Stillpausen während der Arbeit - wer machts?

Hallo Mädels,
wenn meine kleine 1jahr alt ist geh ich wieder arbeiten und zwar 30 stunden. ich werde mit sicherheit auch dann noch stillen. im moment ist sie noch nicht so an essen intressiert, so das sie noch fats voll gestillt wird. natürlich mach ich mir dann schon gedanken wie das alles mal wird. es stehen einem auch stillpausen wärend der arbeit zu. wer macht das von euch? wie organisiert ihr das? wie habt ihr das mit euren chefs geklärt? bin neugierig auf eure berichte.

und bitte an alle mit meinungen wie:
-still doch ab
-das ist gegenüber nicht stillenden nicht fair
-das ist egenüber dem chef nicht fair
-warum gehst du dann überhaupt arbeiten
-etc.
-pp.
werft eure steine wo anders, auf solche diskussionen möchte ich nicht eingehen.
danke
lg

1

Ich habe wieder gearbeitet als unser Sohn gerade 8 Monate alt war. Gestillt haben wir etwa 2 Jahre...

Ich habe weder gepumpt, noch Flaschenmilch gefüttert, noch Stillpausen genutzt.
Letzteres war auch garnicht möglich, da ich zuerst in der ambulanten Pflege gearbeitet habe und danach (Junior war da 15 Monate) war meine Arbeitsstelle gute 40km entfernt.
Als ich zu arbeiten begann (in Schichten) bekam Junior schon Gemüse-Kartoffel und Obstgetreidebrei. Er aß zwar noch nicht die Mengen, aber ab dem Moment wo ich und somit die Muttermilch nicht mehr verfügbar waren, besserte sich sein Essverhalten....
Wir hatten diesbezüglich nie Probleme, auch die Schichtdienste waren kein Thema...



LG und alles Gute

2

HUHU

also erstmal: super, dass du so denkst und NICHT wegen der Arbeit abstillen möchtest #pro

Auf wie viele Tage wird sich denn deine Arbeitszeit verteilen? Wenn du z.B. an 5 Tagen 6 Stunden arbeiten würdest, dann würd ich mir da gar keinen Stress machen: einfach vorher und hinterher stillen und fertig. Da gewöhnen sich die Kleinen echt problemlos dran, vor allem in dem Alter. Mein Kleiner (fast 21 Monate, grad abgestillt #verliebt) geht seit Anfang des jahres nachmittags in die KiTa, das sind dann zwar immer nur 3 Stunden, aber das klappt auch gut ohne stillen. Er isst auch nicht so besonders viel.

Ansonsten müsste dir ja schon fast jemand das Kind zum Stillen bringen? Oder wie wird dein Kind betreut werden?

GLG

3

Hallo,

ich bin wieder Arbeiten gegangen, als mein Sohn 3 Monate alt war. Am Anfang habe ich auf der Arbeit 2x täglich abgepumpt. Ich habe das vorher mit meinem Chef besprochen und mir einen Schlüssel zu meinem Zimmer besorgt.

Als er 1/2 Jahr alt war, habe ich dann nur noch morgens und abends gestillt. Die Mitarbeiter auf der Arbeit wurden langsam unruhig und es kam Neid auf, nach dem Motto, die arbeitet ja weniger als wir. Dass es einem nach dem Mutterschutzgesetz zusteht, war dabei irrelevant, weil ich als mittlerer Führungsperson Vorbildcharakter habe und die Unruhe auch damit zusammenhing.

Es ist also nicht so ganz einfach, wie es im Gesetz steht. Aber ich bin doch froh, dass ich es 3 Monate so gemacht habe. Schwierig war es natürlich auch auf Dienstreisen. Da kamen dann so Fragen auf wie :"Kann man abgepumpte Muttermilch im Flugzeug mitnehmen, oder fällt das unter die Flüssigkeiten, die ja verboten sind?" O-Ton der Zollbeamten:"Muttermilch außerhalb des Körpers darf nicht als Handgepäck mitgeführt werden." #rofl

