Hi Mädels,
ich frage mich das schon lange. Wie kommt man eigentlich dazu, sich für einen Kinderwagen zu entscheiden, dessen Vorderräder nicht schwenkbar sind? Es ist doch total unpraktisch, den Kinderwagen bei jeder Kurve immer runterdrücken zu müssen. Es ist doch viel einfacher ihn zu lenken.
Außerdem frage ich mich, wieso manche Leute sich einen so riesigen Kinderwagen kaufen, damit kann man doch kaum vernünftig in die U-Bahn einsteigen, erst recht nicht in die Straßenbahn. (Gilt jetzt besonders für Leute, die eben in der Großstadt wohnen, auf dem Land ist es glaub ich nicht so dramatisch).
Wenn sich jetzt noch jemand mit monster-Kinderwagen äußern mag,
Warum entscheiden sich manche für KiWa OHNE schwenkbare Vorderräder?
Hi,
es gibt bzw. gab für uns zwei Gründe:
Wir haben einen günstigen, gebrauchten KiWa gekauft, hatten einfach keine Lust, 300 Euro aufwärts dafür auszugeben. Und der hatte nun mal keine schwenkbaren Vorderräder, sondern feste. Na und? Sowohl Stadt inkl. Bus, S-Bahn, als auch Land (Waldwege über Stock und Stein) waren kein Problem - einzig eine Handbremse habe ich ab und zu, wenn es bergab ging, vermisst.
Außerdem haben mir viele mit sauteuren Kinderwagen mit schwenkbaren Vorderrädern von erheblichen Problemen mit (ab)gebrochenen Teilen (Achsen oder das entsprechende an der Stelle) berichtet. 100% zufrieden war kaum einer mit der Wahl.
Alles hat Vor- und Nachteile. Die guten, einfachen Modelle ohne schwenkbare Vorderräder sind einfach weniger störanfällig und billiger.
Und man bzw. frau kann sehr wohl mit jedem normalen KiWa vernünftig in Busse und Bahnen einsteigen. Na ja, ICH konnte es zumindest. Auch ohne jede Hilfe.
Im Gegenteil - wenn wir heute mit Buggy (mit schwenkbaren Rädern) unterwegs sind habe ich viel öfter das Problem, dass die Dinger sich im falschen Moment querstellen. Ich fand Bus- und Bahnfahren mit festen Rädern sogar einfacher, und ich kenne und sehe täglich viele Mütter, die die Räder feststellen vor dem Einsteigen.
Jeder das, was er mag und sich leisten will oder kann. Hat halt nicht jeder das nötige Kleingeld (freiwillig oder unfreiwillig) für einen guten KiWa mit schwenkbaren Vorderrädern, die gebraucht auch noch oft genug 200 Euro und mehr kosten.
Das, was wir beim KiWa gespart haben wurde zum Teil in ein prima Tragetuch und zum anderen Teil in einen guten Buggy (als Max 1 Jahr alt war) angelegt. Aber so viel bequemer fährt sich der dann auch nicht, er nimmt nur weniger Platz weg und ist leichter.
Viele Grüße
Miau2
Huhu Miau,
cool, vielen Dank für deine Antwort.
Wir haben 239€ ausgegeben und schwenkbare Räder.
ist ein ABC Turbo 6S und wir waren sehr zufrieden mit ihm.
Mittlerweile haben wir einen Buggy.
Liebe Grüsse
Carmen + Chantal * 27.02.07
Also ich kaufe auch beim 2ten Kind wieder einen Wagen OHNE schwenkbare Vorderräder.
Wir sind viel auf unbefestigten Wegen und im Wald unterwegs, da brauch ich einen Wagen, der mit macht und nicht überall hängen bleibt.
Ich habe auch bisher keinerlei Probleme ohne Schwenkräder gehabt und finde die Dinger selbst jetzt bei unserem Buggy sowas von furchtbar, das ich sie immer einrasten lasse, damit da ja nichts schwenken kann.
Man kann übrigens auch kurz das "Hinterteil" anheben, wenn man um enge Kurven möchte, ist besser für den Rücken.
