Wickelplatz | Ideen und Tipps

Hey alle zusammen,
wie problematisch wäre es, eine Wickelmatte auf die Ikea Malm zutun - ohne einen Wickelaufsatz? Ich habe das auf Instagram öfters gesehen (siehe Bild). Bei dem Ikea Malm würde die Matte natürlich raus schauen..

Den Wickelaufsatz für Ikea Malm möchte ich mir nicht kaufen…ich finde es nervig, dass man die Kommode etwas nach vorne stellen muss. Das nimmt unnötig Platz im Raum ein.
An seitlich wickeln habe ich auch schon gedacht aber dann müsste ich auf eine zweite Ikea Malm Kommode verzichten. Den Platz könnten wir aber gut gebrauchen.
Habt ihr eine Lösung für mich?

LG

Bearbeitet von hazel14
1

Ich habe gerade nachgeschaut, die Malm Kommode ist 48 cm tief. Dein Baby wird bei der Geburt wahrscheinlich zumindest 50 cm lang sein. Wenn das Baby nur mehr teilweise auf der Kommode liegen kann wird es äußerst schwierig und gefährlich zu wickeln. Wenn Platz eine Thema ist, könntest du einen Wandklappwickeltisch über der Kommode montieren und bei Bedarf runter klappen.

12

Vielen Dank für die Idee 🌺

2

Hallo,

in dem Fall würde ich einfach seitlich wickeln, ist in den USA und den Niederlanden zB üblich. Baby liegt quer vor dir. Vorteil: du kannst nicht getreten und angepinkelt werden ...

Viele Grüße
mavikelebek

17

wir wickeln quasi in einem Ivar-Regal von Ikea und unser Kind lag immer seitlich. Geht absolut problemlos. Der Vorteil ist, dass man aus der Schussbahn ist, wenn gepinkelt oder bei höherem Alter getreten wird ;-)

3

Also das insta Bild ist ja auch fragwürdig. Entweder haben die die Kommode nach vorne gerückt, oder die Wickelauflage ist viel zu klein.
Wir haben die Malm und da wäre ohne Wickelauflage definitiv nicht genügend Platz, um ein Baby zu wickeln. Ginge sonst nur seitlich, was du nicht möchtest.

Wenn es dir um den verschwendeten Platz geht, dann bau doch so ein schmales Regal dahinter, um den Raum optimal zu nutzen?

P.S.: "Bei dem Ikea Malm würde die Matte natürlich raus schauen.." nee, die würde nicht rausschauen, sondern die Auflage würde die Kommode deutlich überragen. Da liegen nachher die Beine deines Babys drauf, die über der Kommode auf der Auflage baumeln. Die Auflage bietet im Gegensatz zur Wickelauflage aus Holz keinerlei Stabilität und Halt. Das wäre meiner Meinung nach nicht sicher.

Bearbeitet von Dosenravioli
4

Das wird nicht funktionieren ohne Wickelaufsatz, die ist viel zu schmal. Zum Vergleich, meine Kommode hat eine Tiefe von über 70cm. Dann hängt deine Matte und dein Baby in der Luft.

5

Ist die Leander Matty Wickelunterlage eine Lösung die ist ja zum verwenden an mehreren Orten und ist aber auch etwas fester , vielleicht damit seitlich wickeln ?

13

Vielen Dank 🌺

6

Also bei dem Bild handelt es sich nicht um eine malm Kommode. Die malm wäre von der Tiefe her auch zu flach. Alternativ könntest du dir eine Art Verlängerung bauen oder quer wickeln wobei es dann auch irgendwann problematisch werden kann.

7

Obs mit der Malm klappt - seitlich - müsstets du ausprobieren.

Mir wäre sie zu schmal und kurz.
Ich wickel seit 2.5 Jahren seitlich - auf einer IKEA Platsa Kommode (55cm tief - genau richtig - 47 cm stelle ich mir eher schmal vor - ginge vielleicht aber auch) - Meine Kommode ist 120cm lang/breit - und das würde ich beim seitlichen wickeln nicht unterschreiten.
Jetzt mit 120cm Breite hat mein 2.5 Jahre altes Kind noch immer gut Platz dass die Beine nicht runter hängen und ich auch noch etwas Ablagefläche habe (für ne volle Windel, Feuchttücher, Wechselwäsche, ...)

Wenn dir 47 cm reichen (einfach mal ne wickelmatte drauf packen und schauen ob die über steht) würde ich 2 Malm Kommoden nehmen um genug Platz in der Länge zu haben.

als Wickelauflage habe ich auch eine Ikea - die Skötsam - mit dem aufblasbaren Rand (was ich sehr praktisch finde an alle 4 Seiten einen Rand zu haben)
und dazugehärigen Frottee-Bezügen (2-3 Stck reichen hier, wir haben selten windelunfälle gehabt.
Zum befestigen der Masse habe ich solche "Antirutsch-Gelpads" aus silikon drunter geklabt - 3 Stück reichen und das ding hält bombenfest. Gehen rückstandlos ab und kann man wiederverwenden.
https://www.amazon.de/QWORK-Multifunktion-Transparentes-Doppelseitig-Bodengleiter/dp/B09P8F2M9W?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A2X2IS1I8BHRL9


Ich finde seitlich wickeln super - geht lange problemlos, kein angepullert werden, kein in die Beine getreten werden. Große Platzersparnis im Raum - ich komme an alle Schubalden gut ran ohne "eine Hand" vom Kind nehmen zu müssen.
Auch in Zappelphasen des Babys ist es "immer" sicher - kann ja nur gegen mich oder gegen die Wand rollen.

