Mitbring-Tag im Kindergarten - wozu? Sinnvoll oder nicht?

Hallo,
in dem Kindergarten, in den mein jüngstes Kind geht, wurde nun ein Mitbring-Tag eingeführt, an dem Kinder ihr Spielzeug von zuhause mitbringen dürfen. Manche von euch kennen das sicher, für mich ist es neu, da es das bei den größeren Kindern nicht gab.
Ich stelle mir nun die Frage, wozu so ein Tag eigentlich gut ist. Also was ist die Absicht dahinter und findet ihr so einen Tag sinnvoll?

Ich sehe einige Nachteile darin (Spielzeug geht verloren, Neid untereinander/Angeberei, sozial benachteiligte Kinder haben vielleicht weniger Spielzeug oder nicht so modernes, was sie mitbringen können, wodurch sie sich im Abseits fühlen ...).

Vorteilhaft ist möglicherweise, dass die Spielsachen neue Anregungen bringen oder die Kinder mit Sachen spielen können, die sie zuhause nicht haben (sofern sie bereit sind ihr liebstes Spielzeug an andere Kinder abzugeben). Teilen lernen?

Gibt es diese Mitbring-Tag bei euch? Habt ihr gute Erfahrungen damit gemacht?

Vielen Dank für eure Antworten.

1

Hi,
bei uns gab es das auch, am kurzen Freitag.

Es durfte 1 Teil mitgenommen werden. Also nur das Feuerwehrauto - das Personal musste daheim bleiben.

Auch die Sozial benachteiligten Kinder haben bestimmt ein Spielzeug, was sie gerne mal mitnehmen würden. Da würde ich mir keine Gedanken machen.

ich habe aber auch daheim das sagen gehabt, was mitgenommen wird. Ich weiß gar nicht, wie oft ich betont haben, wenn es kaputt ist, ist das DEIN Pech.

Bei uns wurde es eingeführt, weil es auf einmal Kinder gab, die immer ihr eigenes Spielzeug mitnehmen wollten. Und beim abholen war die Suche groß, weil es nirgends zu finden war.

So wurde halt ein bestimmter Tag festgelegt und fertig. Ob Dein Kind, jemand anderes mit spielen lassen will, entscheidet er immer noch selber (oder Du).

Gruß

8

Was ist ein kurzer Freitag?

9

7.30 bis 13 Uhr, länger ging der Freitag nicht im Kindergarten.

Unter der Woche 7.30 - 16.30, Mo-Mi-Do. Der Dienstag nur bis 16 Uhr.

weitere Kommentare laden
2

Wir haben auch einen Mitbringtag. Gibt es bei euch denn Regeln in Form von Begrenzungen?

Bei uns sehen die so aus:
- kein elektronisches Spielzeug
- keine Waffen
- es muss aus einem Teil bestehen (eine Puppe darf bekleidet sein, aber Kleinteile wie Lego sind nicht erlaubt)
- nichts Zerbrechliches
- keine Instrumente

Ich habe nicht das Gefühl, dass es zu Neid führt, kann aber natürlich auch nicht in jedes Kind reinschauen. Ich habe auch nicht mitbekommen, dass irgendjemand etwas extravagantes superteures dabei gehabt hätte.

Unser Sohn hat sich gefreut, etwas aussuchen zu dürfen, was er mitnimmt.

3

Das gab es bei meiner Tochter im Kindergarten auch. Wer wollte, konnte sein Liebllingsspielzeug mitbringen. Tabu waren Spielzeuge mit Geräuschen und Kriegsspielzeug. Kann mich aber nicht erinnern, dass es an diesen Tagen unter den Kindern irgendwelche Neidfaktoren oder Derartiges gegeben hat.
Meine Tochter hat aber durch diesen Tag Kontakt zu einem anderen Mädchen aus der Gruppe aufgebaut (vorher haben die sich völlig ignoriert), weil dieses Mädchen auch eine Meerjungfrauen-Barbie dabei hatte. Ab da haben die sich immer zum Barbie spielen verabredet.

