Kostenübernahme Tagesmutter durch Jugendamt

Hallo,

wir möchten unsere Tochter (1 Jahr) gerne bald zur Tagesmutter geben.

Mein Mann ist 100% berufstätig und ich möchte gerne 15 Stunden arbeiten und die Kleine für 11 Stunden zur Tagesmutter geben.

Habe ich da Anspruch auf die Kostenübernahme von 6,50 Euro pro Stunde durch das Jugendamt? Oder muss ich dafür mindestens 50% arbeiten?

1

Warum sollte das JA Kosten übernehmen?

Grundsätzlich ist das denke ich aber von Gemeinden zu Gemeinde unterschiedlich und sicher Einkommensabhängig.

2

Hmm, was hat das mit der Gemeinde zu tun?

6,50 Euro pro Stunde zahlt das Jugendamt und meine Frage war, ob wir mit unseren Voraussetzungen Anspruch darauf haben.

3

😀

Ich denke dass Bezuschussungen individuell geregelt sind. Wie Kita- oder TM-Kosten ja auch.

Aber vielleicht bin ich da auch auf dem falschen Dampfer.... 😊

weiteren Kommentar laden
4

Bei uns werden die Kosten nur anteilig übernommen wenn man als Ehepaar unter 35.000 Euro Brutto im Jahr verdient. Aber wenn dein Mann 100% arbeitet hat er den Verdienst ja wahrscheinlich schon alleine.

Pauschal zahlt hier keiner die von dir genannten 6.50

5

Also bei uns ist es Einkommenunabhängig. Dachte eher, dass ich vielleicht mehr als nur 15 Stunden für die Kostenübernahme arbeiten müsste.

Scheint wirklich regional unterschiedlich zu sein. Werde morgen einfach mal beim Jugendamt anrufen.

6

Bei uns gibt's eventuell ein Zuschuss wenn man Hartz IV bekommt oder Sozialhilfe.
Verstehe nicht was du Stundenzahl mit den Kosten zu tun hat. Je mehr du arbeitest, desto mehr verdienst du ja.

weitere Kommentare laden
10

Hallo,
bei uns ist es so, dass das Jugendamt die Tagesmutter bezahlt und die Eltern je nach Einkommen und Betreuungsstunden einen Elternbeitrag an das Jugendamt zahlen müssen. Die Kosten werden also je nach Einkommen mehr oder weniger bezuschusst.

Uns wurde gesagt (ich weiß aber nicht ob das überall gilt) dass wir grundsätzlich einen Anspruch auf 20 Stunden Betreuung haben, egal ob und wie viel wir arbeiten.
Wenn wir mehr als 20 Stunden wollen, dann müssen wir eine längere Arbeitszeit nachweisen. Die Fahrtzeit von der Tagesmutter zur Arbeit und ein bestimmten Puffer kann man noch draufrechnen.

Ruf wirklich am besten mal an, da die Regelungen von Stadt zu Stadt schon sehr unterschiedlich sind.

11

Hallo :),
Bei uns ist das so geregelt das man einen Mindestanspruch auf 20 Stunden Betreuung in der Woche hat. Wenn man mehr als 20 Stunden die Woche arbeitet und sein Kind in Betreuung geben möchte /muss dann braucht man einen Arbeitsnachweis. Die Kosten für die Tagesmutter/Kita werden logischerweise nach Stunden berechnet. (Bei uns Satz 4,50 - 4,80€pro Stunde) Bei uns gibt es beim Amt einen Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege- der wird ausgefüllt und dann zum Jugendamt geschickt. Die berechnen das dann und man bekommt einen Brief zurück wie viel kosten sie übernehmen und man selbst tragen muss.

🙋🏼‍♀️

12

Achso & wichtig ist natürlich das die Tagesmutter beim Amt gemeldet ist - sonst sieht es schlecht aus. Es gibt ja auch freie Tagesmütter.

14

Bei uns (München) bekommt man auch eine Tagesmutter wenn die Mutter zuhause ist. Eine Freundin von uns beginnt ihren Job zum April - die Tochter geht seih November zur Tagesmutter. Bezuschusst wird der Platz für 35 Stunden. Sie zahlen 2,01€ pro Stunde selbst.
Ps bei uns wird auch alles übers Jugendamt geregelt.

Alles Gute

15

Das kann dir hier keiner sagen,das musst du berechnen lassen.

Und für die eine die hier geantwortet hat,es ist unterschiedlich,wer die Kosten übernimmt. Hier wo ich jetzt wohne ist das JA dafür zuständig. Wo ich vorher gewohnt habe,lief es über die Stadt.

16

Hallo,
die Kostenübernahme ist abhängig vom Wohnort.
Bei mir hier in Hamburg hat man z.b. 5h tägliche Betreuung kostenfrei (inkl. Verpflegung), egal ob man arbeitet oder zu Hause ist. Darüber hinaus (wenn mehr Stunden erforderlich sind) ist man Einkommensabhängig beteiligt.
Für mich als Hamburger ist es eine sehr komfortable Regelung, aber insgesamt muss man natürlich sagen ist es sehr " ungerecht ".
Da ich am Stadtrand von HH wohne bemerke ich diese Ungerechtigkeit deutlich da ich Freundschaften mit Eltern aus Schleswig-Holstein habe (wohnen ein paar Minuten von mir entfernt und müssen sehr viel bezahlen für Kita und co.)