Hallo, ich habe hier 2 Meinungen (Kinderärztin und Physiotherapeutin) und bräuchte von euch Erfahrungsberichte deren Kind/ Kinder sich auch "nur" auf dem Popo sich vorwärts bewegt haben, gerne auch deren Kinder schon älter sind.
Meine Kleine ist etwas über einem Jahr alt. Wegen eines lagebedingten Plattkopfes (hat sich so gut wie verwachsen) bzw. erhöhten Muskeltonus im Oberkörper (hat sich auch stark gebessert) habe ich mir vor 5 Monaten eine Überweisung zur Physio geholt. Beim letzten Termin im Juli robbte sie noch, konnte sich selbstständig hinsetzen und übte den Vierfüßlerstand. Nunja, sie krabbelte dann auch ca. 1 Tag lang - bis sie entdeckte, dass sie auch auf dem Po vorwärts kommt 🙈. Die Therapeutin war absolut nicht begeistert, zeigte mir Übungen und sagt, ich muss unbedingt schauen dass sie wieder krabbelt, die Hüfte sei bereits etwas schief und später würde sie Probleme in der Schule bekommen. Wir sollen uns unbedingt weitere Termine zur Physio verordnen lassen. Ich war echt ein wenig geschockt.
Heute hatten wir einen Termin zum Impfen - ich sprach die Kindärztin gleich darauf an. Sie meinte nur, es sei nur wichtig, dass sich ein Kind fortbewegt, das Wie sei relativ egal. Sie zieht sich überall hoch, geht seitlich ein paar Schritte und krabbelt Treppen hoch. Da sieht die Kinderärztin es nicht als notwendig an ihr das Krabbeln zu "lernen". Entweder kommt es nochmal oder nicht, aber einen Nachteil sieht sie darin nicht. Sie sprach sich auch gegen eine neuerliche Verordnung zur Physio aus, laut ihrer Meinung benötigt ein sich gesund entwickelndes Kind keine Krankengymnastik, ich solle die Kleine einfach ihr Ding machen lassen.
Nun bin ich maximal verwirrt und hoffe auf Erfahrungsberichte.
Poporutschen vs. Krabbeln
Huhu,
Mein Brüderchen hat robben und krabbeln übersprungen und lief mit 8 Monaten freihändig. Das hat ihm sicher nicht geschadet.
Beim poporutscher höre ich sonst auch nur, dass die Kinder ihre Rückenmuskeln nicht entwickeln und später laufen lernen. Aber unsere beiden sind gleich alt und meiner krabbelt seit er 7 Monate ist. Dennoch läuft er noch nicht frei sondern nur seitlich und so.
Würde mir da keine Gedanken machen.
Danke für deine Antwort. Ums Laufen geht es mir nicht, das wird sie schon lernen. Die Therapeutin sprach von "Spätfolgen" des nicht krabbelns, sie meinte spätestens in der Schule fangen die Probleme an. Nacken- und Kopfschmerzen weil die Nackenmuskulatur nicht richtig ausgebildet ist. Diese Kinder können sich dann schwer konzentrieren und sind daher auffällig. Hüft- und Fußfehlstellungen aufgrund von einseitiger Belastung.
Die Kinderärztin wiederum sagt, dass sie dies so nicht bestätigen kann und solange das Sitzrutschen die einzige motorische "Auffälligkeit" ist, sei dies absolut kein Grund zur Sorge.
Auch google scheint sich da nicht einig zu sein 😅
Damit sich unsere Muskeln gut ausbilden können müssen wir im Laufe unseres Lebens als Baby und Kleinkind viele motorische Entwicklungsschritte machen. Optimalerweise in einer bestimmten Reihenfolge. Krabbeln bspw ist sehr wichtig um die Rumpfmuskulatur symmetrisch auszubilden etc.
Das was man als Physiotherapeutin lernt, in vielen vielen Ausbildungen nach dem Grundstudium beschäftigt sich NUR damit. Motorisches Lernen, Muskeln, Haltung, bestmögliche Therapie etcetc
So nun ist da die Ärztin.. die hat ein umfassendes medizinisches Wissen. Dein Kind wird sich auch als Popo Rutscher Gut entwickeln. Ob sie eventuell mit 8 Jahren nicht zu den ganz geschickten Kindern gehört oder mit 22 häufig verspannt ist im Nacken wegen ungleicher Muskulatur. Das hat alles keinen Krankheitswert. Das ist auch kein Muss- aber man beobachtet das eben dass es sehr häufig der Fall ist.
Und ja dein Kind ist motorisch ausreichend entwickelt. Nichts was man als Ärztin bemängeln müsste.