4

Ich wäre froh gewesen, wenn es sowas bei uns gegeben hätte, also wenn es auf einen Tag beschränkt gewesen wäre. Wir hatten quasi jeden Tag Mitbringtag. Es durfte immer Spielzeug mitgebracht werden. Anfangs gab es überhaupt keine Beschränkung. Als es Überhand nahm, galt die Regel, das mitgebrachte Spielzeug muss in die Eigentumsfächer passen.

5

Hey bei uns gibt es das auch.

Der Sinn dahinter ist tatsächlich, dass nicht jeden Tag Spielzeug von den Kindern mitgebracht werden soll. Es ist also eine Art Kompromiss zwischen den Kindern und den Erzieherinnen.

Wir fanden das immer tolle, alle waren super aufgeregt und bisher ist nie was kaputt oder verloren gegangen.

6

Bei uns gibt es das auch, einmal im Monat und dann aber mit Thema: Lieblingskuscheltier/Puppe
Lieblingspuzzle
Lieblingsbilderbuch
Lieblingsfahrzeug

Im Sommer gab’s ein „Lieblingsdraußen-Spielzeug“

Das finde ich ganz schön, weil das dann auch im Tagesablauf mit einbezogen wird. Ganz genau weiß ich zwar nicht wie, aber Junior berichtete davon, dass die dann Stuhlkreis machen und alles in die Mitte hinlegen und irgendwie auswählen und dann können die Kinder was dazu erzählen.

16

Lieblingspuzzle stelle ich mir aber ganz schön kompliziert vor 😅

17

Wieso? Ist doch im Karton.
Das war vor wenigen Wochen und es ist alles wieder mit zurückgekommen. Er hat es wohl auch mit seinen 2 Kumpels am Tisch gepuzzelt.

7

Bei uns in der Kita gibt es bei einer Kiga-Gruppe an jedem letzten Freitag im Monat einen Toy-Day.
Das Kita-Spielzeug kommt an diesem Tag weitestgehend weg.

Die Kinder präsentieren im Morgenkreis ihr Schätzchen, erzählen was dazu und teilen/tauschen im Anschluss mit ihren Freunden 👍.
Alle freuen sich immer sehr darauf.

Dafür darf an den anderen Tagen höchstens das Schmusetier zum Schlafen oder ein Buch 📕 mitgebracht werden.
Neid gibt es nur von den Kindern der anderen Kiga-Gruppe, da deren Gruppenleiterin keinen Toy-Day erlaubt 😅. Da darf maximal mal (nicht ständig) ein Buch oder ein Kuscheltier zum Schlafen mitgebracht werden.

22

Nennen die Erzieher bzw. die Kinder das tatsächlich Toy Day? #zitter

23

Ja, v.a. die native Speaker….bilinguale Kita

10

Hallo!

Bei uns heißt es Spielzeugtag und er ist immer am letzten Freitag im Monat. Es dürfen keine Waffen sein, das Spielzeug muss möglichst am Stück sein (also keine Legos oder Puzzle) und es muss in den Rucksack passen.

Die Kinder lieben den Spielzeugtag. Die Kinder spielen mit den Spielsachen, tauschen die Sachen untereinander aus und zum Morgenkreis stellt jedes Kind sein Spielzeug vor.

Es gibt genügend Kinder, die zum Beispiel nur ein Matchboxauto, einen Ball oder eine kleine Puppe mitgenommen haben. Von daher verstehe ich dein Bedenken wegen Neid überhaupt nicht.

Grüße

11

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Das hört sich sehr positiv an und lässt mich diesen Tag mit etwas anderen Augen sehen. Ich bin da gedanklich wohl viel zu erwachsen rangegangen und habe die kindliche Freude an schönen und teils auch bescheidenen Dingen (im positiven Sinne) außer Acht gelassen.
Danke für eure Erfahrungsberichte und Sichtweisen!