Hallo, ich bin neugierig. Wie oft ihr Spielzeuge für eure Kinder (unter drei Jahre) einkauft?
Teilt mir auch gerne mit, mit was eure Kinder mit circa 1 1/2 Jahre gespielt haben.
Liebe Grüße
Olive mit 16 Monate 👶🏼
Spielzeuge
Ich kaufe immer dann Spielzeuge, wenn ich merke, dass das Kind für seine aktuellen Spielzeuge zu alt geworden ist und das zu Hause Spielen nicht mehr gut klappt. Bei uns sind Geburtstag und Weihnachten nah beieinander und decken oft nicht die Bedürfnisse fürs ganze Jahr ab. Mit 1 und 2 Jahren habe ich alle 3 bis 4 Monate wieder (meist mehrere) "neue" (Second Hand) Sachen gekauft, jetzt mit 3 Jahren haben wir schon eine gute Grundausrüstung und die Interessen ändern sich auch nicht mehr so schnell.
Mit 1,5 Jahren waren Baufahrzeuge am beliebtesten (eigentlich für den Sandkasten, aber wir haben sie auch drinnen benutzt), außerdem kleine Holzautos, Mitmachbücher, Bobbycar, Malen auf der Zaubertafel, manchmal die Puppe, ein Zug mit so Steckteilen, aber eigentlich wurde die allermeiste Zeit getobt oder mit Fahrzeugen gespielt.
Vermutlich wäre Duplo auch bereits gut gewesen, das hat er erst mit 2 Jahren bekommen.
PS: Für die kleine Schwester habe ich noch nie etwas zwischendurch gekauft, es ist ja genug Spielzeug für die verschiedenen Entwicklungsschritte vorhanden, das denn Bruder eh nicht mehr interessiert.
Da wir vom großen Bruder fast alles aufgehoben hatten und meine Schwester auch vieles für uns hat, steht die Spielzeugausstattung für die nächsten Jahre bei uns bereits bereit
Einige besonders schöne Sachen gibt es auch als Geschenk zu Weihnachten oder zum Geburtstag, und der Große darf immer aktiv EINES seiner Spielzeuge aussuchen und ihr selbst einpacken und schenken. Ansonsten schaue ich alle paar Monate mal durch die Kisten, was schon passen könnte, und sortiere aus, was nicht mehr genutzt wird.
Mit anderhalb waren hier interessant: Bücher, Bücher, Bücher (das ist nicht übertrieben, gefühlt hat sie seit dem ersten Geburtstag IMMER ein oder zwei Bücher unterm Arm, im Rucksack oder in der Hand
) Einzig die Holzkugelbahn war noch ganz faszinierend, ansonsten waren Bücher eine richtige Sucht bei ihr.
Bis ca. 20 Monate waren Bücher zum Anschauen, Sachensuchen, Schieben, Drehen, Anfassen sehr beliebt. Besonders toll: "Schüttel den Apfelbaum". Seitdem will sie vorwiegend Geschichten hören, Sachbücher nimmt sie (jetzt 2.5) nur noch ganz selten zur Hand.
Auch ungefähr in dem Alter 20 Monate kamen dann hinzu:
Puzzle (ganz exzessiv)
Schleichtiere und Holzbausteine (zum Zoobauen)
Duplo
Fahrzeuge (Feuerwehr, Autos, Eisenbahn)
Buntstifte
Sachen zum Stapeln oder Stecken (diese Türme mit Ringen zum Auffädeln oder so)
Um den zweiten Geburtstag herum wurde dann die erste Puppe interessant bzw. fingen auch die Rollenspiele mit Handpuppen und Kuscheltieren an (seitdem "liest" sie auch ihrem Teddy vor und ich bin ein ganz klein wenig entlastet damit ) Auch eine Kinderküche haben wir seitdem, die wird gut genutzt.
Hallo meine Kinder haben im den Alter auch bald angefangen den ersten Obstgarten von haba zu spielen oder Fische angeln war sehr beliebt. Dann steckpuzzle, Duplo, Stappelspiele, wachsmalstifte, BÜCHER!!! Vooallem Wimmelbücher und Holzautos. Auch rollenspiele fingen in dem Alter bald an mit Kochen usw. Gekauft wurde hier die ersten Jahre immer wen was Gebrauch wurde gerade beim ersten Kind weiß man das ja noch nicht und dann werden die vorhandenen sachen auh mal langweilig.
Lg
Wir waren regelmäßig auf dem Flohmarkt, wo sie sich dann auch was aussuchen durfte (wenn es das 20.Kuscheltier werden sollte, hab ich auch mal nein gesagt oder was anderes vorgeschlagen).
Da sie ein Sommerkind war, gab es aber auch mit Geburtstag, Weihnachten, dazwischen dann noch Ostern und Nikolaus "gut aufgeteilte Gelegenheiten". Wenn ein Interesse sehr plötzlich aufkam, hat sie es auch dann schon bekommen, auch wenn es eigentlich ein Weihnachtsgeschenk werden sollte.
Hab ich dann sozusagen im Kopf behalten, aber es gab eh noch keine Geschwister, wo man den Wert hätte fair verteilen sollen/wollen und wir haben immer versucht, nicht zu viel zu schenken/zu lassen, damit grad in dem Alter keine Überforderung stattfindet.
Im November kommt die Schwester und auch, wenn wir nach sechs Jahren einiges weitergegeben haben, gibt es noch einiges, was vererbt werden wird.
Auf Flohmärkten wird sie bestimmt trotzdem mal was zwischendurch bekommen.
Und ein paar Dinge stehen auch auf meiner Wunschliste für sie, die ich bei Tochter 1 noch nicht kannte. Wenn man in der Kita arbeitet wird man "leider" häufiger mal inspiriert, was es für tolle Dinge oder Bücher gibt.