In der Bahn stört mich der Kinderwagen nicht die Bohne, selbst in der doch engeren Straßenbahn, war es kein Problem ohne Schwenkräder.
Also ich werde jedenfalls nie einen mit Schwenkrädern kaufen, soviel steht fest.
LG Carina
Huhu Carina,
danke für deine Antwort.
in der Straßenbahn ging es mir eigentlich nicht um schwenkbare Vorderräder oder nicht, sondern darum, dass manche Kinderwagen einfach länger und breiter - also klobiger - sind als andere. Deswegen hat man dann weniger Platz zum Einsteigen, rangieren, rumstehen usw.
Nostalgie, Geschmack, Wunschvorstellung, großes Auto, unabhängig vom ÖPNV.
Warum sollten sie nicht?
Weil ich das gerne so hätte? ne Spaß beiseite, ich wollte einfach mal die beweggründe wissen, sich für einen solchen Kinderwagen zu entscheiden. Also, auch so ein Kinderwagen muss ja irgendwelche Vorteile bieten, sonst würde sie doch keiner kaufen.
Naja, fürmich wird es dennoch ein kleiner wendiger: der Quinny Buzz, denke damit fahre ich ganz gut.
Das mit den Schwenkrädern muß jeder selber wissen, aber über die Riesen-Kinderwagen könnte ich mich auch ärgern, zumindest wenn Mama damit im Bus enorm viel Platz wegnimmt und dann der zweite oder dritte Kinderwagen nicht mehr reinpaßt ... also, wer einen "Geländewagen" als KiWa haben will soll den bitte auch im eigenen Geländewagen transportieren!
Tja, wenn ich dann mit meinem Quinny Buzz noch einsteige, werd ich schon noch ein Plätzchen finden.
Unverschämt finde ich es nur, wenn die Damen sich dann nicht bemühen Platz zu schaffen oder die Schiebe-Stange reinschieben bzw. runterklappen. Sowas ärgert mich schon.
Aber ich werd mich schon noch dazuquetschen und wenn dann einer nen dummen Spruc loslässt, dann werd ich ihm sagen, dass er doch das nächste mal mit dem taxi fahren soll, wenn er gerne ALLEIN unterwegs wäre *muahahahaha*
hallo,
tja du, keine ahnung, vielleicht weil die einen das so sehen und die anderen so. ich zum beispiel haben einen kinderwagen gebraucht gekauft von einer bekannten meines mannes. und ich weiss nicht mal, ob der schwenkbare räder hat. ist mir auch irgendwie total egal. alles in allem bin ich aber mit dem teil sehr zufrieden und gut ist. ich benutze eh öfter das tragetuch als den wagen. aber es gibt auch leute die sich wochenlang mit dem thema kinderwagen beschäftigen. das war auch nicht meine priorität nummer eins, sonst hätten wir ja dann sicher 3 wochen vor dem termin schon einen wagen gehabt. wie auch immer, der eine so der andre so. aber ich frag ich ehrlich oft auch warum es so riesenteile geben muss. man hört ja schon von leuten die ein grössres auto kaufen mussten damit der KiWa reingeht. da fragt man sich doch: wie haben die das früher gemacht .. am end noch ohne auto.. schon teilweise verrückt diese industrie heute.
alles gute und liebe grüsse!
britta
Huhu Britta,
danke für deine Meinung
Ja, die Kofferraumfrage ist auch so ein kriterium gewesen, außerdem haben wir das Glück, dass man bei uns im Auto den maxicosi Cabriofix mit Isofix befestigen kann. Und der Maxicosi passt auch auf den Quinny Buzz... irgendwie praktisch
Hey Du!
Ich bin so eine, die sich so einen "klobigen Riesenkinderwagen" gekauft hat, nämlich einen Emmaljunga!
Ich habe mich bewußt für einen Kinderwagen ohne schwenkbare Vorderräder gekauft. Bei uns im Ort ist die ganze Innenstadt mit Kopfsteinpfaster gepflastert, wie soll ich denn da mit schwenkbaren Rädern klarkommen, die sich in jeder Rille verfangen? Man kann den Kinderwagen ja auch hinten hochheben...
