Wann holt ihr eure Kinder von der Schule ab? Ganztagsbetreuung 1. klasse

Hallo ihr lieben,

da ich nun wirklich überhaupt keine Erfahrung damit habe, da mein erstes Kind am Samstag eingeschult wurde, möchte ich euch fragen, wie und ob ihr eure Kinder von der Schule abholt und wie lange eure Kinder zur Schule gehen? Ganztags oder nur bis 12:40 Uhr?

Wir sind beide berufstätig. Ich arbeite bis 12 Uhr in einer anderen Stadt und komme erst um 12:40 Uhr am Bahnhof meines Wohnortes an. Wenn mein Kind um 12:40 Uhr Schulschluss hat, dann kann ich ihn erst gegen 12:50 Uhr abholen.

Das gilt natürlich, wenn der Zug auch immer pünktlich ist. Ansonsten gibt es niemanden, der mein Kind abholen kann.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob mein Kind dann immer 10 Minuten auf dem
Schulhof bleiben kann/darf.

Auch bin ich am überlegen, ob ich mein Kind für eine Ganztagsbetreuung anmelden soll oder nicht. Morgen ist der letzter Tag für die Anmeldung.

Einmal die Woche haben wir Ergotherapie, bald kommt auch Logopädie dazu, sodass er 1-2 Tage die Ganztagsbetreuung nicht in Anspruch nehmen wird.

Weiterhin wollte ich bald meine Arbeitsstunden wieder erhöhen wollen, aber erst mal nur um 1 Stunde und nur an bestimmten Tagen.

Wie ihr liest, bin ich mir noch recht unsicher.

Ehrlich gesagt hatte ich mich auch sehr darüber gefreut, mit meinem Kind zusammen Hausaufgaben zu machen. Wenn er aber doch bis 15:30 Uhr in der Schule ist, fallen die Hausaufgaben schon mal weg und er hätte dann erst freien Nachmittag.

In den Kindergarten ist er nur bis 12 Uhr gegangen.

Wie sind eure Erfahrungen? Wann habt ihr eure Kinder abgeholt bzw. Wann konnten sie alleine nach Hause kommen?

Vielen Dank im Voraus

1

Hallo :)
Ich denke, ob ein Kind diese 10 Minuten warten kann, ist sehr individuell. Aber prinzipiell würde ich sagen, ja. Wenn um 12:40 Schulschluss ist, kommt dein Junge ja frühestens um 12:45 aus der Schule - Sachen einpacken, umziehen. Dann sind es nur mehr 5 min, die er warten müsste :)
Deswegen würde ich ihn nicht für die Ganztagesbetreuung anmelden.
Mein Sohn war 2-3 Tage in der Nachmittagsbetreuung. Ich war zwar wegen seiner kleinen Schwester noch zu Hause, aber er wollte unbedingt, da ein paar seiner Freunde auch gingen. Ich musste ihn verbindlich für ein Semester anmelden, aber an welchen Tagen er kommt, musste man immer erst eine Woche im voraus bekanntgeben.
Was sagt dein Sohn dazu, dass er ein paar Minuten warten müsste? Stört es ihn, oder wirkt er sicher, macht es ihm nichts aus?

5

Vielen Dank für deine Antwort
Also es geht mir nicht darum, dass ich ihn wegen 10 Minuten, die er evtl. warten muss ganztags anmelde, Ich weiß nicht so genau, ob ihm das zu lange sein wird. Er sollte ja erst mal in der Schule ankommen und Arbeitsstunden erhöhen könnte ich ja auch später.

13

Achso :) dann würde ich ihn noch nicht anmelden, wenn es nicht sein muss. Ist ja so schon eine große Veränderung, vom Kindergarten zur Schule. Eventuell dann fürs zweite Semester, sollte er wollen oder du dann deine Arbeitsstunden erhöhen :)

weitere Kommentare laden
2

Hi,

kannst du den Ganztag denn an z.B. nur einem oder an nur 2 Tagen anmelden? An den GTS hier geht das nicht. Ob es gut klappt mit dem Ganztag oder nicht ist vom Kind und natürlich auch der Betreuung dort abhängig. Das Thema Aufstockung der Stunden würde ich persönlich erst nach ein paar Monaten angehen. Lass deinen Sohn erstmal in der Schule ankommen. Bis dahin könntest du ihn z. B. 1 Tag im Ganztag lassen und diese 2-3 Stunden Mehrarbeit dann zum Halbjahr auf diesen Tag legen. Oder du sammelst jetzt schon Überstunden, die du dann, wenn er .al krank ist, abfeiern kannst.

