Haus zur Miete - Gegenstände zur Übernahme

Ich nochmal,

habe eben bereits etwas geschrieben und um Rat gebeten. Nun habe ich noch etwas vergessen und wollt es dann lieber separat erfragen.

Die Vormieter im Haus würden gerne die Holzüberdachung auf der Terasse, ein Klettergerüst mit Rutsche und die Böden im Haus lassen. Es handelt sich um Teppich im Obergeschoss (wobei ein Zimmer nicht gut verlegt ist und gemacht werden müsste), um Fliesen und Laminatboden im Erdgeschoss und Fliesen im Keller. Sie wollen dafür gerne 1.500 Euro haben.

Ist das realistisch? Wir kennen uns da nicht so aus und wollten das am Wochenende nochmal besprechen.

2

Würde dafür kein Geld zahlen, entweder soll er es rausreißen oder du sparst ihm die Arbeit, und sagst er kann es da lassen (wenn es dir gefällt) aber du zahlst nichts dafür.

24

Das hat man bei uns auch mal versucht. Allerdings haben wir es dem Vermieter angeboten. Zum Teil neuwertige Sachen für wenig Geld, weil wir nur etwas über 2 Jahre dort gewohnt haben. Er wollte nichts bezahlen, sondern alles umsonst haben und hat nicht damit gerechnet, daß wir uns die Mühe machen wollen, die Dinge zu entfernen.
Aber wir haben alles rausgerissen und es lieber verschenkt/auf den Sperrmüll geworfen, als es in der Wohnung zu lassen.
Als er dann gemerkt hat, daß wie die Sachen aus der Wohnung räumen, kam er an und meinte er könnte nun doch zumindest die Küche übernehmen. Obwohl sie noch nicht abgebaut war, haben wir abgelehnt, denn wir hatten sie schon an eine Familie verschenkt.
Letzten Endes stand er mit einer komplett "nackten" Wohnung da und hat Ewigkeiten gebraucht, um sie weiterzuvermieten, denn in diesem Zustand hat sich einfach kein Mieter gefunden.
So, wie ich es in dem anderen Beitrag lese, ist der Umzugstermin um den 01.12. rum. Somit hat der Vormieter massig Zeit, alles aus der Wohnung zu entfernen. Mit etwas Organisation geht das schneller, als man denkt.
Dann können die Nachmieter gerne viel Geld und Zeit in die Neuanschaffung investieren.

26

Du kannst Möbel nicht mit Dingen vergleichen, die fest mit dem Haus verbunden wurden, wie eben hier der Fußbodenbelag (insbesondere eben die Fliesen) oder die Terrassenüberdachung.

Der Vormieter darf die Dinge natürlich „rausreißen“, er ist aber verpflichtet den früheren Originalzustand wiederherzustellen. Es ist davon auszugehen, dass da vorher schon irgendein Fußbodenbelag war, egal ob Teppich oder Fliesen.
Was die Terrassenüberdachung angeht … auch die kann er nicht so leicht „rausreißen“. Schon der Einbau muß fachgerecht erfolgen, damit das Haus nicht verletzt wird. Je nachdem wie lange die Terrasse nun schon dort ist, kann es gut sein, dass die Außenfassade hier noch neu gestrichen werden muss, weil eben der frühere Originalzustand wiederhergestellt werden muss. Je nach Bundesland und Gemeinde und Abstand der Terrasse zum Nachbarn wäre hier u.U. auch noch die Genehmigung durch die Behörden notwendig.

Was den Teppich angeht, den würde ich gar nicht wollen. Hier wäre ich sehr froh, wenn der Vormieter den rausreißen würde und einen neuen verlegt.

Was die Spielgeräten im Garten angeht, das wäre mir zu gefährlich. Hier weiß ich nicht was das ist und wie gut das verbaut wurde. Außerdem spielen Kinder da nicht allzu lange damit.

Im übrigen hast du dich an den Vermieter gewandt … vollkommen richtig. Nur die TE ist der Nachmieter. Das ist definitiv der falsche Ansprechpartner. Das passt schon nicht wegen des Risikos, was dann auf sie übergeht.

Bearbeitet von kati543
weitere Kommentare laden
1

Ich würde bei sowas immer ganz hart verhandeln, vor allem wenn es Sachen sind, die euch nicht 100% gefallen. Er ist ja in einer Zwangssituation, wenn ihr es nicht abkauft, dann muss er es zurück bauen. Wird auch teuer.

Klettergerüst, Überdachung und Teppich (über dem alten Belag des Vermieters) verstehe ich ja noch. Aber Fliesen? Die sind doch fest mit dem Haus verbunden? Was wäre denn die Alternative? Da muss ja irgendein Bodenbelag rein? Also das Geld was er da ausgegeben hat (oder einen Anteil) müsste er sich ja eher vom Vermieter holen und nicht von euch!

Und was ist denn unter dem Teppichboden? Denn mit irgendeinem Bodenbelag muss die Wohnung ja vermietet werden? Oder ist der Mietpreis so gering, dass es sich um ein Objekt zur Selbstrenovierung handelt?

