Flaschenernährung für Dummies

... lachts mich bitte jetzt nicht aus, aber ich mach mir Sorgen wegen der Flaschenernährung meines Sohnes.
Tochter wurde insg 18 Mo (teil)gestillt, jetzt ist es wg gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich.

- Was gibts für Standardtipps von euch? Außer "Flascherl schräg halten" weiß ich von nix...
- Welche Fehler habt ihr gemacht?
- Wie lange trinkt ein Neugeborenes an ner Flasche?
- Wie lange darf die Nahrung "aufgewärmt" sein (zB Trinkzeit 50min - is ja sicher schon kalt, oder.. . heißt das, gleich ein neues Flascherl herrichten?)
- muss man von Anfang an Tee bzw Wasser anbieten oder reicht die Prenahrung alleine aus?

Tja, mach mir eben wirklich Sorgen, das Stillen war so unkompliziert im Vergleich dazu...

Danke für eure Antworten

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2023

Hebammen-Tipp kinderwagen

Medela Harmony Handmilchpumpe

Leicht und kompakt

2-Phasen-Saugrhythmus

Brusthaube um 360&degree; drehbar

jetzt zum Shop Affiliate-Link
1

Den Größten Fehler den ich bei Viktoria gemacht habe, war die falsche Lochgröße beim Sauger... Bei der Pre-Nahrung wird ja immer angegeben dass man sie mit Teesauger füttern soll..... Naja, wenn das so draufsteht, hab ich das natürlich auch gemacht. Viktoria hat sich dann voll abgemüht und hatte oft nach einer halben Stunden und max. halben Flasche keine Lust mehr zu trinken. Bin dann auf normale Milchsauger umgestiegen und schon hatte sie ne Flasche auf 15 Minuten (max) weggepumpt.

Als Neugeborenes kann es schon mal ne halbe Stunde und länger dauern. Du kannst die Flasche natürlich zwischendrin in den Wärmer tun, z.B. wenn du sie während der Mahlzeit fütterst oder so. Wenn du weisst, dass sie für den Moment satt ist, sollte man die Flaschen max. 30-60 Minuten warm halten (lt. meiner Hebi)

Wasser und Tee anbieten brauchst du wie beim Stillen erst wenn du mit Beikost beginnst. Es sei denn es ist brutal heiss draussen und dann kannst du aber immer noch Pre statt Wasser geben, weil die ja wie stillen nach Bedarf gegeben werden kann.

Ein guter Tip (der für mich nachts überlebenswichtig war) ist auch, immer abgekochtes kaltes und warmes Wasser parat zu haben. Dann kannst du ganz fix die richtige Tempi für die Flasche zusammenmixen und die Flasche ist innerhalb von Sekunden fertig. Pulver hab ich immer für nachts in so kleine Pulverbehälter (z.B. von dm) gemacht, so dass ich nachts nicht noch abmessen musste.

Falls du noch irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, ich hab schon 2 Kinder mit der Flasche groß bekommen und es ist wirklich einfacher als man denkt....

LG Martina mit Sebastian 3 Jahre und Viktoria 10 Monate

2

GuMo,

mein größter Fehler beim Flaschen geben war das ich am Anfang die Flasche falsch herum gehalten hab #hicks das Loch war unten statt wie richtig oben #hicks Meine Tante hatte mich dann mal aufgeklärt, oder war es sogar mein Papa!?

Mach dir nicht zu viele Gedanken, die Anfangsmilch darf dein Kleiner nach Bedarf bekommen, es gab bei mir Phasen da brauchte mein Jüngster "gefühlte" 10 Flaschen (waren dann so 3) am Abend....

Ich habe jede Flasche neu zubereitet. Musste dann auch schon mal welche weg schütten (jetzt grad auch wieder), mein Kleiner trinkt dann nur so 40 ml, ich denke er hat dann Durst und da er weder Tee noch Wasser trinkt, biete ich ihm die Milch an.

Der Tipp mit dem abgekochten Wasser kann ich dir nur ans Herz legen. Wenn meine Kinder mal Hunger hatten sind sie innerhalb von einer Minute eskaliert, und mit dem vorbereiteten Wasser konnte ich ganz fix die Flaschen machen. Hab sogar noch das Pulver vorher in die Flaschen gefüllt, Wasser drauf und los gings. Konnte meine Süßen nicht weinen/schreien hören, das ging mir dann immer so unter die Haut. Deshalb hab ich alles vorbereitet.

Am Anfang hab ich die Milch auch nicht geschüttelt (steht ja so auf der Packung) sondern gerührt. So entstehen keine Bläschen die evt. Koliken auslösen könnten. Ich hab mir lange Plastikeislöffel gekauft und die Milch dann gerührt.

LG
lemmchen mit Erik 3 J. und Kenny 6 Monate (beides Flaschenkinder, da Mama trotz Riesenbrüsten keine Milch hatte)

3

Fläschchen zubereiten ist wirklich einfach und wie meine Vorrednerinnen schon schrieben binnen Sekunden bewerkstelligt, so man alles vorbereitet hat.

Nun noch etwas zu Fehlern: ich benutze Latexsauger, die ich nach jedem Gebrauch in den Dampfvaporisator packe.
Mir ist leider erst nach eine Weile aufgefallen, dass nach jedem "Dampfgang" der kleine Ritz, damit bei Saugen wieder Luft in die Flasche kommt, mehr oder weniger fest zugeklebt ist (auch bei neuen Saugern; wird im Laufe der Zeit mehr, bis man dann den ganzen Sauger entsorgt). Mein Kleiner zog und zog und zog und hat dann immer abgesetzt, damit zum Saugerloch die Luft reinkommen konnte. Wie gesagt, bis ich es endlich bemerkt habe. #hicks

Liebe Grüße

4

Ich dank euch für eure Antworten. Endlich mal ernstgemeinte Feedbacks und keine "Pflanzerei". Weiß eh, dass viele Stillen so schwierig und Flaschenernährung so einfach finden. Aber ich eben nicht und hab mir bei diesen einfachen Fragen viele Frotzelein anhören müssen...
also noch mal danke, habt mir meine ersten Ängste ein bissl genommen. Ich komm auch gern aufs Angebot zurück und meld mich im "Notfall" wieder :-)

ganz liebe Grüße!