Hey, mich wĂŒrden eure Erfahrungen mit Stoffwindeln sehr interessieren đ
Ich bin irgendwie zufĂ€llig darauf gekommen und habe mich dann ein bisschen belesen, sehe darin viele Vorteile ( vorallem fĂŒrs Kind ) aber habe auch etwas bedenken bei der Handhabung bzw stelle ich es mir irgendwie kompliziert vor oder habe es mit den Einlagen und dem waschen nicht ganz so kapiert đ
Was fĂŒr verschiedene Einlagen nutzt ihr und welches Material könnt ihr empfehlen?! Wann wird was gewaschen ? WĂ€scht man nach jedem Wechsel nur die Einlage oder auch diese Ăberhose oder wie oft wird sie gewaschen ? Wie viel Aufwand ist es tatsĂ€chlich und wie kommt ihr damit zurecht?
Ich wĂŒrde es sehr gerne ausprobieren, da die Dinger ja aber auch nicht sehr gĂŒnstig sind hĂ€tte ich gerne eure Meinung dazu
Stoffwindeln Erfahrungen
Guten Abend!
Ich wickle seit fast 7 Jahren mit Stoff. Mittlerweile das 4. Kind. Es ist lange nicht so kompliziert wie es auf den ersten Blick scheint.
Mein Rat wĂ€re vorab nichts zu besorgen. Jedes Kind ist Unterschiedlich, und man sollte ausprobieren. Es gibt Windelpakete zum Testen die man mieten kann. Oder du suchst dir vor Ort eine Beraterin sobald das Kind da ist und ihr euch bereit FĂŒhlt.
Generell kann man sagen das bei Neugeborenen bis ca. 4 Lebensmonat Mullwindeln (gefaltet) plus Ăberhose völlig ausreichen. Die sind gĂŒnstig, trocknen schnell und lassen sich spĂ€ter noch als Einlagen nutzen. Ăberhosen brauchst du pro GröĂe maximal 4 StĂŒck. Ich persönlich finde die Schlupfhosen zB von Little Clouds sehr schön weil sie bei Neugeborenen die zarte Haut schonen. Ist aber Geschmackssache.
Bei gröĂeren Kindern finde ich Höschenwindeln (zB von Popolini) top. Die wachsen mit, man kann spĂ€ter Einlagen reinknöpfen um die Saugkraft zu steigern. Einlage habe ich gute Erfahrungen mit Bambus gemacht.
Milchstuhl ist wasserlöslich und kann einfach in der Waschmaschine entfernt werden. Sobald das Kind Beikost bekommt kann man Vindelvlies verwenden. Das kann man bei Stuhlgang einfach in die Toilette entsorgen. Ist auch 1-2x waschbar wenn nur Pipi drangekommen ist.
Wir waschen ca. alle 3 Tage eine Ladung Windeln. Dazu SpĂŒle ich die Windeln 1-2x in der Waschmaschine und wasche dann bei 40-60 Grad. Ăberhosen am besten im WĂ€schesack. Und nicht bei 60 Grad. Waschmittel ein einfaches Sensitiv Waschmittel (Hausmarke DM klappt gut). Kein WeichspĂŒler. Ich schmeiĂe sie dann in den Trockner. Geht aber auch ohne.
Wenn du Fragen hast- gern.
Wir nutzen auch Stoffis, Ăberhose mit Einlage.
Wir haben verschiedene Einlagen, von alten SpucktĂŒchern (Mullwindeln) bis âHanfflatsâ haben wir alles.
Man kauft immer mal wieder was dazu.
Dann haben wir einen sog. Wetbag, dort sammeln wir die Einlagen und waschen sie alle 2-3 Tage bei 60 Grad.
Die Ăberhosen aus PUL landen in der normalen BuntwĂ€sche, diese waschen wir bei 40 Grad, wenn nichts dran ist.
Wir haben auch noch Ăberhosen aus Wolle, diese werden separat im Wollwaschgang gewaschen und dann gefettet, alle 14 Tage ca gewaschen.
Wir nutzen 2-3 Ăberhosen am Tag, manchmal auch 2 Tage, dann kommen sie in die WĂ€sche. Also wir nehmen die Einlagen raus, PUL wird einmal durchgewischt und dann zum Trocknen aufgehangen, Wolle wird einfach so zum lĂŒften aufgehangen.