Zum Glück lebe ich in einer Kleinstadt, bin nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen.
Ich denke, jeder muss den Kinderwagen kaufen, den er für seine Bedürfnisse am geeignesten empfindet. Ich hätte mich mit Deinem Modell überhaupt nicht anfreunden können, weil ich das für mich ganz persönlich nichts wäre, ich mag die Dinger einfach nicht leiden...
Jedem das seine, oder?
LG, Evie mit Finn Laurin inside (30 + 3)
Hi Evie,
ja, das Kopfsteinpflaster ist ein gutes Argument... zum Glück haben wir in München hauptsächlich normal geteerte Straßen.
Aber warum wurde es bei dir ein Riesenkinderwagen? Damit du viele Sachen transportieren kannst?
LG Steffi
Hey Steffi!
Hm, warum es so einer wurde?
1. Weil er mir optisch unwahrscheinlich gut gefiel, sobald ich den gesehen hatte, fand ich alle anderen nicht mehr wirklich schön.
2. Weil er eine große Schale hat, damit Finn lange drin liegen kann. Und gleich den Karrenaufsatz dabei war...
3. Weil er eben große Räder hat und nicht im Kopfsteinpflaster hängen bleibt.
4. Weil er nicht sooooo schwer ist, ich muss ihn halt immer eine Treppe hoch und runter tragen.
Und das waren nur ein paar Gründe...
Wie gesagt, ich denke, jeder sucht sich das aus, was in seinem Alltag am besten passt....
LG Evie mit Finn Laurin inside (30 + 3)
Hallo!
Ich weiß ja nicht, ob ein Emmaljunga Edge Duo Combi in Deinen Augen schon zu den "Monsterwagen" gehört, aber ich kann nur sagen, ich möchte keinen anderen haben (auch jetzt mit dem Sportaufsatz) .
Der Wagen rollt extrem leicht, ist sehr wendig, ich empfinde es als überhaupt nicht unpraktisch oder anstrengend bei Kurven den Wagen leicht herunter zu drücken und vor allem bietet der Wagen einfach viel Platz für das Kind. Das war neben der hohen Liegefläche (mein Mann und ich sind beide groß) das Hauptargument. Ich finde es immer furchtbar, wenn die Kinder in Miniaturtragetaschen eingeklemmt sind, auf bequemer Auspuffhöhe liegen, aber Hauptsache ein möglichst kleiner Kinderwagen mit schwenkbaren Rädern
Wir sind jetzt aufs Land gezogen, wo ich Schwenkräder eh nicht gebrauchen kann (merke ich jetzt beim Buggy, die reinste Katastrophe) aber ich sehe bei Shoppingtouren in der Stadt (Hannover) auffallend viele Emmaljungas herumfahren. So schlimm kann es mit einem Monsterwagen also auch in der Stadt nicht sein, oder?
Ach ja mein Monsterwagen passt übrigens auch in meinen Kleinwagen (da braucht es also keinen Geländewagen zu).
LG stepmaus
Hi Stepmaus,
danke für deine Antwort. Bequeme Auspuffhöhe hat man glaub ich eher beim Hartan Vip (glaub das war der) *gg* Beim Buzz hat man vielleicht Bequeme LKW-Auspuffhöhe ist ja auch was besonderes, die guten Gase einatmen zu dürfen. Purer Luxus
Hab mir dein Modell jetzt mal bei ebay angeschaut. und soweit ich das beurteiulen kann, schaut er ziemlich groß aus. Wobei natürlich die großen Luftreifen schon geländetauglich ausschauen.
andererseits bin ich der meinung, wenn mein Kind mal zu groß wird für den Buzz, dann soll es selbst laufen
Danke nochmal für deine Antwort
Hallo!
Bei der Größe ging es mir vor allem um die Größe der Liegefläche in der Hartschale. Unser kleiner Riese passte da sehr bequem 8 Monate lang rein. Dann wurde es ihm einfach zu langweilig und wir haben den Sportaufsatz genommen. In dem fährt er immer noch gerne spazieren, obwohl er auch schon gut läuft, aber eben noch nicht den ganzen Spaziergang.
