Hilfe, ist hier eine Deutschlehrerin?

Hallo ihr Lieben,
Viel. Ist hier eine Grubdschullehrerin und kann mir Tipps geben. Ich bin eine verzweifelte Mama einer jetzt 4. Klässlerin. Sie hat arge Probleme in Deutsch, vorrangig in der Rechtschreibung. Kurz zu ihr 9jahre, Linkshänder, hatte mal Logopädie da sie die s laute nicht richtig aussprechen konnte.
Ich übe mit ihr viele Diktate, habe mir ein Heft mit Übungsdiktaten gekauft. Was mir auffällt ist, daß sie teilweise die Wörter nicht richtig in die Silben teilt. Bei einigen Buchstaben benötigt sie noch die visuelle Verknüpfung wie z.b. G wie Geige. Beim Schreiben lässt sie oft die "königsbuchstaben" (a, e i, o, i, u) aus. Ich versuche ihr zu erklären das sie beim Schreiben die Wörter silbenweise mitsprechen soll um die einzelnen Buchstaben zu hören. Es ist leider echt schwer, sie verzweifelt und sie geht leider mit einer negativen grundstimmung schon daran. Leider auch von mir geschuldet. Ich bin manchmal so verzweifelt, das ich es nicht verstehen kann.
Viel. Kann mir jmd Tipps geben.

Liebe Grüße
Lysann

13

Bitte mache einen Termin bei einem Pädaudiologen und lasse die auditive Wahrnehmung überprüfen.
Es könnte eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung sein

29

War auch mein 1. Gedanke. Bei meiner Tochter stand lt. Klassenlehrerin Verdacht auf AD(H)S im Raum in der 1. Klasse. Eben, weil es mit der Rechtschreibung und auch dem Lesen nicht gut klappte und meine Tochter im Unterricht sehr unkonzentriert war.
3 intensive Tests bei ner Kinderpsychologin brachte dann die Diagnose Hör- Wahrnehmungsschwäche. Sie hatte dann Anfang Kl. 2 ein halbes Jahr Ergotherapie, wo sie lernte mit der Schwäche umzugehen.

Liebe TE, lass das bitte mal abchecken. Uns gab das Wissen, was wirklich los war mit unserer Tochter, viel Ruhe. SIe war danach motivierter, es klappte mit der Rechtschreibung und Lesen besser (nicht perfekt). Sie bekam eine eingeschränkte Realschulempfehlung deswegen. Wir haben sie auf der Hauptschule angemeldet ( oh Gott, wie könnt ihr nur)! Es war aber die beste Entscheidung, die wir unsere Tochter machen konnten. Ihr Selbstwußtsein wurde größer und sie machte einen guten Realschulabschluss an der Hauptschule.

Unternimm bitte etwas, deiner Tochter zuliebe!

1

Hallo

lass sie auf LRS in einer annerkannten Einrichtung testen.

Bei Facebook gibt es da eine tolle Gruppe. Es gibt auch einen tollen Verein der dich berät. Bei bedarf schicke ich die Kontaktdaten

2

Ich bin leider keine Deutschlehrerin oder sonst irgendein pädagogisches Personal. Meine älteste Tochter ist 7 und kommt in die 3.Klasse. Sie hatte ebenfalls das Problem. Habt ihr es euch denn schon mal mit Nachhilfe überlegt? Ist sowas bei euch möglich? Meine Tochter hatte 3 verschiedene Lehrer*innen und erst bei der 3.hat sie es verstanden und wurde besser. Das Problem ist fast weg. ;-)

4

Mit 7 in der 3.Klasse?
Kannst du mir das erklären? Oder steh ich auf dem Schlauch?
Meine wird 8 und ist in 1 Woche in der 2 Klasse.
Lg#winke

5

Z. B Einschulung NRW.

Dort werden alle Kinder bis Stichtag 30. September eingeschult.

Also sind die Septemberkinder dieses Jahr mit 7 in Klasse 3 gekommen

weitere Kommentare laden
3

Hallo.

Da scheint ja einiges im Argen zu liegen. Was du schreibst - Silbentrennung, Königsbuchstaben - ist Stoff der 1. Klasse. Offenbar sind diese Grundlagen gar nicht richtig vorhanden. Da würde ich erstmal anknüpfen.

Leg dein Diktate-Heft erstmal weg. Und dann übt ihr immer wieder mal im Alltag die Silbentrennung. Ihr könnt zum Beispiel Silben klatschen, einfach so zwischendurch beim Auto fahren, beim Spaziergang, im Wartezimmer beim Arzt, im Restaurant oder wann auch immer es sich ergibt.