So wechselt man die Ăberhosen ab.
FĂŒr uns sind es effektiv 2 Maschinen pro Woche, ich finde es kaum Aufwand, die Einlagen trocknen wir ehrlicherweise im Trockner (im Sommer auch auf der Leine)
Viele sind mit dem System von Judeâs zufrieden, man kann sich aber auch Stoffwindelpakete leihen.
AuĂerdem gibt es zig Videos bei YouTube zu diesem Thema, da habe ich mir auch viele Tricks abgeschaut
WĂŒrde dir empfehlen dich nach und nach mal durch Blogs und YouTube zu wuseln. Stoffwindeln ist ein rieeeesen Themađ es gibt zig Systeme und Rhythm bezĂŒglich Waschen. Das kann man (oder ich) nicht einfach ein einem Post zusammenfassen
Waschen ist jetzt nicht sonderlich kompliziert. Ich wasche alle 4 Tage. Dazwischen werden die Einlagen in einem groĂen MĂŒlleimer mit Deckel gesammelt, darin ist ein sogenannter Pail Liner, damit werden die Windeln zur Waschmaschine transportiert. Die Ăberhosen kommen in die WĂ€sche wenn sie dreckig sind also entweder wenn was daneben geht oder wenn sie muffelig riechen. Ich habe immet mehrere Windeln in der Benutzung und dazwischen lĂŒften sie aus.
Einlagen habe ich verschiedene, vor allem Baumwolle ist der Klassiker, als Mullwindel, Einlage, Prefolds. Auch fĂŒr nachts Höschenwindeln. Dann noch Hanf und Bambuseinlagen.
Probier's einfach aus, Kauf nicht gleich zu viel. Gerade fĂŒr neugeborene kann es sich lohnen ein Set zu mieten. Ansonsten gibt es auch sparsets zum kaufen.
Wir haben fĂŒr die ersten 6 Wochen ein Newborn Testpaket gemietet, und konnten uns so durch die verschiedenen Systeme testen und ausserdem sind hĂ€ufig die normalen Grössen noch zu gross fĂŒr die ersten Wochen.
Schlussendlich haben wir relativ gĂŒnstig ein grosses Set der Windelmanufaktur gebraucht kaufen können und uns dafĂŒr entschieden. Wir wechseln da auch nur die Einlagen und lĂŒften die Innenwanne und Aussenwindel aus (ausser natĂŒrlich es wird dreckig). Gewaschen wird 2x pro Woche. Wir haben lagern die Windeln auch in einem Eimer mit Pailliner drin, welcher dann auch immer in der Waschmaschine landet. Nach der Anfangszeit hat es immer sehr gut funktioniert, und ist auch fĂŒr unterwegs nicht schwieriger als Pampers. FĂŒr unterwegs habe ich einfach komplette Windeln vorbereitet und dann ist der einzige Unterschied, dass man die schmutzige Windel statt in den Eimer in einen Wetbag einpackt.
VerrÀtst du, wo du das Testpaket bestellt hast?
da ich aus der schweiz bin kann ich wohl kaum weiterhelfen. ich habe einfach mal gegooglet und pakete etwas verglichen. fĂŒr mich war wichtig, dass möglichst viele verschiedene Systeme enthalten waren đ
Hallo,
wir haben einige Systeme ausprobiert und haben uns fĂŒr das System der Windelmanufaktur entschieden, da es am besten funktioniert hat. Besonders gefĂ€llt uns, dass der WĂ€scheaufwand niedriger ist als bei anderen Systemen und dass das System sehr variabel ist. Je nach Situation können wir die Anzahl und Art der Einlagen, die wir verwenden, festlegen.
AuĂerdem unterstĂŒtzen wir gern kleine Unternehmen, die in Deutschland produzieren.
Liebe GrĂŒĂe
Lisa
Ich habe mich auch durch alle Systeme und Einlagen durchgetestet đ
alles was uns nicht gefiel, habe ich wieder verkauft.
Wir sind dann bei AI2 geblieben, also WollĂŒberhose mit Einlagen, immer aus der Kombi Hanf mit Baumwolle.
FĂŒr die Kita habe ich jetzt Pockets gekauft.
Ich sammle in einem Wetbag die Einlagen (und seit neustem die Pockets) und wasche etwa alle 4-5 Tage.