Bearbeitet von ourhope123
3

Verständlich schon aber beim Bodenbelag unrealistisch denn andernfalls muss er ihn rausmachen darauf hat er bestimmt auch keinen Bock . Nur für das Klettergerüst da würde ich an seiner Stelle auch Geld versuchen zu bekommen machen wir auch so alle festen Gegenstände lassen wir im Haus alles andere Schaukel , Briefkasten , Gartenhaus können die neuen Besitzer uns separat abkaufen wenn nicht verkaufe ich das anderweitig

4

Ich würde höflich ablehnen wenn Du die Zusage vom Vermieter bereits hast. Die Vormieter haben keinen Hebel.

Willst du etwa das Gerüst wirklich haben kann man sich dafür auf einen fairen Preis einigen, und den Rest nehmen sie mit. Sie wollen ihre Sachen loswerden, die Entsorgung kostet mindestens Zeit. Sie sind genau das wert was ihr bezahlt, es gibt keine anderen Käufer. Ich hätte das Zeug verschenkt wenn ich es loswerden wollen würde.

Bei Einzug würde ich vom Vermieter ordentliche Böden erwarten, was habt ihr damit zu tun?

Bearbeitet von Inaktiv
5

Bodenbelag ist teuer, Ich habe gerade noch die Woche wirklich billiges Laminat für 15qm gekauft und 300 Euro ausgegeben, nur Materialkosten. Das ist die eine Seite, die andere ist, der Vormieter muss es ja entfernen, wenn ihr Nein sagt. Und das ist mal eine richtig miese Arbeit, die die sich sparen würden.

Ich denke : 1500 Euro ist zu viel. Zumal der Teppich ja auch nicht so nach eurem Geschmack ist.

Hast du nicht einen Handwerker, der dir zumindest übern Daumen sagen kann, was das Entfernen der Bodenbeläge Kosten würde ? Nur um klar zu haben, was sich die Gegenseite " spart".

31

Wir hatten im Kinderzimmer Laminat von OBI. Ich habe es aus Spass erst in den Kleinanzeigen zum selbstausbau reingesetzt und wir haben für 25 qm Laminat noch 80 Euro bekommen und mussten es dafür nichtmal entsorgen.

NP waren aber 19 Euro der qm.


Ich hätte auch nie gedacht das es jemand möchte

6

Den Bodenbelag und auch die Terrassenüberdachung (wenn diese am Haus fixiert ist) soll er mal schön versuchen dem Vermieter zu verkaufen und nicht euch.

Wusstet Ihr bei der Besichtigung, dass der Boden nicht zur Mietsache gehört wenn nein, dann ist das sowieso nicht euer Problem.

Für das Klettergerüst, wenn Ihr es wirklich gebrauchen könnt, würde ich noch was bezahlen, allerdings vielleicht 100-300€ (ja nach Marke und Größe).

Bearbeitet von J-R.
7

Schwierig. Gerade beim Boden gibt es große Unterschiede im Preis und es hört sich nach etlichen qm an. Auch so einen Holzüberdachung kann gut ins Geld gehen.
Ob das Realistisch ist hängt auch von der Nutzungsdauer und dem Zustand ab. Wenn ihr die Qualität kennt könnt ihr euch den Zeitwert ausrechnen.

Auch wenn der Preis OK wäre das schlecht verlegte Zimmer würde ich runter handeln.
Ich muss zugeben mit den Fliesen wäre ich skeptisch, die würde ich nur nicht übernehmen sondern auch raus haben wollen. Wisst ihr was unter dem Teppich ist? Schaut das euch später nicht der Schlag trifft wenn der mal raus muss.

8

Kommt darauf an, ob euch die Sachen gefallen und ob ihr das Klettergerüst nutzen wollt. Grundsätzlich finde ich den Preis fair, man muss allerdings bedenken, dass der Vormieter sich damit Arbeit erspart.

Ein großes Klettergerüst kostet ca. 1500 - 2000 Euro neu.
Boden und Fliesen: der Vermieter ist dafür nicht zwingend zuständig. Man kann eine Wohnung oder ein Haus auch im unrenovierten Zustand vermieten. In dem Fall muss der Mieter es nur im unrenovierten Zustand zurückgeben, kann allerdings auch vom Vermieter gezwungen werden, die Sachen zurückzubauen = rauszureißen.
Wenn ihr die Fliesen nicht wollt, müsst ihr also neue verlegen und nicht der Vermieter. Das muss euch klar sein.

Wollt ihr alles neu machen? Das kostet euch etliche tausend Euro. Fliesen haben wir letztes Jahr für 45 Euro/qm aufwärts gesehen. Nur das Material somit. Der Fliesenleger kostet noch mal ordentlich mehr.