LG

Isabel

6

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ja ich könnte ihn auch nur an 1-2 Tagen anmelden. Ich bin mir aber nicht so ganz sicher. Wird es nicht zu viel für ihn sein?

17

Hi,

das ist von Kind zu Kind verschieden. Manchen Kindern macht es nichts aus. Für meinen Sohn ist ein langer Tag schon extrem anstrengend.

LG

Isabel

weiteren Kommentar laden
3

Ich versuche 16 Uhr zu schaffen. Wir haben Betreuungsanspruch bis 18 Uhr. Aber das scheint mir für den Anfang ein recht langer Schultag. Erstmal alle etwas dran gewöhnen.

Aber 12:40 Uhr wäre mir deutlich zu kurz, um beruflich was zu schaffen. Selbst wenn man um 6 Uhr anfängt, kommt man ja gar nicht auf ein reguläres Tagespensum. Das wäre mit zu wenig.

4

Hallo,

Unser sohn wurde vor 1,5 Wochen eingeschult.

Ich musste ihn zur OGS anmelden da unsere Schule nur das anbietet. Ich darf ihn frühestens um 15 Uhr abholen.

Wollen wir mal ehrlich sein , mir ist das für ihn zu lang. Er ist ziemlich k.o. Jeden Tag und die Hausaufgaben hat er auch nicht immer gemacht so dass wir die dann noch am Nachmittag nachholen müssen.

Ja er hat Spass in der Ogs, aber wenn ich ihn abhole ist er jedesmal hin und hergerissen und einfach müde.

Ich habe auch zwei Termine die Woche, Ergotherapie und einmal einen Schwimmlernkurs. Hätt ich gewusst wie anstrengend ein Tag für ihn wird, hätten wir den Kurs nicht gebucht. Da die Plätze rar, werden wir es bis zum Winter so beibehalten. Im Nachhinein hätt ich ihm das gerne erspart und hätte mit Nachmittags Veranstaltungen lieber ein Jahr gewartet bis,er sich an alles gewöhnt hat. Wollen wir mal ehrlich sein die Veränderung von Kita zur Schule sind gross. Aber auch ogs Plätze sind bei uns sehr rar. Ich hab leider keine andere Möglichkeit und könnte meiner Jetzigen Arbeit ohne OGs nicht nachgehen.

Bedenke auch, bei uns gehen die Kinder zB. bis zu den Herbstferien jeden Tag nur bis halb 12 in die Schule, das würde bei dir ohne OGS auch knapp werden.

12

Was für ein schöner, ehrlicher Post!

Man liest so oft von Eltern, die ihr eigenes Modell gegen alle Einwände verteidigen, dass so ein differenzierter Blick richtig gut tut!
Manches geht nicht anders, manches entscheidet man falsch, vieles aber auch richtig und das Ergebnis muss dann irgendwie funktionieren. Ich wünsche euch ein schönes und trotz allem entspanntes erstes Schuljahr!

7

Hallo,
bei uns an der GS gibt es zwei Optionen:
Einmal können die Kinder nach ihrem Schulschluss in die Betreuung gehen, die endet um 13.20 Uhr nach der 6. Stunde. Hier wird aber nur gespielt und gebastelt. Man kann die Kinder aber auch nach Absprache früher abholen, so wie es einem am besten passt.
Dann kann man auch den offenen Ganztag wählen, ich meine bis 16 Uhr. Da wird Mittag gegessen, dann Hausaufgaben, danach freies Spiel. Hier dürfen die Kinder nur dann früher gehen, wenn sie feste Termine haben. Ansonsten ist bis 16 Uhr Pflicht.
Bei unserem Großen habe ich das damals nicht genutzt. Den Kleinen habe ich dann bis 13.20 Uhr angemeldet, aber meistens gegen 12.30 Uhr/12.45 Uhr abgeholt, wenn ich von der Arbeit kam. Gerade in der 1. Klasse haben sie ja oft schon nach der 4. Stunde frei.
Ganztag ist nicht unser Ding und wäre für uns nicht in Frage gekommen. Wenn die Kinder dann gegen 16.30 Uhr zuhause sind, ist der Tag doch schon fast rum. Im Winter ist es dann sogar schon dunkel, dass man noch nicht mal mehr rausgehen kann. Wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, finde ich diese Betreuung bis nach der 6. Stunde ideal, dann kann man doch viel flexibler auch in der Hausaufgaben- und Freizeitgestaltung sein. Und wenn sowieso in der Mittagszeit jemand zu Hause ist, ist es doch schöner, wenn das Kind dann nach Hause kommen darf. Aber bei uns wurde der Ganztag zumindest zu den GS-Zeiten unserer Kinder auch nur von wenigen genutzt. Hier in unserer Gegend ist es bei vielen Familien so, dass ein Elternteil "nur" Teilzeit arbeitet. Ist in den Städten, wo alles sowieso schon immer teurer war, wahrscheinlich anders.
LG
Elsa01

