Welches Klavier für 8-Jährige ?

Hallo zusammen,
meine Tochter fängt nach den Ferien mit Klavierunterricht an und wir benötigen ein Instrument.
Wir Eltern sind zwar beide sehr musikalisch, aber spielen andere Instrumente.
Was würdet ihr empfehlen ein E-Piano oder ein akustisches Klavier ?
Gerne auch konkrete Marken, Modelle etc.
Sind über jeden Hinweis dankbar.
Liebe Grüße
Flaps

1

Wir haben damals ein gebrauchtes Klavier beim Händler ausgeliehen, die Gebühr wurde uns beim Kauf angerechnet.
Da hätten wir auch E Pianos leihen können, nur so als Idee.
Das Instrument muss ja passen….

2

Danke für deinen Input.
Wir haben schon einen Termin bei einem Fachhändler vereinbart. Ein Mietkauf wäre natürlich auch eine Idee, damit man weiß, ob es wirklich das richtige Instrument ist.
Wie teuer war euer Klavier denn?
Ich dachte an maximal 10.000€.

4

10.000 Euro??? Du kriegst gebrauchte Klaviere für unter 1000,- Euro. Für eine 8-jährige zum Einstieg dürfte das doch erstmal reichen. Den Bechstein Flügel gibts dann später.;-)

weitere Kommentare laden
3

Aufgrund eines Kopfhöreranschlusses würde ich rückblickend ein E-Piano empfehlen.

Auch vom Gewicht her sind die Dinger wesentlich transportabler als ein "richtiges" Piano. Das "mal eben" in einen anderen Raum wuchten oder damit umziehen ist ein Akt für sich.

6

Danke für den Input, das war auch mein erster Gedanke, dass ein E-Piano praktischer wäre.
Fraglich ist es eben, wie es klingt und sich spielen lässt, aber das finden wir beim Fachhändler heraus.

7

Es gibt sehr gute E-Pianos, die von Klang und Spielgefühl her einem akustischen sehr nahe kommen. Ich habe ein solches während meinem Musikstudium besessen. Hatte zwar zuhause ein eigenes akustisches Klavier, das ich als Kind bekommen hatte, dieses konnte ich aber aus Platz- und Lärmschutzgründen nicht mit in meine Studentenwohnung nehmen. Mein E-Piano hatte dann etwa 1000€ gekostet und hat mich sehr gut durchs Studium gebracht, also absolut empfehlenswert!

weitere Kommentare laden
10

Ich würd auch ein E Piano empfehlen. Ich selber wollte unbedingt ein Klavier und kann ganz oft nicht spielen weil es zu laut ist. Der kleine schläft, oder im Wohnzimmer sind Leute oder abends zu laut weil die Kinder schlafen. Das mit dem Kopfhörer find ich echt toll. Meine Nichte hat jetzt auch ein e Piano bekommen zum 11. Geburtstag. Ich war neidisch. Und man muss nicht gleich 3000 Euro ausgeben.

12

Danke dir, weißt du welches E-Piano es war? Ich habe gelesen, dass die Clavinovas gut sein sollen.

13

Egal wie teuer das Epiano ist, an ein echtes Klavier kommt es nicht ran.
Mein Sohn hat derzeit ein Casio AP-470. Das ist ok, kostet ca. 1300 Euro neu. Für den Einstieg völlig in Ordnung.

15

Danke für deine Antwort, das hört sich aber nicht so an, als ob ihr sehr zufrieden damit seid.

17

Für meinen Sohn ist es nicht gut genug, er ist aber kein Anfänger sonder liebäugelt mit einem Musikstudium. Daher muss jetzt was besseres her.
Ansonsten ist es ein schönes Epiano.

weitere Kommentare laden
18

Für eine 8-jährige würde ich grundsätzlich ein E-Piano empfehlen. Klar kommt es nicht ans Klavier ran, aber für sehr, sehr viele Jahre wird ein E-Piano vollkommen ausreichend sein.
Bei Kindern stellt sich dazu immer die Frage ob sie durchhalten und dabeibleiben. Beim Üben sind außerdem die Kopfhörer nicht zu verachten.

20

Das ist tatsächlich auch mein Gedanke, dass ein E-Piano einfach so viel praktischer ist. Üben mit Kopfhörern, leicht verstellbar etc.

22

Hallo,

die Sache mit den Kopfhörern ist ein wichtiges Argument. Kommt drauf an, wie ihr wohnt.

Wenn die Lautstärke kein Problem ist, würde ich aber gerade für den Einstieg ein akustisches Klavier nehmen.

Aus folgendem Grund:
Kinder sind noch sehr intuitiv und hören/fühlen sehr genau. Gerade über Kopfhörer hat man einen sehr indirekten Klang. Für konkrete Aufgaben ist das super - ich habe im Musikstudium auch viel am epiano geübt, mit und ohne Kopfhörer.

