Reboarder von Maxi Cosi: Wer hat Erfahrungen?

Hallo zusammen,

bei uns stehen gerade doppelt ??? auf der Liste.
Gegen Ende des Jahres / Anfang kommenden Jahres soll ein neues Auto her. Vermutlich wird es etwas in der Größenordnung "Passat". Ein A4 wäre das unterste Limit von der Größe her, eigentlich ist er uns schon zu klein.

Unsere Kleine wird dann ca. ein 3/4 Jahr sein und wir denken schon mal darüber nach was der nächste Kindersitz sein soll.

Ein Reboarder würden wir stark bevorzugen, einfach wegen dem besseren Schutz bei Unfällen.

Wir würden eigentlich auch gerne bei Maxi Cose bleiben. Wir haben bislang alles von dort, und sind top zufrieden. Wir hatten für den Urlaub etwas gemietet von einer anderen Marke und auch was man so in den Läden sieht, uns konnte noch nix überzeugen.

Ja, alles hat seinen Preis und die Reboarder sind Schlachtschiffe. Besonders wenn man ihn eine Weile länger nutzen mag. Aber dennoch würden wir den Beifahrersitz nicht ganz aufgeben wollen. Zumindest meine Frau (1,70m) sollte annehmbar und ich (1,80m) akzeptabel bis annehmbar sitzen können.

Nun sind wir auf die folgenden Modelle aufmerksam geworden:
- AxissFix Plus
- Pearl One i-Size

Vielleicht kann uns ja wer bei folgenden Fragen und Unsicherheiten helfen:

1) Der AxissFix ist zwar bis 4 Jahre gedacht, aber nur bis 2 Jahre rückwärts gerichtet angedacht. Der Pearl ist für 4 Jahre gedacht und soweit ich das sehe durchweg rückwärts gerichtet. Wieso ist der Pearl länger rückwärts nutzbar, auch wenn er kleiner wirkt?

2) Wie fallen die beiden von der Größe her aus? Wo bleibt mehr Freiraum für den Rest?
Der Axiss wäre unser Favorit, alleine die Drehfunktion wirkt toll zum reinsetzen der Kleinen.

Und ja, wir werden versuchen die Dinger mal LIVE zu sehen, aber die Märkte hier haben leider kaum hochwertiges Material, einen zu finden der beide Modelle hat. da müssten wir weit fahren.

1

Hi,
Wir haben den 2WayPearl.
Finde ihn prima.
Wir hatten bei BabyOne echt eine gute Beratung bekommen. Mit 9 Monaten war unsere Maus noch zu klein für den Pearl, aber der Pebble war ja da, also ok.

Wenn man die Kopfstütze beim Pearl rauszieht, ist sie länger und somit der Sitz länger nutzbar wie die anderen. Die Dame hat und die effektive Größe gut dargestellt und erklärt.

Zur Beinfreiheit im Passat und co kann ich nix sagen. Wir fahren nen MaxiCaddy und da ist sie erbärmlich. Selbst mir gedrehtem Sitz.

Du wirst vermutlich 100 verschiedene Meinungen zu jedem Sitz finden... für uns ist der 2Way Pearl der Richtige...

2

Noch ne Stimme für den 2way Pearl ;-)
Wir sind auch top zufrieden. Schwiegermutter hat den Brittax Römer dualfix und der ist zwar cool weil drehbar zum einsteigen, aber ansonsten überzeugt der mich nicht. Z.B. rutschen da immer die gurtschnallen nach unten und man muss sie bei jedem anschnallen wieder rausfummeln. Das ist beim 2way Pearl gar nicht.

3

Huhu,

unbedingt probesitzen und unbedingt probeeinbauen!

Wir haben den 2WayPearl im Golf Variant. Davor kann nur eine kleine bis mittelgroße Person bequem sitzen. Mein Mann mit 1,86 muss die Beine arg anziehen.