Übrigens danke für Deine nette Antwort, ich dachte schon, jetzt ginge hier gleich das leider allzu häufige Urbia-Gezicke los
LG stepmaus
Huhu,
zu den Schwenkrädern kann ich nur sagen, dass es wohl für die ganz kleinen viel besser wäre wenn sie fest bleiben. Laut unserem Orthopäden hätte sie so weniger Druck auf der Wirbelsäule in den Kurven. Wir haben einen Teutonia Pixxel und als Lana noch ganz klein war, haben wir die Räder vorne festgestellt. Erst als sie älter wurde, habe ich sie gelöst da es mir irgendwann einfach zu schwer wurde vollgepackt lenken. Ja zu der Größe. Lana hatte leider viel zu schnell wenig Platz in der Schale. Ich denke bei einem größeren KW hätte sie länger Platz gehabt. Aber dennoch hätte ich keinen anderen KW gekauft. Ich habe einen Polo und da sollte der KW auf jeden Fall rein passen. Auch wenn er nur selten mit dem Auto unterwegs ist, da wir direkt in der Stadt wohnen und ich da noch niemals Bus und Bahn brauch.
LG
Jacqueline + Lana 13 Monate
P.S: jedem das seine. Alles hat sie Vor- bzw. auch Nachteile
Hi Jacqueline,
was habt ihr gemacht, als eure tochter keinen Platz mehr im Wagen hatte? Die Schale rausgenommen und den Sportsitz reingetan?
Glaube, bei Stiftung-Warentest haben alle kinderwagenschalen irgendwie nicht so gut abgeschnitten. Alle angeblich zu eng und zu kurz.
LG Steffi
Huhu Steffi,
wir haben den Sportwagen in liege Position gebracht uns sie dann rein gelegt. Es ist ja ansich eh der gleiche Wagen, sprich die gleich Federung, und da es Sommer war kein Problem.
LG
Jacqueline + Lana
Hallo,
also bei mir persönlcih kann ich foldendes sagen: Ich fahre grundsätzlich weder U-Bahn noch sonstige öffentliche Verkehrsmittel, bin überzeugte gern und viel Autofahrerin. Da interessiert es mich ehrlich gesagt einen Dr... ob ein Kinderwagen in U-Bahnen paßt.
Schwenkbare Vorderräder haben meines Erachtens auch erhebliche Nachteile: Sie sind total Sch.... auf Kopfsteinpflaster und unebenen Wegen. Und Kantsteine hoch oder größere Absätze ist mit einem Kinderwagen ohne schwenkbarer Vorderräder viel besser! Und ich persönlich find eauch, daß die Kinderwagen mit den schwenkbaren Rädern total bescheuert aussehen.
LG
Anne, die sowohl eine Kinderwagen mit festen Rädern (Monster ) als auch einen kleinen mit Schwenkrädern hat
HA! Wieso doch noch einen mit Schwenkrädern?
Solange du mit deinem Ato fähst, kann ich verstehen, dass dir der Platz in der U-Bahn am Allerwertesten vorbei geht. Aber glaub mir, auch DORT finden sich immer wieder Leute, die eben nicht mit dem eigenen Auto unterwegs sind, sondern sich auch noch mit Mega-Kinderwagen im berufsverkehr in den vollsten Wagen drängen (das sind die, die am nächsten zum Ausgang liegen... ist ja zu viel Arbeit um bis in die Mitte vorzulaufen, wo es etwas mehr Platz gäbe)
Hi,
ich habe den Wagen mit den Schwenkrädern nicht, weil ich die so toll finde. Es liegt einfach daran, daß man den Wagen umbauen kann zu einem Geschwisterwagen. Wenn es einen gegeben hätte, der feste Räder hat und trotzdem in meinen Kofferraum paßt, hätte ich den mit den Schwenkrädern nicht genommen.
Was besitzen und was gut finden ist zweierlei.
LG
Anne