Sanierung Fenstertausch Glastausch Vakuum-Isolierglas

Halli hallo,

Hier gibt's sehr sehr oft unheimlich tolle Tipps und man hat stellenweise das Gefühl wir wären hier in expertenforen unterwegs :-)

Vielleicht kennt sich auch bei diesem Thema der ein oder andere aus.
Wir sanieren aktuell ein Reihenhaus. Zukünftig -wenn angrenzende kleine Scheune als Wohnraum mit ausgebaut ist - wohl ca. 170..180 qm. Dach wurde bereits gedämmt..etc., die Fenster sind laut Beschriftung aus 12/1995. Es wäre zwar alles recht aufwendig, aber wir überlegen sie komplett rauszureißen oder evtl. Auch nur die fenstergläser, also die fensterblätter zu ersetzen. Nun lese ich von vakuum-isolierglas und ggf. Umrüstmöglichkeiten. Hat das schonmal jemand von euch machen lassen bzw. Erfahrung mit diesen vakuum Fenstern? Weiß jmd. Wie die preislich liegen?
Sicherlich würden es auch noch die anderen Fenster tun, aber wir wollen eine lw wärmepumpe verbauen.. ich denke da wäre ein vorherigee fenstertausch vielleicht sinnvoll. Vielleicht hat der ein od andere eine Idee oder kann von seinen sanierungsarbeiten berichten.

LG

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2023

Hebammen-Tipp kinderwagen

Medela Harmony Handmilchpumpe

Leicht und kompakt

2-Phasen-Saugrhythmus

Brusthaube um 360&degree; drehbar

jetzt zum Shop Affiliate-Link
1

Ich kann dir grundsätzlich nicht helfen, aber wir hatten das auch vor, da wurde uns die KfW Bank empfohlen, die fördert sowas, da es ja energieeffizient wird.

Liebe Grüße

2

Dankeschön, ich mach mich da mal schlau.

3

Hi,
Vakuum-Isolierglas ist in sich eine super Sache. Man bekommt gute Werte bei einer vergleichsweise sehr geringen Dicke. Deswegen eignen die sich auch bei Sanierungen. Unabhängig davon solltet ihr euch aber von einem Fensterbauer und evtl. Energieberater (Architekten kennen sich oft nicht so gut aus..) beraten lassen. Die Verglasung spielt natürlcih eien große Rolle aber es ist hier die Fr age, was habt ihr aktuell für eine Verglasung und was für Rahmen. Wenn der Rahmen schlecht ist, bringt euch auch die tollste Verglasung nicht sooo viel

4

Auch die Bafa fördert einen Fenstertausch.

Der Unterschied ist, dass die KfW das Gesamtergebnis betrachtet (z.b. Haus hat kfw-Standart 70) und entsprechend fördert. Die Bafa fördert Einzelmaßnahmen nach einem fixen Satz, unabhängig vom Rest des Hauses.

Wichtig ist, dass die Fenster nicht besser gedämmt sind als die Außenwand. Ich würde also unbedingt den U-Wert der Außenwand in Erfahrung bringen und mit dem Wert der Fenster vergleichen.
(Denn sonst ist die Wand kälter als das Glas, an der kältesten Stelle kondensiert Feuchtigkeit und es schimmelt.)
Wenn ihr die Vergleichswerte habt: Fensterbauer nach Erfahrungen fragen. Man kann auch eine Lüftung in die Fenster einbauen, das ist dann aber eine Dauerentlüftung.

LG!

5

die neuen Scheiben passen gar nicht in die alten Profile und für KFW müsst ihr einen Uw- wert nachweisen, der geht nicht wenn man das Glas wechselt, das ist nämlich nur Ug.
Um einen Wärmewert zu erreichen braucht ihr 3facH Glas am besten mit einem Ug von 0,5; die Gläser sind ca 40mm stark, im EG würde ich in Deutschland RC 2 machen, die sind nach stärker., Eure Fenster haben wahrschienlich noch keinerlei Sicherheit. Der Nichtprofi braucht zum öffnen von aussen ca 1 min. Wenn du noch fragen hast, kannst du gern schreiben

6

Speziellösungen sind teuer und anfällig. Wenn Du nicht gerade ein Top Vakuum-Fensterfirma mit leeren Auftragsbüchern um die Ecke hast würde ich ganz normales Glas nehmen. Die Schwachstelle bei der Dämmung ist der Rahmen, nicht das Glas. Die Dämmwerte sind auch bei 0815 3-Fach Glas bereits sehr gut, "Warme Kannte" als günstiges Upgrade für die Dämmung macht da schon eher sinn, falls nicht ohnehin schon standard.

Wenn die Rahmen ok sind und keine Isolierverglasung verwendet wurde (abhängig vom Baujahr) wäre das günstigste nur die Gläser zu tauschen.

Das Vakuumglas, ich kenne es nicht, scheint von den Werten her nicht besser zu sein als normale Fenster, jedoch dünner und es wird mehr Wärme von aussen nach innen kommen. Also eher etwas für ein Passivhaus wo genau diese Wärme sehr wichtig für die Energiebilanz ist. Im normalen Haus macht das wenig aus.

Bei der Wärmepumpe kommt es mehr auf die Hydraulik an als auf die Dämmung: kein Pufferspeicher, keine hydraulischen Weichen/Kurzschlüsse, Warmwasserspeicher mit großem Wärmetausher, möglichst viel gleichmäßig verteilte Heizfläche ohne zu große und ohne zu kleine Heizkreise.

7

Ganz ganz lieben Dank für eure Antworten.. eure Gedanken, eure Erfahrungen und euer Fachwissen. Sehr wichtige und überlegenswerte Punkte waren dabei.. ich denke es wird wohl eher auf eine dreifach Verglasung herauslaufen.