Künstliche Zeugung fürs Kind von Nachteil?

Hallo Ihr Lieben,

wir haben auch schon seit einiger Zeit den Wunsch nach einem 2. Kind. Aber irgendwie klappt es nicht.
Wahrscheinlich liegt es an meiner Endometriose. Wir denken nun über künstliche Befruchtung nach und ich wollte mich mal in der PAN-Klinik, Köln vorstellen. Vorweg mal eine Frage: Haben künstlich gezeugte Kinder eigentlich irgendwelche Nachteile gegenüber den "normal" gezeugten Kindern? Gesundheitlich irgenwelche Einschränkungen etc.? Ich weiß die Frage stelle ich am besten den Experten, wollte es aber gerne schon mal vorab wissen.
Kennt sich da jemand von euch aus?

LG und DANKE schonmal!

1

bisher gibt es keine hinweise darauf, dass ivf-kinderirgendwelche nachteile gesundheitlich haben.
aber das älteste kind das so entstand ist auch erst irgendwas um die dreißig.

lg

2

also meine ist durch ICSI entstanden und ist kerngesund,wog zur geburt 3640g ist jetzt 5monate alt:-D

3

Hallo,
uns wurde gesagt, dass ICSI-Schwangerschaften eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit für Fehlbildungen haben. Allerdings wisse man nicht, ob das mit der ICSI zusammen hängt oder damit, dass überdurchschnittlich viele ältere Paare diese Methode in Anspruch nehmen. Also Menschen, bei denen es auch bei einer natürlich entstandenen Schwangerschaft zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen kommt.

Alles Gute,
Susi

4

Genau die Info haben wir auch bekommen! Wobei unter Fehlbildungen auch ganz harmlose Dinge wie beispielsweise 2 zusammengewachsenen Zehen fallen. Also nicht nur schlimme Dinge!

Unser Sohn ist übrigens kerngesund ;-)

LG

5

Unser Sohn, geboren April 2004,hatte eine Fehlbildung im Bereich der linken Niere.
Er wurde mit einem Reflux 4.Grades geboren.
Der Urin ging aus der Blase immer wieder hoch zur linken Niere,dadurch erbrachte diese Niere nur noch 15% Leistung.
Er litt oft an Nierenbeckenentzündung mit regelmäßigen Krankenhausaufenthalten.
2006 wurde er operiert, Antirefluxplastik links.Seit dem keine Einschränkungen mehr.
Täglichen Medikamente wurden 2008 abgesetzt.
Beide Nieren arbeiten,so wie sie es sollen;-)Müssen alle 6 Wochen zum Ultraschall.
Es war damals unere erste ICSI.

Dir weiterhin viel Glück und alles Gute

6

es ist so - die fehlbildungdrate bei enr icsi ist um knappes 1% höher und man weiß worans liegt! die spermien des mann sind ja schlechter 8sonst ja keine icsi) also haben die auch nen höhere wahrshceinlichkeit auf fehler - daher kommt die gering höhere fehlbildungswahrscheinlichkeit. bei nme ivf gibts keinerlei utenrschiede!

7

Hallo,
das stimmt nicht ganz. Auch bei IVF gibt es eine erhöhte Fehlbildungsrate

http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-33653.html

Lg,
Susi

8

Danke für Eure Antworten.

Weiß auch nicht warum ich diesen Albtraum ein zweites Mal durchleben muß. Letzten Sommer bin ich auf natürlichem Wege schwanger geworden. Wir hatten uns so gefreut.
Doch in der 8. Woche war leider alles vorbei....:-(

Ganz liebe Grüße

Kathrin

9

Hallo,

nein, also nach allem was ich gelesen habe und es war viel (in den letzten 5 Jahren) gab es hin und wieder Hinweise auf ein "Ja" aber im Endeffekt kam heraus, dass andere Gründe als die KB selbst dafür verantwortlich war.
Oft ist der Grund der eine KB notwendig macht, auch gleich der Grund für erhöhtes Risiko, z.B. ein bereits bei den Eltern vorhandener Defekt macht die KB erst notwendig und so wird dieser auch weiter vererbt. Die KB selbst verursacht dies aber nicht.

------------
Zitat:
"Objektive Beobachter finden eine geringere Fehlbildungsrate

Deshalb ließen die Brüsseler Mediziner ihre Krankenakten von einer anderen Forschungsgruppe aus Australien überprüfen, denen nicht mitgeteilt wurde, ob die Kinder per ICSI oder ohne reproduktionsmedizinische Unterstützung gezeugt wurden. Die Rate der schweren Fehlbildungen sank bei den ICSI-Kindern auf 4 Prozent, die der Vergleichsgruppe aber auf 0 Prozent, sodass weiter von einer gewissen Häufung gesprochen werden kann. Leichte Fehlbildungen (Ohrform, Lidfalte oder Zehenstellung) waren in beiden Gruppen gleich häufig.
Die weitere Entwicklung der ersten ICSI-Kinder ist ungestört

Die untersuchte Kohorte ist mittlerweile im Durchschnitt 8 Jahre alt und in ihrer körperlichen Entwicklung sind die Kinder genauso weit wie die Vergleichsgruppe. Belva geht davon aus, dass die Häufung der Fehlbildungen nicht Folge der ICSI-Technik ist, sondern mit dem genetischen Hintergrund der Väter zusammenhängt. Tatsächlich geht eine Reihe von genetischen Defekten mit einer männlichen Unfruchtbarkeit einher. ICSI ermöglicht es diesen Männern erstmals sich fortzupflanzen und damit ihre eigenen genetischen Merkmale weiterzuvererben."
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/ivf-und-icsi/normale-entwicklung-von-kindern-nach-icsi-301/
-----------Zitat Ende.

Selbstverständlich ist auch das Alter der Frau UND des Mannes für das Risiko die Hauptgrundlage. Eine Frau die mit 25 vielleicht völlig ohne Probleme schwanger geworden wäre, hat mit 35 evtl. Probleme. Ab ca. 35 steigt aber auch bei normalen SSW das Risiko.
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/mehr-fehlbildungen-bei-aelteren-vaetern-1751/
http://www.kinder-aktuell.de/schwangerschaft-geburt/spaetgebaerende-tragen-ein-erhoehtes-risiko-344/


Wenn man aber an die Alternative denkt, also gar kein Kind, wenn es nicht von selbst klappt, mag es die Statistik schön finden aber das jeweilige Paar denke ich nicht. ;-)

Grüße, Belli



-----------------------------------
P.S. Im Gegensatz vergessen viele, dass z.B. Rauchen, Alkohol (auch geringste Mengen) oder auch Fieber auch NACHGEWIESENE Folgen hat. Dennoch hört nicht jede Frau sofort auf zu rauchen wenn sie schwanger ist.
Sogar wenn sie aufhören würde, noch mindestens 3 Monate lang braucht der Körper bis das Meiste raus ist.

Hier einige Links:
http://www.apotheken-umschau.de/Schwangerschaft/Was-Schwangere-vermeiden-A070907SCBER055115.html
http://www.schwangerundkind.de/schwanger-grippaler-infekt.html
http://www.schwangerundkind.de/news-archiv-detail.html?&tx_ttnews[pS]=1180716978&tx_ttnews[tt_news]=7&tx_ttnews[backPid]=32&cHash=e21953a42e
http://www.medizinauskunft.de/artikel/familie/schwangerschaft_geburt/22_02_fas.php