LG 03.05.03

4

Hallöchen,

also ich mache keine Stillpausen. Aber ich könnte es, wenn ich wollte. #pro Dann würde ich mir einfach ein leeres Büro suchen und abpumpen oder stillen - wobei dann müsste ja mein Kind dabei sein, und wir wohnen dann doch zu weit weg dafür ;-)

Hast Du denn das Gefühl, dass Deine Tochter mit 1 Jahr noch soviel gestillt werden wird/möchte? Sie ist ja gerade mal 7 Monate alt und dann sieht es vlt. ganz anders aus :-)

Mein Sohn (9 Monate) wird teilgestillt (nachmittags, abends, nachts, früh) und bekommt ansonsten normales Essen bzw. Pre-Milch.

Gruß

Karen

6

na klar, in 5 monaten sieht die welt schon wieder anders aus. aber manchmal kann man ja aus der erfahrung der anderen profitieren. ersatzmilch möchte ich keinesfalls geben, wir machen dann einen normLEN ÜBERGng auf kuhmilch. bei meinem großen sohn war das mit dem stillen auch problemlos, aber die kleine ist halt sehr wenig an essen intressiert.. brei geht gar nicht, seit 1 woche gibt es brot, apfel, möhre zum knabbern.
lg

5

danke allen für eure erfahrung. ich werde 6 std tägl arbeiten. meinen großen sohn habe ich auch trotz vollzeit arbeit 17monate lang gestillt. laut muschugesetz steht es einem ja zu u ich bin auch in d glücklichen lage die stillpausen nehmen zu können ...wenn ich denn wollte. die kleine ist sehr anhängl. und natürl. mach ich mir da einfach gedanken.
danke für eure lieben antworten.
lg

7

Hallo,

ich habe, als Sonea 4 Monate alt war, wieder Vollzeit angefangen zu arbeiten.

Ich hab dann vor der Arbeit abgepumpt, und dann 2-mal Tagsüber. ( in der Regel in der Mittagspause )
Die Milch hab ich dann bei uns im Büro in den Kühlschrank gestellt. Es fühlte sich dadurch auch niemand gestört ( nicht mal männliche Wesen ;-))
Das einzigste, wo ich bedenken hatte, war mit dem Sterilisieren der Milchpumpe. Hab sie dann immer heiß ausgespült, und mit Wasser aus dem Wasserkocher übergossen.

Ging eigentlich ganz gut, hab das sicherlich 4 Monate oder so gemacht, und später dann ( bis sie 11 Monate war ) nur noch 1mal gepumpt, da Sonea das Essen dann ganz toll fand, und dann einfach nicht mehr so viel Milch brauchte, und ich dann auch weniger hatte.
Natürlich ist das was anderes wie zuhause, mit der Zeit kam dann wirklich auch weniger Milch, aber da ich am Wochenende und auch schon vorher trotzdem immer abgepumpt und eingefroren hatte, hatte sie dann genügend !

Ich hab sie dann auch immer direkt nach Feierabend wieder angelegt, und es ist uns beiden wohl gut bekommen.

Neid oder so, oder Stress vom Chef gab es bei mir auch nicht, obwohl ich auch eine Respektable Stellung im Betrieb habe.

Ich wollte mir das nicht nehmen lassen, und fand es auch gar nicht nervig oder so.

Wünsch dir viel Glück und Erfolg dabei !

Grüßle
Kosmosp037

10

Hallo!
Das ist nicht ganz richtig, laut Mutterschutzgesetzt stehen dir die Stillpausen im 2. Lebensjahr nicht mehr zu. Ich hab dazu das hier gefunden:
http://www.babyclub.de/hebammensprechstunde/fragen/11373522.stillpause-auf-der-arbeit.html
Im zweiten Absatz der Antwort findest du diese:
"Es besteht jedoch kein Anspruch auf unbestimmte Zeit. Bei Fällen anormaler langer Fortsetzung des Stillens kann die Möglichkeit des Rechtsmissbrauchs gegeben sein. Der Schutz beschränkt sich auf das erste Lebensjahr des Kindes, da keine mutterschutzgesetzliche Norm eine arbeitsrechtliche Vergünstigung für einen längeren Zeitraum gewährt. Dies müsste auch für den Anspruch auf bezahlte Stillzeit gelten."
Natürlich ist das immer Auslegungssache und auch ein bisschen vom Arbeitgeber abhängig. Und dir stehen bei 6Stunden Arbeitszeit auch nur 2*30min oder 1*60min zu.
Aber warte doch erst einmal ab, viele Kinder haben es mit 7mon noch nicht so mit fester Nahrung, und trotzdem werden die wenigsten mit 12mon noch tagsüber gestillt.
Liebe Grüße!