Kinder kennen aber noch kein "echtes" Klavier, also wissen sie quasi nicht, was ihnen entgeht.
Es wäre schade, wenn das Kind schnell wieder aufhört, und selbst nicht weiß, dass es in Wirklichkeit von den Kopfhörern, den gleichmäßig gewichteten Tasten oder was auch immer genervt ist. Verstehst du, was ich meine?
(Gewichtete Tasten sind toll, aber immer noch anders als eine echte Mechanik!).

Also:
Wenn das Kind ständig am Spielen gehindert wäre (Oma macht gerade Mittagsschlaf, die Nachbarn sind jetzt Zuhause etc) würde ich ein epiano nehmen.
Wenn sich Mama und Papa zu jeder Tageszeit über nettes Geklimper freuen, auf jeden Fall ein mechanisch-akustisches Instrument.

Kostenpunkt würde ich bei 2000-3000€ ansetzen, im Klavierstudio nach gebrauchten Instrumenten fragen. Auch Klarvierstimmer (googlen) können manchmal Instrumente von privat vermitteln und auch beurteilen.
Ein wirklich gutes epiano ist u.U. teurer, hier würde ich kein günstiges kaufen! Wichtig: gewichtete Tasten (dann ist es allerdings auch ziemlich schwer) und gute Lautsprecher. Oder externe Lautsprecher kaufen und anschließen.

LG

23

PS
Verschenke ein R bei Klavierstimmer ;-)

25

Danke dir für die vielen hilfreichen Anregungen.
Unsere Situation ist folgende, wir wohnen im eigenen Haus, arbeiten seit Corona aber beide fast ausschließlich von Zuhause aus. Die Arbeitszimmer sind in der obersten Etage , ein Klavier würde ins Wohnzimmer kommen, ein E-Piano direkt ins Kinderzimmer.
Falls es ein E- Piano wird, dann eine Clavinova von Yamaha.
Wie ist es denn mit Silent Klavieren ? Sind diese empfehlenswert?

24

Hi,
Wir haben ein Yamaha ePiano. Vorteil liegt auf der Hand, es stört niemanden, wenn die Kopfhörer drin sind. Gerade vllt am Anfang wichtig, wenn noch sehr viel und sehr falsch gespielt wird.
Solltet ihr also Wandnachbarn haben, würde ich das anschaffen. Du merkst im Fachhandel, welches sich gut und ähnlich (nicht genauso) wie ein echtes Klavier anfühlt.

26

Danke für deinen Input. Wir wohnen im eigenen Haus, arbeiten aber beide von Zuhause aus.
Die Lehrerin meinte gestern Abend zu mir, dass bei den E-Pianos die Clavinovas von Yamaha zu empfehlen seien.
Alternativ vielleicht auch ein akustisches Silent Klavier

33

Grundsätzlich würde ich am Anfang den Mietkauf empfehlen. Das ist dann auf einmal nicht so teuer und wenn es doch kein langfristiges Hobby ist, dann kann man es zurückgeben. Ich persönlich spiele kein Klavier (habe nur etwas mit meiner Oma gespielt), aber wir haben ein Wandklavier im Wohnzimmer stehen und ich liebe es, auch wenn ich es nicht wirklich spiele. Es ist ein Hegele und von 1939. Es hat damals 800 Mark gekostet. Es war das Klavier meiner Oma. Ich finde den Klang total schön und sanft. Meine Schwiegereltern haben ein Yamaha (natürlich wesentlich neuer), aber das klingt im Vergleich hart und kalt. Bei dem letzten Umzug des Klaviers hatten wir einen Klavierstimmer da. Er wollte unser Klavier sofort haben und mitnehmen :) . Ich persönlich finde klassische Klaviere klanglich besser. EPianos können sicherlich auch einen recht guten Klang hinbekommen, aber das hängt sicherlich auch vom Preis ab.
Sprecht mit dem Klavierlehrer und geht in ein Musikgeschäft und probiert mal aus.

36

Den Mietkauf kennen wir bis jetzt noch gar nicht, da werden wir uns mal informieren.
Grundsätzlich wäre es für uns überhaupt kein Problem das Instrument sofort bar zu bezahlen. Interessant finde ich aber die Tatsache, dass man es bei Aufgabe des Hobbys bzw. Nichtgefallen des Instruments zurückgeben kann

37

Hallo!

Meine Tochter ist 8 und hat im April mit dem Klavierunterricht angefangen. Wir haben ein E-Piano von YAMAHA für knapp 900 EUR gekauft. Der Fachhändler sagte, dass es völlig ausreichend ist. Wir sind zufrieden.

LG

38

Danke für deine Erfahrung. Ist es auch eine Clavinova?