8

Es scheint tatsächlich ein Stadt/Land-Gefälle zu geben, was die Schulausstattung und Betreuungsmöglichkeiten betrifft.
Und es gibt wahrscheinlich zwei sehr unterschiedliche Gründe, weshalb beide Elternteile arbeiten. Manche Familien können es sich gar nicht leisten, wie du vermutest. Aber ich kenne vor allem viele Familien in der Stadt, bei denen einfach beide Elternteile gerne arbeiten wollen, weil ihnen ihr Beruf am Herzen liegt. Das ist für Kinder ja auch nicht verkehrt, wenn Kinder am Vorbild ihrer Eltern lernen, dass Beruf eine schöne Sache ist, und beide Elternteile Verantwortung übernehmen können in dem was sie tun.

Letztendlich fehlt es aus meiner Perspektive daher in vielen Orten daher vor allem an der schulischen Infrastruktur. Erst dadurch haben Familien die freie Wahl.

14

Ein Beruf kann einem auch am Herzen liegen, wenn man "nur" Teilzeit arbeitet. Das hat doch mit Voll- oder Teilzeitstelle wenig zu tun.
Wie gesagt, wenn es irgendwie finanziell möglich ist, finde ich es besser, wenn Kinder so wenig wie möglich fremdbetreut und von anderen Leuten erzogen werden.
Und ehrlich: wenn beide Eltern Vollzeit arbeiten und den Haushalt wuppen müssen, wo bleibt da besonders unter der Woche so richtig Zeit für die Kinder?
Wir haben bisher gerne lieber finanziell etwas zurückgesteckt, als zu wenig Zeit als Familie miteinander zu verbringen.

weitere Kommentare laden
9

Mir wäre das zu knapp.
Sohnemann ist immer so bis 16 Uhr in der Betreuung. Bei seinem Vater auch mal länger. Aber im Endeffekt ist die Schulzeit nach dem Unterricht fürs Kind die schönste Zeit ;-)
Was ist, wenn dein Zug nicht pünktlich ist oder ausfällt? Dann sind das keine 10 Minuten mehr.
Bei uns ist das allerdings rein über den Hort geregelt und dann ist es egal, ob wir das in Anspruch nehmen oder nicht. Wie das mit der Ganztagsanmeldung funktioniert weiß ich nicht.

32

Da hast du recht, aber dann müsste ich rechtzeitig eine Freundin oder eine Nachbarin kontaktieren, damit sie mein Kind abholt. Mein Kind kann den Schulweg noch nicht alleine gehen.

33

Deswegen würde ich eine längere Betreuung in der Schule organisieren, was es für alle von vorneherein entspannter macht :-)

10

Hallo,
also wenn 12:40 Uhr Schulschluss ist, wird dein Kind wahrscheinlich 12:50 Uhr nicht draußen sein. Insbesondere Grundschulkinder sind nicht gerade schnell. Da wird noch mit Mitschülern geredet, die Schultasche muß gepackt werden, man muß sich selbst anziehen und ab und an gibt es auch noch Dienste. Unsere Kinder haben da nicht selten eine halbe Stunde oder länger gebraucht.