Die Ăberhosen aus Wolle werden nur ausgelĂŒftet und alle 6 Wochen von mir gewaschen und neu gefettet. Sollte Stuhlgang drauf kommen, dann wasche ich mit der Hand aus.
Den Aufwand kann ich schlecht einschÀtzen.
Wegwerfwindeln (WWW) und Stoffwindeln haben beide ihre Vor- und Nachteile und nehmen sich dadurch in meinen Augen nichts.
Meine persönlichen Vorteile bei WWW:
- nehmen im Wickelrucksack weniger Platz weg
- saugen oftmals mehr Urin auf
- mĂŒssen nicht vorbereitet werden
Nachteile:
- Stuhlgang lÀuft bei uns immer aus, ich habe also die Arbeit mit Stuhlgangflecken auf der Kleidung
- oft lÀuft uns aber auch hier Urin aus
- viele Schadstoffe und Chemie
- man muss immer daran denken sie zu kaufen
- teuer auf Dauer
Vorteile Stoffi:
- am besten fĂŒr die Babyhaut
- gĂŒnstig auf Dauer
- immer zu Hause
- Kinder werden oftmals schneller trocken
- zuckersĂŒĂe Optik und ich erfreue mich daran bei jedem Wickeln
- Kind wird alle 2-3h frisch gewickelt und muss nicht stundenlang eine Windel tragen
- Stuhlgang lÀuft bei uns niemals aus
Nachteile:
- nehmen im Wickelrucksack mehr Platz weg
- es kann unter UmstÀnden dauern bis man das perfekte System gefunden hat
- die Saugleistung ist begrenzt, das kann unterwegs manchmal blöd sein
- Einlagen waschen, zusammenlegen und Windel stopfen ist ein kleines bisschen mehr Aufwand als einfach eine Windel aus der Packung zu nehmen
Letztendlich ĂŒberwiegen fĂŒr mich die Fakten, dass ich so wenig wie möglich UnnatĂŒrliches am Körper meines Kindes möchte. Ich nehme die Nachteile von Stoffis gerne dafĂŒr in Kauf đ
Ich achte auch bei den Stoffwindeln darauf, dass nur Biobaumwolle am Körper meiner Kinder ist, dadurch habe ich teurere (deutsche) Marken gewÀhlt, die nur die besten Materialien verarbeiten und fair produzieren.
Waschen tue ich mit Ultra Sensitiv von DM und dazu reine Sauerstoffbleiche.
Hey, dein Post ist zwar schon etwas her, aber ich hab mich zuletzt auch viel mit dem Thema beschĂ€ftigt. Ich wollte damals schon bei unserer GroĂen gern mit Stoff wickeln, aber sie hat es mit ihren damals 8 Monaten nicht mehr akzeptiert, somit diesmal von Anfang an.
Ich habe mich zwecks der einfachen Handhabung vor allem fĂŒr AiO entschieden.
Da wir diese dann auch mit in die Kita zum wickeln geben wollen, war das das allgemeinverstÀndlichste System.
Wir haben
15 new Born AiO von Smartbottoms
24 ânormaleâ One size AiO von Bambino Mio
6 Supreme One size AiO von Bambino Mio
Und dann kommen nun noch
6 totsbots Höschenwindeln gr 1 als Nachtwindeln mit
2 Ăberhosen gr 1 von Totsbots
ZusÀtzlich haben wir
30 Trockenvlies von Petit Lulu (waren bei den gebraucht gekauften dabei)
30 Trockenvlies von Bambino Mio (waren bei den gebraucht gekauften dabei)
Wir haben noch einige Booster da weiĂ ich aber nicht wirklich wie viele wovon.
Es sind
Vlies Booster von Bambino Mio,
Hanf Booster von Bambino Mio,
Hanf Booster in 2 GröĂen (passen auch in die new Born) von Thirsties
Unsere GroĂe war eine absolute viel pinklerin, dadurch dachte ich mir, lieber ein paar zu viel als das ich wirklich jeden Tag waschen muss.
Wahrscheinlich sind es am Ende trotzdem zu viele, aber hey, die Windeln kann man schlieĂlich auch wieder gut verkaufen.
Ich habe viiiiiiiiel bei YouTube und co geschaut, am meisten haben mir die Videos von Aennecken gefallen und geholfen.