Hey Leute,
Ich stehe gerade vor einem kleinen Dilemma und könnte wirklich eure Hilfe gebrauchen. Wir sind vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen, die uns super gefällt, aber die Wände hier sind erstaunlich dünn. Das hat uns vor einige Herausforderungen gestellt, vor allem wenn es um die Montage von Lampen geht. Bohren ist hier wirklich schwierig, da die Wände das einfach nicht aushalten.
Ich erinnere mich, dass wir hier im Forum schon mal das Thema 'Lampen kleben' angesprochen haben. Aber jetzt, da ich selbst in dieser Situation bin, bräuchte ich nochmal eure ehrlichen Meinungen und Erfahrungen. Würdet ihr es wagen, Lampen zu kleben? Oder habt ihr vielleicht einen anderen Tipp, wie man das Problem lösen könnte, ohne die Wände zu beschädigen?
Jede Rückmeldung ist sehr willkommen. Danke im Voraus!
Lampen befestigen ohne Bohren - Eure Erfahrungen mit dem Kleben?
Würdet ihr Lampen kleben?
Ich kann die Bedenken bezüglich des Klebens durchaus nachvollziehen, aber bei mir hat das Kleben mit Montagekleber eigentlich immer ganz geklappt. Die Montagekleber von Coltogum kann ich da nur empfehlen: https://www.allchemet.ch/de/Coltogum. Habe bei Allchemet so ein All-In-One Kleber gekauft, der hält bei mir schon seit ein paar Jahren bombenfest. Natürlich gibt es immer ein gewisses Risiko, aber das trifft auf viele Befestigungsmethoden zu.
Und wenn dir das Risiko doch zu hoch ist, hab ich noch 'nen anderen Tipp für dich: Probier mal eine Lampen-Kralle. Diese habe ich zwar nicht selbst ausprobiert, aber Freunde von mir nutzen sie in den Kinderzimmern und sind sehr zufrieden. Bekommst du auch bei Allchemet.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Was heißt denn dünn? Ich kenne keine Wände, in die nicht ein kleines Schräubchen reingeht.
Kleben stelle ich mir meistens nicht so einfach vor. Die Auflagefläche an Decke oder Wand ist bei Lampen normalerweise relativ gering, du hast wenig Fläche zwischen Decke/Wand und Lampe, wo der Kleber wirken kann.
Ich schon 😉 bin nicht die TE, aber in unserem Haus Baujahr 1960 bestehen im Wohnstock die Decken aus Gips, dann Dachlatten, dann Schilf, dann nochmal Latten, dann wieder Gips. Sehr kreative Konstruktion, mehr Luft als Material 🤷
Wenn man nicht zufällig ne Dachlatte trifft, schraubt man also in 1 cm dicken Gips. Da hält gar nix!
Zum Glück hatten die damals schon das Problem und haben damals schon die Lampen unter den Balken positioniert... Und wir verfahren getreu dem Motto: never change a running system 😂 also kreative Deckenstrahler in jedem Eck oder ähnliches sind hier tabu, die Lampen bleiben genau da, wo schon immer Lampen waren...
(frag nicht wie wir mit den Vorhangstangen gekämpft haben 🥴)
"Wenn man nicht zufällig ne Dachlatte trifft, schraubt man also in 1 cm dicken Gips. Da hält gar nix!"
Eine Lampe kann man problemlos in 1cm Gipskarton befestigen, sofern es kein Kronleuchter ist.
Würde ich machen, geht auch, allerdings sollte die Lampe dann genügend Auflagefläche haben, und das ist meistens nicht der Fall.
Verwende einfach Hohlwanddübel oder Langdübel https://www.bauhaus.info/universalduebel-spreizduebel/fischer-duopower-universalduebel-set-meisterbox-kurzlang/p/27159026
Ich hab mit kleben keine sehr guten erfahrungen gemacht.
Aber ich frage mich gerade, was ein Material es ist, dass noch nicht mal Hohlraumdübel halten?
Wir haben auch Rigips an der Decke,aber mit Hohlraumdübelm halten auch meine Lampe.
Ich würde in dem Fall immer bohren. Mit dem richtigen Bohrer geht das schon irgendwie. Oder Ihr solltet Euch dafür kurz für ein paar EUR professionelle Hilfe holen.
Aber kleben sollte man da echt lassen.