Notenschlüssel immer gleich?

Hallo.
Ich frage mich nach jeder Klassenarbeit, welcher Notenschlüssel bei der Benotung zugrunde gelegt wird. Manches erscheint mir sehr willkürlich.

z. B.
5. Klasse Gymnasium NRW Mathe
78 von 104 erreichbaren Punkten=75%

Für mich eine 2-, aber Note 3 bekommen.
Offenbar arbeitet die Schule nicht mit "plus" und "minus".

Wie ist es bei Euch?
Ist es legitim, den Lehrer nach dem Schlüssel zu fragen?

LG9#winke

1

Offiziell gibt es auch kein Plus und Minus, die Auteilung gibts erst in der Oberstufe mit dem Punktsystem. Das dient lediglich den Lehrkräften dazu bei den Zeugnisnoten besser entscheiden zu können, ob es jetzt bei ,4 - ,6 nun die bessere oder schlechtere Note zu geben.

Ansonsten legt die jeweilige Schul-, teilweise auch die Fachkonferenz fest, wie der Notenschlüssel aussieht. Und dann sind nochmal leichte Abweichungen möglich, je nachdem, ob es nun stur Anwenungsbereich I war oder viel doch mehr II und III.

Generell sollte aber immer mitgeteilt werden, ab welcher Punktzahl es welche Note gab.

2

Ja, es ist legitim den Lehrer nach dem Notenschlüssel zu fragen.

Ansonsten kannst du in NRW als Elternteil auch an den Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer teilnehmen (da hast du ein Anrecht drauf) => ist auch ganz interessant, da wird z.B. der Notenschlüssel festgelegt.

Nach dem Notenschlüssel der Zentralen Prüfung in Jahrgang 10 sind 75% ein "gut"

3

Als in die Fachkonferenz gewähltes Elternteil darfst und solltest du an den Fachkonferenzen teilnehmen, aber nicht jedes Elternteil darf willkürlich an Fachkonferenzen teilnehmen.

Da besteht kein Anrecht!

4

Bei uns kann sich jeder melden, der möchte. Nur wenn es zu viele Interessenten gibt, wird ausgelost.

weitere Kommentare laden
6

Hey!
2- Ist halt keine offizielle Note nach dem Schulgesetz. Damit macht sich ein Lehrer angreifbar.

Bei mir hätte dein Kind auch eine 3 erhalten; erst ab 84 Punkten eine 2.
Du kannst gerne nach dem Schlüssel fragen- aber warum? Es ändert an der Note nichts und diskutieren würde ich auch nicht.

Liebe Grüße
Schoko

8

Hallo,

ich kenne mich da zuwenig aus, aber habe auch schon Schwankungen gemerkt.

Das erste Diktat (5. Klasse/Realschule) waren 3 Fehler und eine 1,7.
Dann die erste Klassenarbeit, eine 2.
Das zweite Diktat waren 4 Fehler und eine 3- ....

Ich will bei Gelegenheit mal fragen warum das beim 2. Diktat jetzt strenger war.

Ein Bekannter meinte, dass diese Schule wohl jetzt in der 5. Klasse nach und nach die Zügel etwas anzieht, um die Schüler etwas zu fordern und zu fördern.
(Es ist eine Realschule aber das Niveau geht schon mehr Richtung Gymnasium, da die Schule sehr eng mit dem Gymnasium nebenan zusammenarbeitet und nach der 10. viele Schüler noch rübergehen...).
Was in meinen Augen nicht schlimm wäre.

Aber ich möchte auch den Lehrer mal fragen. Rein aus Interesse.

LG

9

also, ich war immer der Auffassung, das 50 Prozent der zu erreichenden Punkte, die 4 Minus und eben ausreichend bedeuten.
Stimmt aber auch nicht, besonders in den Sprachfächern gab es manchmal auch erst mit über 60 Prozent die Note 4. Da waren dann 75 Prozent selbstverständlich keine 2.

Meiner Erfahrung nach sind Notenschlüssel nicht fix und jedes Fach setzt eigene Maßstäbe und Fachlehrer haben Freiheiten.