Der 2WayPearl geht bis 1,05m. Bei genau einem Meter war hier beim Großen aber Schluss. Wahrscheinlich hatte er zu diesem Zeitpunkt verhältnismäßig kurze Beine. Und es war Herbst und die dicken Jacken kamen dazu.

Er war gut drei Jahre alt und da er ein ruhiger und meist vernünftiger Junge ist, ist er danach in den Rodifix nur mit Fahrzeuggurt gewechselt. Ich bin erschrocken, wie wenig Sitz das für ein so kleines Kind ist.

Wenn mein kleiner Wirbelwind jetzt demnächst raus wächst, dann brauchen wir auf jeden Fall entweder noch nen Folgereboarder, oder einen Fangkörper. Nur mit Fahrzeuggurt kann ich mir bei ihm noch lange nicht vorstellen.

Wenn ich es noch mal zu tun hätte, wäre mir Marke oder Aussehen egal. Ich würde, wenn es irgendwie geht, einen Reboarder bis 25 kg nehmen.

Ansonsten waren wir mit dem 2WayPearl sehr zufrieden. Die Kinder haben schön viel Platz und saßen/sitzen sehr bequem. Der Umbau in ein anderes Auto ist dank Zweiteilung (Base und Sitz) auch in einer Folgeschwangerschaft gut zu machen. Preis ist auch okay, wenn man die Base schon für die Babyschale hatte. Platz für den Vordermann ist auch okay, da gibt es ganz andere.

Zum Schluss: Mein Wissen aus der Beratung damals ist 4 Jahre alt. Gibt mittlerweile bestimmt ganz tolle neue Sitze.

LG Jelinchen

9

Wie genau schauen denn solche "Fangkörper Lösungen" aus?
Nur aus Interesse, weil ich mir nix vorstellen kann.

Welche Reboarder sind denn bis 25Kg zugelassen/geeignet?

Danke für eure Antworten, das hat mir bislang sehr geholfen wenigstens etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

11

Der Axkid Minikid ist beispielsweise bis 25 kg zugelassen. Den haben wir für unsere Kleine gekauft. Im Laden gab es auch noch einen bis 25 kg von Besafe, aber der war etwas breiter und wir müssen drei Kindersitze auf die Rückbank bekommen, da fanden wir den schmaleren Sitz praktischer. Von Römer hatten sie auch noch zwei Modelle da, aber die hatten wir uns nicht näher angesehen.

lg

weiteren Kommentar laden
4

Wir sind für den Kindersitz auch weit gefahren, aber wenn ich so viel Geld ausgebe, dann möchte ich nicht irgendwas kaufen.

Wir waren bei den Zwergperten, es war total voll, aber der Verkäufer hat sich trotzdem ganz viel Zeit genommen, mit uns erst in Ruhe besprochen, was uns wichtig ist, Sitze gezeigt, im Auto eingebaut... Auch nach dem Kauf wurde noch mal geguckt, ob alles richtig eingebaut ist.

Es gibt noch einige Firmen, die wirklich gute Reboarder anbieten, auf Maxi Cosi würde ich mich da nicht versteifen.

lg

5

Punkt 1: Finger weg vom AxissFix. Ein völlig überteuerter Pseudo, den du irgendwann drehen musst, was du ja nicht willst, weil du dich entschieden hast, dein Kind sicher rückwärts fahren zu lassen.
Punkt 2: Versteift euch nicht auf eine Marke. Wir haben (Wenn man Tante und Großeltern mitzählt) in 5 Autos 5 verschiedene Reboarder unterschiedlicher Marken. Man muss halt schauen, was zum jeweiligen Auto passt (und vor allem, in welchem Sitz das Kind gut sitzt).
Punkt 3: Google mal "Reboarder-Karte". Bei den dort grün markierten Fachhändlern werdet ihr hervorragend beraten. Und nehmt ruhig eine Stunde oder mehr Fahrt in Kauf (Haben wir auch. Bei allen 5 Sitzen...). Es lohnt sich!
Letzter Tipp: Kauft Euch keinen A4. Der hat weder Platz im Kofferaum noch im Innenraum. Selbst der A6 ist diesbezüglich nicht so gelungen. Der Passat ist hier deutlich besser. Oder 5er BMW. Wenn man auf Status verzichten will: Geheimtipp Skoda Superb. Massig Platz im Innenraum und riesiger Kofferraum. Oder ein (leider nur noch gebraucht erhältlicher) Volvo V70. Ein Traum von Raumwunder.

