Hallo ihr Lieben.
Nach Möglichkeit werde ich mein Kind stillen, jedoch braucht man doch trotzdem irgendwann auch ein Fläschchen.
Mir sagen die Kunststofffläschchen (trotz BPA frei) allerdings nicht zu. Habe Befenken, dass durch reinigen mit siedendem Wasser Mikroplastik aus dem Kunststoff herausgelöst werden kann. Außerdem haben meine eigenen BPA freien Trinkflaschen selbst irgendwann einen Kunststoffgeschmack an das Wasser abgegeben.
Es gibt also noch Fläschchen aus Glas oder Edelstahl. Glas kann zerbrechen und darin sehe ich bei meinen 2 linken Händen Gefahr 😅.
Hat jemand Erfahrung mit Edelstahlfläschchen?
Meine Fragen dazu lauten:
1.) wieviele ml sollten in das Fläschchen passen? Also welche Menge trinken größere Babys falls zB stillen nicht möglich wäre. Wie viele Fläschchen braucht man überhaupt?
2.) Es gibt so Anti Kolik Fläschchen. Könnte man solche Sauger dann zB auf ein Edelstahlfläschchen geben? Oder passen die Sauger immer nur auf die markengleichen Fläschchen?
3.) Auf was sollte ich beim Kauf bzw. bei der Verwendung noch achten?
Danke für eure erfahrenen Tipps schon mal! 🙂
Babyfläschchen Edelstahl?
Ich würde momentan noch gar keine Fläschchen kaufen. Wenn man stillt benötigt man die nicht irgendwann, sondern gar nicht.😊
Wenn du später mal welche haben möchtest würde ich eher zu den aus Glas tendieren.
Ok, danke dir!
Dann warte ich wirklich lieber mal ab 😊👌
Kurz vorweg, von Edelstahlfläschchen habe ich keine Ahnung, nur von Glas und Plastik.
Ganz ehrlich, wenn du ohnehin vorhast zu stillen, würde ich im Vorfeld noch überhaupt keine Fläschchen kaufen. Erst recht nicht für irgendwann später mal. Wenn du sehr vorbereitet sein möchtest, dann vielleicht 1-2 kleine, maximal. Z.B. die kleinen von kleen Kanteen. Die kannst du wenn doch nicht oder nur wenig gebraucht, bestimmt gut weiterverkaufen.
Sonst würde ich eher, wen doch dringlich plötzlich benötigt, welche aus Glas in der Drogerie holen und dann ggf noch die aus Edelstahl ordern.
Und wieviele ihr dann braucht, hängt dann ja auch von den Teinkabständen und euren Spülgewohnheiten ab.
Wieviele ml Babys trinken ist auch total unterschiedlich. Meine Tochter hat nie mehr als 200ml getrunken, manche Kinder ziehen auch 300ml weg, andere kommen nie über 100ml hinaus.
Sauger kann sein, dass auch andere passen. Da gibt es schon Kompatibilitäten. Aber es passen nicht alle untereinander.
Ob der Anti-Kolik-Effekt mit einer anderen Flasche funktioniert, würde ich auch mal erst in Erfahrung bringen.
Was ich mir bei den Flaschen etwas schwierig vorstelle, ist das genaue Abmessen des Wassers, bzw. das Erkennen wieviel schon getrunken wurde und das (spontane) Nachkaufen von Teilen, da man die Nuckel ja nicht in jeder Drogerie mal erhält. Da wäre es sicher praktisch wenn auch eine andere Marke passt.
Zum anderen möchte ich noch zu bedenken geben, dass Babys, insbesondere wenn sie schon gestillt wurden, oft recht eigene Vorlieben und Abneigungen bestimmter Flaschen und Nuckel gegenüber entwickeln.
Dann hast du womöglich die ganzen, tollen Edelstahlfläschchen gekauft und dein Kind weigert sich komplett daraus zu trinken.
Wenn du erfolgreich Stillen kannst, kannst du womöglich Nuckelflaschen auch komplett umgehen.
Spweit mal meine Gedanken. Jetzt lasse ich aber mal Leuten das Feld, die tatsächlich Erfahrung mit Fläschchen aus Edelstahl haben
Danke!
Deine Überlegungen sind sehr hilfreich!
Ich werde mir, wenn nötig dann doch kurzfristig welche aus Glas holen 😉
Ich habe voll gestillt und hatte, bis auf 2 Plastikflaschen, keine Fläschchen da. Wir haben allerdings für die KITA Flaschen von Pura aus Edelstahl.
Einen Nuckelaufsatz gibt es glaube ich nicht, da die erst für Kleinkinder sind, aber kannst ja mal gucken.
Edelstahl ist sehr langlebig, aber auch der bekommt Beulen und Dellen, wenn er herunterfällt. Wir haben für unsere Flaschen daher vor kurzem einen Bodenschutz aus Silikon dazugekauft, da die Flasche der Großen schon das zweite Mal zurechtgeklopft werden musste, da der Boden eine Beule hatte und sie somit kippelte.
Ansonsten ist da nicht viel zu beachten. Wir stellen sie ganz normal in die Spülmaschine zum reinigen. Abkochen, wie bei Plastikflaschen am Anfang üblich, weiß ich nicht. Dürfte vermutlich gehen, aber das Metall wird sicherlich sehr heiß. Da wirst du wahrscheinlich wegen Verbrennungsgefahr aufpassen müssen (abkühlen lassen oder saubere Grillzange verwenden).
