Tipps für den Kita Flohmarkt

Ich nehme bald in unserem Kindergarten am Flohmarkt teil und wollte euch mal fragen ob ihr Tipps für mich habt wie ich mich am besten vorbereiten sollte.

Macht es Sinn jedes einzelne Teil mit einem Preis zu versehen oder ist das unnötig großer Aufwand?
Ich hatte überlegt genügend Kleingeld zum Wechseln mitzunehmen und noch ein kleines Schild mit "PayPal möglich" aufzustellen.

Was hat sich sonst bei euch bewährt?

3

Ich kann dir Tipps von der Käufer Seite geben 😄

Kleidung mit Flecken und Löchern aussortieren. Entdecke ich mehr als ein Stück mit Flecken drauf, schaue ich nicht weiter.
Ob die Kleidung in Kisten zum Wühlen angeboten wird oder gestapelt auf dem Tisch ist mir gleich.
Wenn ich die ersten schönen Kleidungsstücke entdeckt habe, frage ich gern nach einem Richtpreis. Meistens sagen die Verkäuferinnen alles 1€, oder je nachdem 1-3€ für zB Pullover, .... dann wühle ich weiter. Bei 4€ pro kurzer Hose in 86 von C&A weiß ich, dass wir uns nicht auf einen Preis einigen können und gehe weiter.

Ein bisschen verhandeln gehört dazu und macht mir auch Spaß!

Achte darauf, dass man zu deinem Tisch auch gut hingehen kann. Versperre dir den Tisch also nicht mit großen Sachen davor.

Zuletzt: die Masse macht's! Lieber mehr Sachen verkaufen zu einem günstigen Preis anstatt auf teurere Preise zu beharren und am Ende noch mehr wieder mit nach Hause schleppen zu müssen!

Viel Spaß beim Verkaufen!

1

Ich würde auf jeden Fall nach Größen sortieren und Preise angeben. Paypal finde ich richtig gut. 👍🏻
Wenn du größeres Spielzeug hast, was du aber nicht mitnehmen kannst, mache Fotos und hänge die an deinen Tisch. So bekommst du diese Sachen vielleicht auch noch verkauft und die Eltern holen es dann bei dir zu Hause mal ab, oder so.

Ich verkaufe in der Regel Shirts und Hosen für 1 €, wenn es noch neu oder Marke ist, auch mal ein bisschen mehr, aber nicht übertreiben. Meine Devise ist immer: Hauptsache weg und wieder Platz zu Hause. 😄

Viel Erfolg!

2

Schildchen würde ich lassen
Vielleicht eine Kiste mit 1€ oder 50ct Teilen
Besonders schöne Sachen als Blickfang stellen

4

Preisschilder finde ich aus Käufersicht unnötig.

Ich frage immer, meistens gefallen mir bei einem Stand gleich mehrere Teile (oder gar keine) und dann gibt es Mengenrabatt.

Besonders schöne Teile oder welche von beliebten Marken als Eyecatcher präsentieren. Dafür kann man auch etwas mehr nehmen.

Und nach Größe sortieren.

Kleingeld und Paypal finde ich auch eine gute Idee.

5

Kleiderstange - wenn möglich- nutzen.
Nach Größe sortieren.
Evtl n Schild mit den Größen gut sichtbar hinhängen.

Mich persönlich nervt es mega, dass man auf solchen Basaren meist nicht auf den ersten Blick sieht ob der Tisch was für einen ist oder nicht. Deswegen mag ich auch die Kommissionsbasare lieber 😅

Spiele evtl. so sichern das nichts rausfällt aber ggf trotzdem die Möglichkeit geben umzuschauen ob vollständig.

Genügend Wechselgeld ist wichtig. Denk aber auch an wechselscheine.

6

Damit ich als Käuferin Spaß habe, brauche ich es übersichtlich und gut nach Größen und Art der Kleidung sortiert.
Wenn die Größen beschriftet sind, ist noch besser, aber da reichen Zettel am Tisch.

An Wühlkisten und riesigen Haufen gehe ich vorbei. Kleinkram und Sachen, die etwas drüber sind, Flecken, Löcher, total verwaschen, sollten aber extra und dürfen auch unsortiert in der 50ct Kiste liegen.

Und du solltest ungefähr wissen, was du dabei hast. Oft wissen die Verkäufer das nicht. "Ich suche Leggins in 98" "Öh, weiß ich jetzt auch nicht." passiert mir häufig. Wenn es dann noch unübersichtlich ist, gehe ich weiter.

Preise bräuchte nicht einzeln ausgewiesen, vielleicht Pauschalen überlegen. Sei großzügig mit Mengenrabatt. Die Masse macht es. Du willst das Zeug loswerden, nicht reich damit werden.

Nur besondere Marken würde ich dann vereinzelt bepreisen und auch als Eyecatcher besonders hinlegen.

Paypal, mach das Schild ruhig groß, und Kleingeld ist super, sonst scheitern Käufe schnell am nicht passenden Geld. Ich bin als Käuferin schon spontan am Flohmarkt vorbei gekommen und hatte eben nicht viel Kleingeld dabei.

7

Wir haben festgestellt, dass bei Kinderkleidung die Leute gern in Kisten wühlen, in denen die Größe vorsortiert ist. Also pro Größe eine Kiste. Das nimmt die Hemmschwelle zum Wühlen, besser als wenn alles feinsäuberlich aufgestapelt liegt.
Und es kommen deutlich mehr Leute bzw. bleiben mehr stehen, wenn man selbst steht, statt quatschend oder essend rumzusitzen. Dabei offen die Leute anquatschen mit „hallo“ oder „ihr seht aus als könntet ihr XY gebrauchen“ oder ggf. auch „in der Art habe ich noch zwei Kinderpullover“.
Sauber/ordentlich sollte alles sein und alles mit Batterie sollte nochmal neu bestückt werden, damit es ausprobiert werden kann.
Auch Ordnung hinterm Tisch weiß ich zu schätzen.
Bei Kleidung für meine Kinder schaue ich mir auch die Leute hinterm Tresen an. Offensichtliche Raucher oder mit großem Hund schrecken mich ab.

8

Ich gehe jetzt das erste Mal seit Corona wieder als Verkäuferin auf einen Flohmarkt.

Kasse mit Kleingeld und Scheinen ist wichtig. Ich habe zudem eine einfache Kleiderstange mit (konnte man bei uns anmelden). Dafür habe ich Schilder gebastelt mit den Größen, damit ich besser sortieren kann. Kleiderbügel natürlich.

PayPal werde ich auch anbieten.

Zudem habe ich Klebeband, eine Kordel, Wäscheklammern, eine Schere und einen Edding mit. Mit Kordel, Klebeband und Wäscheklammern kann man die Vorderseite vom Tisch als Ausstellungsfläche nutzen. Schuhe werde ich in einem großen Korb auf den Boden stellen, mehr kommt bei mir nicht auf den Boden. Und ich werde nicht zu viel mitnehmen. Mich schrecken Stände immer ab, bei denen man vor lauter Kisten den Tisch nicht erkennt.

Und ich habe eine Rolle Müllbeutel als Plastiktüten mit, zudem ein paar Papiertüten, die eh über waren.