Aber, wie gesagt, 55cm dürfen es schon sein und machen sich gut.
So das 1. Jahr reichen sicher auch weniger tiefe Kommoden - anschließend kann man auf dem Boden wickeln oder so.
ich finde es trotzdem praktisch und luxuriös mehr tiefe zu haben - ich wickel auch noch täglich - ist schon einfacher als aufm Boden.

8

Vielen Dank! Fand ich sehr hilfreich.

Ich habe im Internet eine Alternative gefunden - bin mir aber unsicher. Es gibt Wickelaufsätze, die man rein und rausschieben kann bzw. auf und zu klappen kann:

https://www.etsy.com/de/listing/1772203494/moderne-wickeltischplatte-fur-babys?gpla=1&gao=1&&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=shopping_de_de_de_-accessories&utm_custom1=_k_EAIaIQobChMI-szN9dWJjAMVuptQBh013gV0EAQYASABEgLwF_D_BwE_k_&utm_content=go_21820462949_168980962557_717531760455_pla-294930372950_m__1772203494dede_102852917&utm_custom2=21820462949&gad_source=1&gbraid=0AAAAADutTMc1Oi85lTOWsfm8SpI-Rzgmo&gclid=EAIaIQobChMI-szN9dWJjAMVuptQBh013gV0EAQYASABEgLwF_D_BwE

Wie ist das wohl? Könntest du da eine Einschätzung geben, ob sowas praktisch ist?

9

Hm ... stelle ich mir eher unpraktisch vor.

Gerade die ersten Monate wickelst du mehrere (5-10x) male am Tag.
Lohnt es sich da jedes mal die Fläche ein- und auszuklappen?
Wo kommt die Wickelunterlage dann hin wenn der Aufsatz eingeklappt ist?

auf dem Bild ist ein kleines Baby - 3-4 Monate? - da reicht die abgebildete kleine wickelunterlage die man fix drehen und unters eingeklappte Teil legen kann. - 3 Monate weiter sieht das schon eng aus.

Und wenn die Beinchen nicht runter hängen sollen, legst du das Kind bald schräg - ist ja auch ne große wickelfläche - also wäre auch eine große Wickelunterlage sinnvoll.

Fürs richtige seitliche wickeln ist der Aufsatz - so wie die Kommode - zu kurz.
Nach 6 Monaten stoßen sich die Füße ständig am Rand (wo sie sonst ohne Aufatz halt runter hängen würde)

Und, größter Nachteil:
Die Wickefläche ragt über die Schublade hinaus.
Das heißt im Alltag kommst du deutlich schlechter an die Dinge in der Schublade ran.

Bearbeitet von AnjaIi
10

Ich würde allen hier genannten Gründe zustimmen warum die Idee eher unpraktisch ist.
Ich würde wenn die Bedingungen eher schwierig sind vllt überlegen ob es ein klassischer Wickeltisch sein muss/soll: geht auf der Waschmaschine zu wickeln bei euch? Vllt ein Nestchen als Wickelplatz, dass ist dann auch mobil?

11

Hallo!

In meinen Augen wird der Wickeltisch überbewertet.

Unsere Tagesmutter hat über Jahre 5 Wickelkinder gehabt.
Wo hat sie gewickelt?
Auf dem Fußboden. Das ist eh am sichersten.
Sie hatte eine "normale" abwischbare Wickelauflage,
die sie unter einen Schrank geschoben hat,
wenn sie nicht benötigt wurde.
Stinkewindeln kamen vor die Haustür und beim nächsten Gang
nach draußen in den Restmüll.

Bei uns war Nr. 1 nach 3 Monaten so agil,
dass wir gar nicht mehr auf dem Wickeltisch wickeln konnten.

Wir haben tolle Gymnastikmatten im Kinderzimmer (ProfiGymMat),
die lassen sich feucht abwaschen.
Darauf haben wir nach den ersten drei Monaten von Nr. 1 gewickelt
UND sie liegen nach 12 Jahren immer noch dort,
weil man darauf prima spielen, turnen, lesen. ... kann.

Ich war bei Nr. 1 übrigens schon Ü35 und selbst meine Schwiegermutter
hat mit Ü70 auf den Matten gekniet und die Kinder gewickelt.
Die sind viel dicker als diese Puzzlematten etc..

Ein Körbchen mit Windeln und Wickelutensilien nebendran,
Wechselkleidung in der untersten Schublade der Kommode.
Das war unser Weg.

Alles Gute,
Gruß
Fox

14

Vielen Dank, fand ich sehr hilfreich 🌺