Allgemein würde ich aber jetzt auch noch nicht zu viel und vor allem nichts exrem teures kaufen, wenn du vorhast zu stillen. Da ich beide Kinder gestillt habe, habe ich Fläschen, Milchpumpe und Co. so gut wie nie benutzt.
Danke dir!
Dann lass ich das mit dem Fläschchenkauf mal bleiben 😊 👍
Hey, ganz grundsätzlich würde ich an deiner Stelle erstmal keine Flasche kaufen. 🙂
Wie schon jemand anderes geschrieben hat, ist das genaue abmessen bei Edelstahlflaschen eher nicht möglich.
Inzwischen haben wir hier unser drittes „Flaschenkind“.
Aus hygienischen Gründen verwenden wir zuhause nur Glas. Unterwegs Kunststoff.
In der ganzen Zeit ist mir bisher nur eine Flasche kaputt gegangen.
Ist mir ins Keramikspülbecken gefallen.
Bei anderen Materialien wäre vermutlich gar nix passiert.
Ich bin absolut pro Glas. Wenn die kleinen am Anfang noch lange zum trinken brauchen, bleibt die Milch da auch länger warm als bei Kunststoff.
LG
Danke dir. Glasflaschen wären vermutlich wirklich die bessere Option!
Ich sehe das tatsächlich ein wenig anders, als die anderen hier
Ich hatte vor der Geburt eine Flasche und eine Packung Pre besorgt. Bei meiner Freundin war es nämlich so, dass das stillen nicht funktioniert hat und sie sonntags entlassen wurde. Da das Krankenhaus eh zu wenig Flaschen hatte, haben sie ihr keine mitgegeben, in der Apotheke gab es auch keine. Ihr Mann ist dann 150 km zur nächsten Kinderklinik gefahren.
Ich habe die Flasche mit 7 Wochen zuerst gebraucht, als die Kleine bei Oma geblieben ist während ich meine Nachuntersung bei der Gyn hatte. Wäre ohne nicht gegangen.
Ich stehe auch auf Edelstahl. Ich empfehle dir die Pura kiki. Wenn du da die 300 ml Flasche nimmst, hast du auch später noch was davon, weil sich die Aufsätze wechseln lassen. Meine Tochter nimmt ihre jetzt mit 3 sehr gerne für Wasser unterwegs. Und die haben auch eine Messskala.... du musst nur bei den Saugern aufpassen, bei der großen Flasche ist ein größerer Sauger bei. Aber es gibt da alles als Ersatzteil.
Ich würde also eine Flasche holen und bei Bedarf mehr.
Dass man die Edelstahlflaschen später als Trinkflasche für Wasser nutzen kann, find ich schon sehr praktisch. Da wär's bestimmt kein rausgeschmissenes Geld 1 auf Vorrat mit einem kleinen Sauger zu besorgen. Danke
Bei den Tipps hier, keine Flaschen zu brauchen, frage ich mich, habt ihr das von Anfang an nicht eingeführt, dass auch mal euer Mann gefüttert hat, trotz stillen??? Zumal es ja nicht schlecht ist, das Baby von Anfang an beides anzugewöhnen, damit man es auch Mal zu Großeltern geben kann.
Ich meine irgendwann wäre es schön wenn ich am Wochenende mal zwischendrin ne Nacht schlafen darf ohne zu stillen. Vielleicht stell ich mir das auch zu einfach vor, aber auch wenn ich mal weg müsste, ohne Neugeborenes, würde ich abpumpen und mein Mann müsste füttern. Da braucht es ja schon das ein oder andere Fläschchen Zuhause.
Stimmt. Das Baby an beides zu gewöhnen ist bestimmt keine schlechte Idee. Danke
Hallo!
Schau mal bei Pura Kiki. In ein Fläschchen müssten ca. 240 ml passen, wenn man es länger nutzen möchte. Bei Affenzahn gibt es die auch mit kindlichem Design.
Einen Fehler kannst du da nicht machen, weil sie mit den verschiedenen Aufsätzen auch im Kindergartenalter noch als Trinkflasche für unterwegs genutzt werden können.
Wir haben die nicht isolierten Sportflaschen mit 500 ml für unsere Schulkinder. Da uns der Sportverschluss zu unsicher erschien, leben unsere Damen mit den Silikon-Schüttelplättchen für die Babyflasche und müssen die Pullen zum Trinken aufschrauben. Die halten richtig gut dicht.
Es passen auch die Sauger von dm drauf. Und - eben ausprobiert: Der NUK-Anti -Colic von der First choice passt auch, die NUK-Schüttelplättchen gehen NICHT, dm schon, aber Pura selbst ist mit Silikon besser und angenehmer in der Handhabung.
Gerade wenn du stillen möchtest bist du mit der Edelstahl-Flasche auf der sicheren und nachhaltigen Seite.
Alles Gute,
Gruß
Fox
Super. Danke für's ausprobieren mit den Aufsätzen! 😊
So wie ich mir das jetzt vorstelle, ist eine Edelstahlbabyflasche beim Abfüllen mit Wasser etwas unpraktisch, weil man keine Messskala hat. Aber wenn das Kleinkind die Flasche später mal selbst halten möchte, kann ich ihm ja keine Glasflasche geben.
Vermutlich werd ich mir zur Sicherheit sowohl eine Glas, - wie auch Edelstahlflasche zulegen und trotzdem hoffen, dass das stillen funktioniert.