Danach erklärst du ihr nochmal, das JEDE Silbe einen Königsbuchstaben hat, und dass sie nach dem Schreiben ihren Text daraufhin überprüfen soll. Das geht oft besser, indem sie von hinten nach vorne arbeitet; dann konzentriert sie sich wirklich auf die Wörter und nicht auf den Inhalt.
Ich meine das so:
Sie schreibt: Ich habe ein tolles Buch gelesen.
Sie korrigiert: gelesen - ge-le-sen, Buch, tolles - tol-les... Und so weiter.
Ich hoffe, das war verständlich.

Ganz grundsätzlich empfehle ich auch eine LRS-Diagnostik, wie oben schon jemand schrieb.

Und: Du bist keine Lehrerin. Du kannst mit ihr üben, aber du brauchst dafür Unterstützung. Mach einen Termin bei ihrer Deutschlehrerin aus und frage, wie du deine Tochter unterstützen kannst. Sie soll dir wirklich ganz konkret Aufgaben nennen, die an den Leistungsstand deiner Tochter angepasst sind. Du kannst mit ihr üben, aber den Weg muss die Lehrerin schon vorgeben, dafür hat sie das ja schließlich studiert.

Ich wünsche euch alles Gute!

8

Hallo Lysann,
Das Auslassen der (Königs)Buchstaben kann tatsächlich auf LRS hindeuten. Auch die mangelnde phonologische Bewusstheit. Ich würde sie darauf testen lassen. Lg

9

Hallo,

lass deine Tochter bitte unbedingt auf LRS testen.

Ich habe 2 Jahre! lang immer wieder bei den Lehrern vorgesprochen. Mein Sohn (10) hat massive Probleme mit der Rechtschreibung.
Ende des 1. Halbjahres der Klasse 4 wurde ich endlich erhört, nachdem wir sogar die Schule gewechselt haben. Dort fiel es sofort auf und er wurde getestet. Er hat eine isolierte Rechtschreibstörung, bekommt nun einen Nachteilsausgleich.

Ich bin echt froh, dass ich nicht locker gelassen habe und er nun die Hilfe bekommt, die er benötigt.

Alles Gute

10

Hallo,

ich keine Deutschlehrerin und ich denke, sie auf LRS testen zulassen kann euch helfen.

Ich kann dir aber kurz noch einen Tipp geben: Ich bin auch Linkhänder und hatte jahrelang (etwa bis zur 6. Klasse) das Problem Buchstaben IMMER zu vertauschen: die zu dei, aus zwei wurde zwie, die Kombination "tz", etc... Was mir nicht geholfen hat: Diktate, also das ständige schreiben der Wörter. Was mir dagegen sehr geholfen: lesen. Hatte den einfach Effekt das ich meine Fehler vom "Aussehen" her erkannt habe. Vielleicht findest du ein Buchgenre, was ihr sehr gefällt (bei mir war der Einstieg Harry Potter und dadruch Fantasy). Vielleicht hilft es euch, weil es etwas vollkommen anderes ist. Aber auch gilt, der Effekt hat sich erst mit der Zeit eingestellt, hat trotzdem noch Monate gedauert und wurde nur langsam besser. Und ich muss heute noch immer wieder darauf achten.

Aber klar, wenn das Problem weiter besteht, lieber auch professionelle Hilfe suchen.

Liebe Grüße

11

Es gibt Ergotherapie, die dir weiterhelfen können, speziell nach einer Praxis mit diesem Schwerpunkt suchen.
Diktate sind zu viel, starte mit ein und zweisilbigen Wörtern, ähnlich, wie man Vokabeln lernt. Du liest das Wort vor, sie schreibt es. War es richtig, dann wird es erst in ein paar Tagen nochmal geschrieben, war es falsch kommt es morgen nochmal. Lernt nur eine bestimmte Zeit, lieber öfter wenig, als einmal viel. Z,B 15 Wörter am Tag

Und ich rate dir auch zu einer LRS Testung.

12

LRS-Diagnostik. Sprich die Lehrkraft an, das kann - zumindest in Bayern - die Schulpsychologin machen.

14

Eine gute Diagnostik kann die Schulpsychologin nicht machen. Denn zu einer guten Diagnostik gehört auch ein EEG umd versteckte Krampfanfälle auszuschließen, ein Untersuchung beim Augenarzt und beim Pädaudiologen

16

Kann man alles machen. Meistens passiert das erfahrungsgemäß eher nicht. Da hilft der NTA nach Test bei der Schulpsychologin (LRS, IQ) durchaus recht viel.

weitere Kommentare laden