlich eine Privatspielplatz ist.
Klare Worte.
Claudia
Ich hab ja nicht gesagt dass sie nicht Recht hätten. Und nachdem mir am Telefon HÖFLICH gesagt wurde es wäre ein Privatspielplatz war für mich die Sache klar. Der Ton macht die Musik.
Und wo liegt nun das Problem
Hallo Dani,
vermutlich wurde der Spielplatz nicht gebaut weil man Kinder so toll fand sondern weil man u.U. von der Stadt dazu verpflichtet wurde für einen Kinderspielplatz zu sorgen (ebenso wie man für genügend Parkplätze sorgen muss).
Und da wohnen dann zwei alte Leute die vom Leben frustriert und gelangweilt sind und von zuviel Leben vor ihrem Fenster einfach überfordert sind
... bzgl. der Nutzung ist es vor allem wichtig wenn was passiert und irgendjemand in Haftung genommen wird/werden soll.
Wenn du ihn nutzen möchtest würde ich bei der Verwaltung anfragen und es mir schriftlich bestätigen lassen, dann könne die zwei Alten meckern was sie wollen. Kontrolliert wird da bestimmt nicht außer eben durch die zwei Alten die den Wohnblock mit der Lindenstraße verwechseln und denken dass sie für die Rolle der Else Kling gecastet wurden!
LG
Tanja
Hallo Dani,
wir wohnen an einer privaten Spielstrasse, dort gibt es zwar keine Rutsche o.ä., aber die Kinder können da in Ruhe Fahrrad fahren, die Straße mit Kreide vollmalen ect...
Eine Zeit lang war es da so üblich, dass die Nachbarskinder von gegenüber sich dort vergnügten und nur die. Sie machten Radau, bemalten die Garagen ect....da haben wir sie schon mal darauf hingewiesen, dass dies eine Privatstraße sei und sie da eigentlich nichts verloren haben.
Also hier wird mit Sicherheit nichts kontrolliert und es hätte auch keiner was dagegen, wenn da "fremde" Kinder 2/3 mal rutschen, aber im Grunde genommen haben diese Leute ja recht .
LG Kerstin
du hast doch die antwort von der genossenschaft, ihr dürft nicht.
Die Frage war nicht ob wir dürfen oder nicht (das weiß ich ja jetzt schließlich). Die Frage war nach eurer Meinung.
Die können viel sagen wenn der Tag lang ist.
Natürlich sagen die das die das nicht dürfen.
Hallo,
wir haben auch einen Genossenschaftsspielplatz im Hof, der auch von vielen Kindern genutzt wird. Allerdings nicht den ganzen Tag, man sieht die Kinder eigentlich eher abends für 1 oder 2 Stunden dort spielen. Manche kenne ich, die wohnen bei uns im Haus, manche hab ich noch nie gesehen. Aber unsere Genossenschaft ist so groß, da kann es schon sein, dass die dazugehören. Vielleicht sind es aber auch genossenschaftsfremde Kinder.
Egal, jedenfalls hat sich bei uns noch keiner über die spielenden Kinder beschwert.
unser spielplatz vor dem haus ist auch ein privat spielplatz.
auf dem schild steht "für hausbewohner und deren besucher"
hier sind immer viele kinder und ich habe mich auch schon mit einigen müttern unterhalten die eben nicht hier wohnen, aber den spielplatz so schön finden.
ich finde das nicht schlimm... kinder sind kinder und es ist doch immer schön neue kontakte zu bekommen.
auch auf dem "eigenen" spielplatz.
ich würde niemals jemandem sagen "du du du, geh auf deinen eigenen spielplatz" =P
ob du darfst oder nicht, weißt du ja mittlerweilen ;)
lg sarah + leon *15.05.08
Wenn der Platz nicht rundum eingezäunt ist, und für jeden zugänglich ist, dann ist der Platz öffentlich.
Die Hausverwaltung sagt natürlich das der Platz nur für die Kinder ist.
Denn die wollen ja mögliche Beschwerden vorbeugen.
Der richtige Ansprechpartner für so was ist Ordnungsamt, da einfach mal anrufen oder eine Email schicken.
wenn dein garten nicht eingezäunt ist, ist er auch öffentlich und es kann sich jeder da rein setzten?? nicht dein ernst oder?
Hallo,
wenn das so wäre müsste ja jeder seinen Garten eingezäunt haben.
Wäre ja noch besser wenn jeder auf unsere Spielgeräte dürfte
Hallo!
Wir wohnen auch in einer Neubausiedlung mit einem Privatspielplatz. Und ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass es schon nervt, wenn andere Kinder hier spielen da schon öfter etwas kaputt gemacht wurde.
Und in der Jahresabrechnung werden diese Reparaturen natürlich nur den Mietern der Neubausiedlung in Rechnung gestellt.
Warum müssen also wir das bezahlen, wenn es von uns gar nicht kaputt gemacht wurde?
LG Claudia!
Das schreibe ich ja die ganze Zeit.
Ihr müsst trotz des Privatspielplatzes ( Betretungsrecht ) andere Kinder darauf spielen lassen, und Ihr müsst der Verkehrssicherungspflicht nachkommen.
Ob ein Spielplatz Privat oder öffentlich ist, besagt eigentlich nur wer für die Verkehrssicherungspflicht bezahlen soll.
Obwohl, bei dem Spielplatz der Gemeinde bezahlen wir das ja auch durch die Steuern.
Blödsinn - sie müssen da niemanden spielen lassen, wenn sie es nicht wollen.