11

Hallo,

also erstens: die Einschulung ist ein ganz blöder Zeitpunkt, um Stunden zu erhöhen.
Ich kenne sogar zwei Leute, die das dritte Jahr Elternzeit auf das 1.Schuljahr des Kindes gelegt haben. Das macht, wenn es möglich ist, durchaus Sinn - ab der 2.Klasse sind die Kids i.d.Regel viel besser in der Schule angekommen und dadurch auch belastbarer.

Zweitens verstehe ich nicht, warum das Kind auf dem Schulhof warten muss. Wenn du in 10 Minuten vom Bahnhof aus dort bist, ist das Kind doch auch in 15 Minuten am Bahnhof. Oder Zuhause.
Aber 10-15 Minuten ist eine klassische Pausenlänge. Warum sollte das Kind nicht solange warten? (Außer: Brennpunktschule und komische Gestalten hängen am Zaun, sobald die Aufsicht weg ist.)

Du schreibst selbst, du interessierst dich für die Hausaufgaben und möchtest gucken, wie es läuft. Wenn du dir das beruflich leisten kannst, ist das super für deinen Sohn, zumindest in der 1.Klasse.
Irgendwann (nicht gleich in den ersten Wochen) kommt auch "Lesen üben" noch oben drauf. Das werdet ihr sowieso Zuhause machen, egal, wann er heimkommt. (Im zweiten Schuljahr dann 1x1).
Wenn du ein fittes Kind haben solltest, wird es viel Zeit sparen, wenn es mittags nach Hause kommt. Bei uns ist in der Betreuung eine halbe Stunde "Hausaufgabenzeit" und wer schneller ist, darf sich eine leise Beschäftigung aus dem Regal nehmen. Meine Kinder haben aber oft nur 15-20 Minuten gebraucht, Lesen üben wurde dran gehängt (Ranzen stand eh schon aufgeklappt da) und nach 30 Minuten war beides erledigt. Andere mussten Zuhause noch mal 20 Minuten investieren für Ranzen holen, Kind neu motivieren UND Lesen üben.
Umgekehrt, wenn ein Kind nicht so fit oder konzentriert ist, kommt es u.U. mit unfertigen Hausaufgaben aus der Betreuung. Dann muss man entscheiden, ob man das so stehen lässt (nach 30 Minuten darf und soll das Kind ja aufhören) oder ob man noch was nacharbeitet, weil andere Dinge darauf aufbauen. Schwierig.
(Und: Hausaufgaben zeigen lassen dauert auch 5-10 Minuten und entfällt ersatzlos, wenn man eh dabei war...).

Das war jetzt viel pro früh heimkommen.
Gegenargument: du musst dich mit dem Kochen sehr gut organisieren. Denn wenn dein Kind fix und fertig ist, macht es nicht einfach schnell Hausaufgaben, während du kochst. Es muss also was vorbereitet sein, damit ihr gleich essen könnt und nicht so viel Zeit verliert.

LG

15

Hi,
meine Jungs waren Ganztags im Kindergarten, da auch dort alle Freunde waren. Daher waren sie das gewöhnt.

Bei unserer Grundschule ist man im Ganztags oder nicht. Mal einen Nachmittag frei, geht da nur mit Ausnahmeregelung.

Ich würde auf dem Sekretariat anrufen, und fragen, wie es aussieht mit 1 - 2 festen Termine in der Woche. Die Schule muß das ja planen können.

Ist es eine Ganztagsklasse, wird es nicht gehen. Ist es wie bei uns, nach der Schule Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, eine AG, wird es schon eher gehen. Therapie Termine gehen immer, nur keine Kindergeburtstage usw.

Auf unserer Grundschule fahren Busse, es gibt evtl. 3-4 Kinder aus dem Ort. Nach Schulschluß ist der Schulhof zu verlassen, und nach Hause zu gehen, bzw. in den Bus zu steigen.

Daher müsste Dein Kind, sich auf den Nachhauseweg machen, und könnte nicht auf dem Schulhof seine Zeit vertrödeln.

Bist Du Dir sicher, das sie bis 12.40 h, Schule haben?

Bei der Zuverlässigkeit der Bahn, deinen Wunsch die Stunden zu erhöhen, würde ich mal klären, wie es mit der Ganztagsbetreuung aussieht. Ich denke, wenn Du ihr nicht zutraust, alleine Heimzugehen, aufzuschließen und dort auf dich zu warten, ist die Ganztagsbetreuung besser.

Gruß