10

Danke für die Tipps.

@3) Du meinst die Google Maps Karte die ich dann finde?
Grün sind wohl Fachhändler.
Rot Nutzer die einen mal schauen lassen würden.
Gelb... hab ich noch nicht raus was das bedeutet?

@LEtzter Tipp) Ein Skoda wäre natürlich auch OK (Gehört ja zu VW, und wir wollen bei den deutschen Firmen [auch wenns im weiteren Sinne ist] bleiben). ISt nur der Superb so ein Raumwunder oder wäre auch der Oktavia denkbar?

13

Genau. Die Google-Karte. Grün und rot hast Du richtig erkannt. 😉 Unter "Fachhändler" werden hier Händler verstanden, die für das entsprechende Alter ausschließlich Reboarder verkaufen. In der Regel sind das Zwergperten oder Kindersitzprofis. Es gibt aber auch ein paar freie. Gelbe Markierungen sind Händler, die neben Reboardern auch andere Sitze verkaufen. Hier ist häufig die Auswahl nicht besonders groß, und die Fachkenntnis der Verkäufer ist nicht immer gesichert. Die Range reicht hier von "Wir haben richtig Ahnung und es geht hier niemand ohne Reboarder raus" bis zu "Gegurtete Reboarder gibt es nicht." (So erlebt in einem BabyOne, als ich eine Freundin, die partout nicht zu den Zwergperten fahren wollte, zur Beratung begleitet habe. Als ich dann anmerkte, dass das nicht stimme, ich hätte auch einen im Auto stehen, den könne sie sich mal ansehen, war die Antwort, der Sitz sei nicht Deutschland zugelassen. Meine Freundin ist dann übrigens doch noch zum Fachhandel gefahren...).Deshalb die Empfehlung immer zum "grünen" Händler zu fahren. Da ist man auf der sicheren Seite.
Zum Octavia: Im Vergleich zu anderen Autos seiner Größenordnung (A4, Ford Focus, Golf Variant habe ich schon getestet) ist er recht geräumig. Ich hatte mal einen als Dienstwagen. Für drei Personen absolut okay, ab dem vierten Familienmitglied wird es bei Urlaubsfahrten im Kofferraum eher eng.

weitere Kommentare laden
6

Zwar kein Tipp für Reboarder, aber wir haben den Skoda Superb Kombi. Noch mehr Beinfreiheit geht meiner Meinung nach nicht :-) und im Vergleich zu Audi/VW etc auch bezahlbar in der Größenordnung.

7

Wir haben den Reboarfer von GB Vaya isize und sind sehr zufriedem. Unser Junge hat viel Platz darin!

Und ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an, wir haben auch einen Skoda Superb Kombi und und ist ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis! Ein Raumwunder, alle Mitfahrer staunen immer wenn sie hinten sitzen!

8

Bezüglich eurer sorge wegen dem platz:
Viele reboarder (zb auch der pearl one) nehmen im auto weniger platz weg als die babyschale mit base, einfach weil er aufrechter steht.

Ansonsten würde ich empfehlen in einen fachhandel zu fahren (zwergperten, kindersitzprofis), die kennen sich aus und finden sicher das richtige für euch! Alle sitze dort sind empfehlenswert.

Liebe Grüße

16

Hi, wir haben den 2wayPearl und haben einen Sofa Oktavia Kombi und Der passt super, auch wenn mein Partner (1,84m)aif auf dem Beifahrersitz sitzt und diesen entsprechend hinter schiebt.

17

Skoda, nicht Sofa