8

Ich habe begonnen zu arbeiten, als er etwa 5 Monate alt war. Er wurde zu der Zeit auch vollgestillt. Problematisch war, dass er ein absoluter Vielfraß war (tagsüber alle 1,5 h bis max 2 h). Da unsere Krippe direkt am Arbeitsort ist bin ich die ersten beiden Monate also ständig auf Abruf gewesen, weil ich nach Bedarf gestillt habe und ein richtiger Rhythmus nicht aufkommen wollte (ich erinnere mich mit Schrecken an die Brustentzündungen die ich hatte ...). Nach 3 Monaten habe ich dann angefangen die Milch für den Folgetag abzupumpen und dann die milchfreien Mahlzeiten in die Krippenzeit gelegt um ihn nicht in seinem Tagesablauf zu stören. Das klappte immer besser.

Mit einem Jahr hat unser Dicker nur noch seine Morgen- und Einschlafbrust bekommen und ansonsten vom Tisch gegessen. Ich weiß nicht, wie deine Kleine ist, aber wenn du sie stillst ist es danach jedes Mal ein Abschied von dir, den sie ertragen muss. Das kann bedeuten, dass sie am Tag dann mehrmals von dir Abschied nehmen muss. Aber das müßt ihr ausprobieren, was das Beste für sie ist.

Eine Arbeitskollegin von mir hat noch weit über den 1. Geburtstag hinaus in der Kita gestillt, da der Kleine an festem Essen nicht interessiert war.

VG
B

9

Ich hab abgepumpt, in einem leeren Büroraum. Keiner, weder die Kollegen noch der Chef, haben etwas dazu gesagt.

Ich hätte es nicht fair gefunden, zur Tagesmutter und zurück zu fahren - da wäre allein für die Fahrerei zuviel Zeit drauf gegangen.

Mit 1 Jahr wurde meine Tochter auch noch gestillt, aber nur noch abends, nachts und morgens. In dem Alter bekam sie dann bei der Tagesmutter nur noch morgens abgepumpte Milch.

Es kann übrigens sein, dass Deine Kleine bei einer anderen Betreuungsperson mehr und besser isst, wenn Du regelmäßig nicht dabei bist, also MuMi zu bestimmten Mahlzeiten nicht verfügbar ist.

11

Hallo,

in meinem Baknntenkreis gibt es mehrere Frauen, die auch während der Stillzeit bereits wieder gearbeitet haben.

Allerdings haben bei allen Frauen nach 12 Monaten die Stillzeiten nicht mehr mit den Arbeitszeiten kollidiert. Vorher haben sie die Freistellungen an den "Rand der Arbeitszeit gelegt und zweischendurch höchstens abgepumpt. Liegt aber auch an der Art der Kinderbetreuung und dem Weg zwischen Arbeitstelle und Arbeit.

Mit 12 Monaten haben unsere Zwillinge bereits aus dem Becher getrunken und regelhaft nur noch morgends und spätnachmittags gestillt und ansonsten "zum Trösten" - aber eben nur wenn ich da war.

LG, Andrea

12

Hallo

Also ich bin auch nach einem Jahr wieder arbeiten gegangen. Stillpausen habe ich ne genutzt und auch keine Flaschennahrung gefuettert. Gluecklicherweise hatte Amelia schon gut vom Tisch gegessen so dass ich sie nur noch Abends und wenn sie Nachts wach wurde, dann in der Nacht gestillt habe. Hat ohne Probleme geklappt und wir beide haben diese "Stillzeit" sehr genossen.

LG

Silvia mit Amelia (*03.05.07)