ICSI Start

Hallo ihr Lieben,

wir hatten heute unser finales Gespräch in der KIWU und starten nun mit dem nächsten Zyklus in unsere erste ICSI.

Wir sind dort seit Oktober 20 erfolglos mit GVnP in Behandlung. Seit 08/2018 besteht bei uns der Kinderwunsch.
2x war ich natürlich schwanger, allerdings beides frühe Abgänge in der 6.SSW 12/19 und 5.SSW 03/20.
Wir haben die Diagnose OAT bekommen, bei mir ist soweit alles okay.
Allerdings bin ich nicht mehr die Jüngste mit 36 und vielleicht sind Eizellen auch nicht mehr gut.
Hatte vor meinen Tagen immer spottings, nach einer Gebärmutterspiegelung waren die aber auf einmal weg.
Ansonsten ist die Diagnostik fürs Erste abgeschlossen.

Ich bin gespannt wie es nun weiter geht und bin auch etwas überfordert mit ein paar Entscheidungen.

1.Habt ihr euch für das Assistend Hatching entschieden? Lohnt das?

2. 5-6 Eizellen sind pro Versuch inkl, alles darüber hinaus kann man selbst entscheiden, ob man die einfrieren will. Wie viele machen denn Sinn?

3. Der Arzt meinte, man friert die Eizellen für spätere Versuche ein und stimuliert dann jedes Mal neu, sollte es nicht geklappt haben. Das fand ich komisch. Ich dachte immer,man friert ein um nicht jedes Mal die volle Packung an Hormonen zu bekommen.
Wie ist das bei euch?

4. Habt ihr Tipps, was ich zur Vorbereitung noch tun kann?

Danke fürs Lesen.

Eure Aveda

1

Also ich habe heute auch meinen Behandlungsplan bekommen und ebenfalls über die Kyro gesprochen. Mir wurde gesagt, ich kann die Eizellen einfrieren und muss dann bei den nächsten Versuchen nicht stimulieren..

2

Ich hab noch gar keinen Behandlungsplan bekommen. 🤔
Ich soll mich am ersten Tag meiner nächsten Periode melden.

3

Hallo, so war es bei mir auch. Periode setzte Sonntag ein, Montag angerufen und Dienstag zum US. Da wurde mir gleich Blut abgenommen und der Behandlungsplan gegeben. Freitag ist wieder US und ich hoffe das Montag Punktion ist

weitere Kommentare laden
7

Wir haben jetzt auch den Behandlungsplan für die ICSI bekommen und bei der Krankenkasse zur Genehmigung eingereicht.
Erst nach deren Bescheid können wir dann einen Zuschuss beim Bundesland beantragen und erst danach mit der eigentlichen Behandlung beginnen (d.h. bspw Rezepte einlösen).

Das ist ja verrückt, wie unterschiedlich das gehandhabt wird.

Bei uns könnten wir bei einem FrischTF die restlichen EZ kryokonservieren lassen und dann in einem unstimulierten Zyklus mit einsetzen lassen. Bei uns setzen die max. 2 Blastos ein.

9

Vielleicht liege ich jetzt auch falsch. Wir haben bei der KK die Kostenaufstellung eingereicht zur Genehmigung. Die haben wir jetzt.
Das haben wir jetzt bei der Klinik abgegeben.
Ich hab gedacht Behandlungsplan heißt Zettel wo drauf steht, was ich wann machen und spritzen soll 😅 Oder ist der Behandlungsplan die Kostenaufstellung?
Na ich werde ja sehen wie es dann im nächsten Zyklus läuft. 😅🙈

11

Beides ist ein Behandlungsplan :-). Vllt. will dein Arzt erst basierend auf US und Blutwerte einen BP definieren. So macht es meiner.

weitere Kommentare laden
10

Hallo Aveda,

wenn du Eizellen übrig haben solltest, würde ich immer immer einfrieren (ich wünschte, ich hätte mal mehr zum einfrieren 🙄)! Eine Kryo ist sehr viel entspannter und du hast mehr Versuche pro ICSI-Durchlauf.

Die Kryo-Zyklen können dann natürlich ablaufen (ohne Medikamente), oder künstlich.
Bei der künstlichen Variante wird Östrogen ab ca. ZT3 eingenommen und somit die Schleimhaut aufgebaut, das wird per US kontrolliert und bei ausreichender Dicke wird ab dann Progesteron eingenommen. Dadurch wird der Eisprung „vorgegaukelt“ und die Schleimhaut baut sich dementsprechend um. Der Tag, an dem mit Progesteron gestartet wird, ist dann auch meist der Auftautag. So entwickeln sich die Vorkerne (kryokonserviert an PU+1) passend zur Schleimhaut. An Tag2/3 oder 5 nach Progesteronstart wird dann eingesetzt. Jede Klinik hat evtl. leichte Varianzen in der Vorgehensweise.

Richtig stimuliert, wie zur ICSI wird aber (eigentlich) nicht. Manchmal gibt es modifizierte Kryozyklen, bei denen (Achtung Halbwissen!) durch FSH das Follikelwachstum und damit Eisprung begünstigt wird, ich meine aber, dass das selten ist. Aber klar, es ist individuell.

Ganz viel Glück!!

13

Wir sind auch noch am überlegen, ob wir EZ einfrieren, falls denn welche übrig bleiben.

Die Kosten für die Kryokonservierung und einen TF von Kryos müssen wir halt vollständig alleine tragen. Daher sind wir uns noch unsicher, ob sich das lohnt. 🤷‍♀️

Du hast recht, man hat dann halt mehrere Versuche und kann sich ggf. die Hormontortur ersparen. 😉

14

Ja, das ist leider immer so, aber es liegt bei unserer Klinik bei ca. 900-1000€ und ist daher um (ein Vielfaches) günstiger als eine ICSI (wenn keine 100%-Versicherung). Selbst bei kompletter Übernahme sind es ja nur drei Versuche und danach ist es dann umso teurer und man ist sicher froh, noch Backup zu haben.
Und ich denke, es wird dir auch so gehen, dass man nach PU einfach gar nicht auf die Idee kommt, aufwändig gewonnene und wertvolle Eizellen zu verwerfen. Vor allem, wenn die Ausbeute nicht so toll ist. Jede Eizelle ist dann ja eine Chance.

Finanziell ist der KiWu echt nicht lustig... 🙄

weitere Kommentare laden