Wenn ihr nicht so viel Geld ausgeben wollt, würde ich die Sachen übernehmen. Den Teppich, den ihr nicht wollt, würde ich ggf. etwas runterhandeln, wobei ich persönlich, anders als die Vorposter, den Preis mehr als fair finde und mir vorstellen kann, dass der Vormieter das schon eingepreist hat.
Wir bauen derzeit und wenn man sich ein bisschen mit den Preisen auseinandersetzt, weiß man dass ihr so günstig wie jetzt bei weitem nicht wegkommt, wenn ihr alles selbst neu machen wollt.

Meine Überlegung also: 1500 Euro oder > 10.000 Euro. Was davon wollt ihr?

Bearbeitet von Anna5678
13

Na, das stimmt jetzt aber nicht ganz. Er kann zwar die Fliesen und den Teppich herausreißen, aber er muss den vorherigen Zustand wiederherstellen. Irgendwas wird ja da gewesen sein, oder? Der Vormieter kann nicht Teppich und Fliesen herausreißen und die Wohnung so lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wohnung vom Vormieter gemietet wurde und nur Estrich hatte, ist ja nun ziemlich gering.

Also: Soll er sich bitte mit dem Vermieter herumschlagen. Der Nachmieter ist der falsche Ansprechpartner. Ich würde hier jede Zahlung schlichtweg ablehnen.

28

Bei den Fliesen hast du Recht, beim Bodenbelag nicht. In meiner alten Mietwohnung hatte ich die Wahl zwischen: Laminat des Vormieters übernehmen oder den Linoleumboden aus den 80er(?) Jahren. Wir alle kennen ihn sicher noch von früher. Der typische Boden, den man in Kindergärten, Schulen usw. fand.
Der wäre sicherlich sogar noch in Ordnung gewesen, aber extrem hässlich. Ich habe mich daher für das Laminat entschieden, wobei mein Vormieter auch nur 50 Euro dafür wollte. Ich hätte ihm jedoch auch mehr gezahlt.

Und auch bei den Fliesen wird die Mode vor xy Jahren eine andere gewesen sein, als heutzutage. Ich habe im Internet schon bäde in altrosa oder ganze Wohnungen in kackbraun gesehen. Wer das haben will, kann sich ja gerne darauf einlassen.

9

Ich würde auch schauen, was Ihr davon wirklich benötigt/haben wollt und was das dann wert wäre. Alles, was fest eingebaut ist (Fliesen, evtl. die Terrassenüberdachung) würde ich mir aber vom Vermieter "genehmigen" lassen, also das Ihr die Dinge bei Eurem Auszug nicht entfernen müsst. Diese Dinge würde ich keinesfalls übernehmen, wenn das nicht geklärt ist, denn sonst habt Ihr beim Auszug ggf richtig Spass und Kosten.

Teppich würde ich persönlich nicht übernehmen wollen, aber allein die glatten Bodenbeläge, die Überdachung und das Spielgerüst könnten den Preis schon rechtfertigen, wenn alles in gutem Zustand ist.

Alternativ könnt Ihr schauen, was es Euch kosten würde, Bodenbeläge Eurer Wahl zu verlegen/verlegen zu lassen.

14

Hey, ich danke dir. Das war eigentlich das, was mich interessiert hat. Ob der Preis gerechtfertigt wäre. Es ist alles ungefähr 2/3 Jahre alt (Spielturm, Überdachung, Böden). Es ist alles noch gut in Schuss außer ein Teppich. Da ich zum Einzugstermin auch meinen Entbindungstermin für unseren Sohn habe, wollen wir natürlich gerne so gut es geht und uns zusagt was übernehmen. Die Böden sind auch super, bis eben der eine Teppich. Der Spielturm und die Überdachung sehen auch noch aus wie neu. Unsere Tochter durfte bei der Besichtigung schon ausgiebig testen.

Mir kam der Preis nur so hoch vor. Das verunsicherte uns. Wir kennen uns da auch nicht so aus preislich. Wollte jetzt nicht von jedem nur hören, lasst alles rausreißen... Schließlich fehlt uns dafür gerade zum Einzug einfach die Zeit, um es uns dann alles einzurichten bzw. für uns was zu verlegen.

Ich werde es beim Termin mit dem Vermieter, den wir wohl nächste Woche noch kriegen, erwähnen, dass wir das übernehmen würden, aber nicht "haften", wenn es zum Auszug kommt. Das soll mit in den Vertrag, damit wir da sicher sind.

Ich hoffe, das war verständlich und ich danke dir für die hilfreiche Antwort. ☝️🥲

20

Nach deiner Beschreibung finde ich das total ok. Wir haben hier 6.000 Euro Abschlag bezahlt. Für die Küche, einen Bodenbelag im Dachgeschoss, ein paar kleinere Spielgeräte im Garten und einen großen Schrank. Auch die Lampen haben wir übernommen, obwohl wir viele danach auch ersetzt haben. Der Mehraufwand alles von den ehemaligen Mietern raus reißen zu lassen und dann wieder neu hin zu stellen, ist immens. Sowohl zeitlich als auch finanziell. Alleine für einen Überdachung und ein Spielgerät seit ihr vermutlich das dreifache los und müsst den Kram auch noch selber aufbauen. Ich finde den Preis absolut realistisch.

weitere Kommentare laden