Die Ärztin ist die Spezialistin in medizinischen Fragen, behält die Meilensteine im Blick. Die Physio ist die Spezialistin im Bereich Bewegung.
Die Zusammenarbeit der beiden Disziplinen ist leider oft sehr holprig. Zumindest bei uns in Österreich.
Eine Physiotherapeutin deren Kanal sehr interessant ist Kathrin Mattes - eine auf Kinder spezialisierte Therapeutin die auf Facebook dazu ihre Gedanken teilt.
Die Entscheidung für oder gegen weitere Therapie liegt bei dir.
Hallo, ich selbst war Poporutscherin und leider bin ich auch Legasthenikerin und das nicht wenig stark ausgeprägt.
Ich denke aber, dass es eher anders rum ist. Dass viele Legastheniker nicht krabbeln, aber dass das nicht Krabbel nicht automatisch zu Schulproblemen führt. Es gibt ja sehr viele, die kein Probleme haben später. Ich hoffe der Absatz war verständlich.
Wie dem auch sei, ich habe trotzdem Matura, kann trotzdem als Erwachsene fehlerfrei schreiben, wenn ich mich konzentriere und mein Selbstwert ist auch nicht im Keller. Man kann definitiv alles ausgleichen.
Mach am besten die Übungen mit deinem Kind, Pass dich aber nicht verrückt machen!
Dazu muss man verstehen dass unser Gesundheitssytem immer noch viel zu wenig auf Prävention ausgerichtet ist sondern lieber Schäden entstehen lässt um sie dann zu korrigieren.
Wir haben die selbe Krankenvorgeschichte und Problematik gehabt und unser Kind bekam bis es laufen konnte Physio. Unser Kinderarzt sah es genauso wie die Physiotherapeutin und verschrieb weiter Physio. Ich kann Dir nur sagen dass wir dank des Durchziehens heute nichts mehr von der Dysbalance merkt. Allerdings war bei uns eine Körperseite hypo- und die andere hyperton.
Dazu kommt das Krabbeln die Zusammenarbeit der Gehirnhälfen fördert und das ein wichtiger Entwicklungsbaustein ist. Wobei es schon so ist wie jemand hier über Legasthenie schrieb, ich denke man kann nicht sagen dass ein Kind das nicht krabbelt später deswegen Probleme bekommt sondern eher so dass es ein erstes Warnsignal dafür ist dass da etwas nicht altersgemäß entwickelt ist wo man jetzt eben schon mal therapeutisch ansetzen könnte um diese ganzen Komplex zu fördern.
Er hatte als Extremfrühchen viele Baustellen und wir wurden da sehr gut vom SPZ aufgeklärt was Hinweise auf spätere Probleme sein kann. Aber auch immer so "wenn es da jetzt schon hakt kann es gut sein dass später da und da auch noch Probleme aufploppen". Nie kausal "wenn er nicht krabbelt wird das und das passieren". Wir haben viel Frühförderung gemacht, auf allen Kanälen. Die möglichen weiteren Probleme sind dann zwar doch aufgeploppt aber gefühlt (vielleicht ist man auch abgebrühter) weniger ausgeprägt und schneller therapierbar.
Alles Gute Euch!
Hallo,
also ich habe beide Exemplare Zuhause. Mein großer Sohn ist normal gekrabbelt und hat dennoch relativ spät laufen gelernt (16 Monate).
Mein kleiner Sohn ist jetzt 14 Monate fast 15 Monate und ein poporutscher bis vor kurzem gewesen. Ich hab alles mögliche mit ihm geübt, da unser Kinderarzt meinte es wäre nicht schlimm wenn er das klassische krabbeln nicht erlernt aber Kinder eben aus dem vierfüssler stand aufstehen lernen (quasi um den Kind den wortwörtlich nächsten Schritt zu erleichtern). Er wollte aber nicht und wurde schnell garstig also habe ich es gelassen.
Vor ca. 4 Wochen hat er dann das hochziehen und an Gegenständen entlang laufen entdeckt und siehe da, seitdem rutscht er nur noch ganz selten auf dem Popo und krabbelt ganz normal, als hätte er nie was anderes gelernt 😅
Ob das körperliche Probleme nach sich zieht kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen aber ich denke solange ein Kind etwas selbstständig erlernt, kann es nicht so falsch sein (wie zb. Diese gehfreih Dinger obwohl die Kinder noch gar nicht motorisch soweit sind).
Wünsche euch alles Gute ♥️
Danke euch nochmal für eure Antworten. Ich werde so gut es geht die Übungen für mein Gewissen durchführen, wie es letztendlich kommt werde ich eh wenig beeinflussen können 😅