Hallo zusammen,
wir erwarten Anfang März unser erstes Kind. Jetzt habe ich mir eine schöne Einschlagdecke für die Babyschale ausgesucht, die es in 2 Varianten gibt: Winter und Ganzjahr. Was würdet ihr empfehlen? Ich tendiere zur Ganzjahresdecke, mein Mann zur Winterdecke.
LG
Lajoya
Einschlagdecke Babyschale für Anfang März Baby
Hey. Es kommt darauf an, was du deinem Baby anziehst. Grundsätzlich würde ich im März eher zu einer leichteren Variante tendieren.
Mein Baby kommt Ende März und ich habe mir eine Einschlagdecke für den Maxicosi aus Schurwolle gekauft. Sie hält warm, ist aber diffusionsoffen. Bedeutet, dein Baby kann nicht schwitzen oder überhitzen. 👍👍
Beim ersten Kind hatte ich einen dicken Muckisack von Odenwälder. Das war schon ein bisschen übertrieben meiner Meinung nach und geschwitzt hat sie darin ständig. 😖
Genau genommen macht man mit der Babyschale ja keine Spaziergänge im Schneegestöber , sondern nutzt sie zum Autofahren. Da hat meine Erfahrung gezeigt, weniger ist mehr.
Liebe Grüße aus der 33. ssw und alles Gute für euch
Darf ich dich fragen, welche Decke aus Schurwolle du gekauft hast? ich sehe immer nur Baumwolle oder Fleece, bin aber großer Wollfan.
Hey. Hab auf deine Nachricht gerade geantwortet. 🙋🏼♀️
Ich würde auch eine Ganzjahresdecke wählen.
Für unseren Ersten, ein Winterbany hatten wir die Einschlagdecke von Hooepdiz, welche super war. Selbst wenn es im März super kalt sein sollte, finde ich ein warmes Mützen sinnvoller und die könntest noch eine Decke über die Einschlagdecke legen. Eine Winzerdecke ergibt für mich keinen Sinn mehr.
Liebe Grüße und alles Gute
Eine Ganzjahresdecke. Und was atmungsaktives, Lässig hat zB schöne mit innen Baumwolljersey aussen Strick. Und wenn es noch kälter ist kommt das Kind in einen dünnen Schurwollewalk-Anzug. Dann kannst du es auch aus der Schale holen ohne dass es schockgefriert.
Wir hatten beim ersten eine aus Fleece von Hoppediz. Mein Sohn ist auch im tiefsten Winter darin fast zerflossen…. Die Schale wärmt schon gut selber.
Danke für eure Antworten
Jetzt hab ich eine schöne Decke geholt, die angeblich zu jedem Gurtsystem passen soll ..... passt aber nicht zu unserer Römer Schale mit 5-Punkt-Gurtsystem :( na toll.
Ohje. Hast du im Bekanntenkreis eine nette nähbegabte Person? Zwei Gurtschlitze links und rechts sind schnell gemacht. Man müsste halt nur die Kanten etwas vernähen, damit es nicht aufribbelt.
Leider nicht. Aber wir versuchen es mal bei der Änderungsschneiderei, nachdem jetzt ewige Googelei auch keine andere passende Decke ausgespuckt hat. Das Problem ist, dass der Schulter- und Hüftgurt bei unserer Schale komplett miteinander verbunden sind und man das nicht aufmachen und durch die vorgesehenen Schlitze durchfädeln kann. Also müsste man diese Schlitze nach außen erweitern. Wie blöd, dass überall dabei steht "auch für 5-Punkt-Gurte geeignet".