Unpassende Uhrzeiten für Sport - nur für uns ein Problem oder die Regel?

Hallo ihr lieben,
ich bin frustriert und muss das mal loswerden.
Schon in der Kindergartenzeit hatten wir Schwierigkeiten damit, unser Kind im gewünschten Sportverein bzw. bei der gewünschten Sportart anzumelden. Entweder gab es nur Angebote für ältere Kinder oder zu Uhrzeiten, die wir unmöglich schaffen konnten (Kind noch im Kindergarten, wir bei der Arbeit).
Ich hatte gehofft, dass das in der Grundschulzeit dann besser wird. Da habe ich aber leider vergeblich gehofft :-(.
Einen Schwimmkurs für das Seepferdchen konnte ich am Wochenende ergattern - hat super für uns gepasst. Der nächste Kurs für Bronze aber findet Wochentags ab 15 Uhr statt. Spätere Kurse gibt es zwar, aber nur für Kinder, die schon im Bereich Silber schwimmen. Ist das überall so oder haben wir nur hier so ein Pech? Um diese Zeit ist unser Kind (und einer von uns Eltern wechselweise) gerade zu Hause, das können wir nicht schaffen. Wie macht ihr sowas? Wir haben keine Großeltern o.ä. vor Ort, die da aushelfen könnten mit dem Bringen und Abholen. Die Schulbetreuung sieht es außerdem auch nicht so gerne, wenn die Kinder regelmäßig früher gehen. Ausnahmen für Arztbesuch o.ä. sind kein Thema, aber jede Woche wird ungerne gesehen. Und jede Woche früher gehen ist auch für uns Eltern nicht leicht zu machen.
Habt ihr Tipps für mich? Oder einfach nur eine Aufmunterung?? Sie schwimmt so gerne und ich bin echt gefrustet gerade...

Lieben Dank & Grüße
N.

1

EIne Möglichkeit wäre, wenn dein Kind einen Freund hätte, der auch gerne den gleichen Kurs besuchen möchte und die Mutter kann hinfahren, ihr dann eventuell immer abholen.
Wie das mit der Schule zu klären wäre, kann ich dir nicht sagen, da mein Kind weder während der Kindergartenzeit noch während der Grundschulzeit, verpflichtende Betreuungszeiten hatte. Das hätte ich auch gar nicht gewollt, muss ich ehrlich sagen! Vielleicht kann man aber der Schulbetreuung die Problematik erklären, es kann ja eigentlich nicht sein, dass der Vereinsport darunter leidet, weil die Betreuung auf die tägliche Anwesenheit besteht.

2

Dein Kind hatte in der Grundschulzeit keine verpflichtende Betreuungszeiten? D.h. es haette Mittwochs ausserhalb der Schulferien 10.Uhr zum Fussballverein gehen koennen? Du wohnst nicht in Deutschland?

3

Es geht hier wohl ganz klar um die Betreuung! Die findet NACH dem regulären Unterricht statt. Was ist das für eine blöde Frage?#kratz

weitere Kommentare laden
5

Hallo
Hier sind die jüngeren Kinder auch früher dran. Da wir in einem kleinen Ort wohnen und der Hort mehrere flexible Heimgehzeiten anbietet, ist alles vor Ort gut machbar. Da die Schule zentral liegt, können die Kinder da auch schnell alleine hin springen.
Damit ist man natürlich etwas begrenzt bei der Auswahl der Hobbys. Bis die Kinder selbst größere Strecken zurücklegen können, ist das aber schon ein recht gutes Angebot. Zudem bietet der Hort viele tolle AGs an, teils auch mit externen oder hat auch Kooperationen mit den Vereinen.

LG

6

ist normal.
Musikschule, Sport, Kinderturnen -- alles mittags ab 14-16 Uhr. War schon immer so bei uns in der Stadt.

Tatsächlich hätte ich jetzt eher damit gerechnet, dass es den Eltern nicht passt, spätere Kurszeiten anzubieten, denn dann passt es ja mit dem Abendessen nicht oder das Kind ist zu müde....
Bei uns in der Stadt ist es aber eher noch die AUsnahme, dass mittags die Kinder in der Schule sind. -- die MIttagsbetreuung ist freiwillig und wird nicht von vielen genutzt.

8

Hallo,

ich habe noch Kindergartenkinder, hatte aber ehrlicherweise auch gehofft, dass es mit der Schule besser wird.... Ja, wir haben das Problem auch. Die Kinder sind auch nachmittags betreut (und alle finden es toll so), Kurse ab 16 Uhr sind aber sehr selten. Leider. Ich würde es mir anders wünschen.

Einen guten Tipp habe ich leider nicht. Fahrgemeinschaften, Babysitter, der die Kinder zu einem weiter entfernten Kurs bringt (vielleicht in der nächsten Stadt?), die Trainer ansprechen, ob ein späterer Start möglich ist...?

Viele Grüße
mavikelebek

10

Wir fanden 15.00 Schwimmkurs auch immer sportlich - da wurden dann die Hausaufgaben oft abends gemacht, wenn das Kind schon müde war, Mittagessen wurde schnell reingestopft... ja, das war blöd.
Aber es war ja vorübergehend.

Mit dem 2.Kind haben wir dann lieber selbst geübt, anstatt uns allen diesen Stress zu machen.

Mittlerweile sind die Kinder etwas älter und die Termine rücken nach hinten. Manchmal sogar zu weit: meine 10jährige muss auch noch abends um 20.00 im Bett liegen, wenn sie ausgeschlafen sein soll. Da sind Termine schwierig, die erst um 19.00 enden ...

Aber man kann eben nicht alles für alle Altersgruppen um Punkt 16.00 anbieten, dann würde ja nur ein Kurs in jeden Nachmittag passen.

Das die Betreuung das "nicht gern sieht"...ja, da muss man eben Prioritäten setzen, was einem wichtiger ist.
Da die Kinder nunmal in der Betreuung weder Schwimmen lernen noch ein Instrument spielen oder Kontakt zu Tieren haben muss so etwas dann eben danach sein oder gar nicht.

13

Bei uns wird Instrument lernen nachmittags als Schul AG, also auch im Rahmen von OGS, Hort oder Mittagsbetreuung angeboten. Schwimmen als Schulschwimmen. Und in der Schule meiner Söhne sind Schulhunde. Also ganz so weggesperrt ist man in den Schulen nicht.

14

Ist ja toll.
Dann habt ihr das Problem der TE ja nicht.

weiteren Kommentar laden
11

Kennen wir auch. Meine Tochter ist in der 2. Klasse. Sie geht schon sehr lange zum Kinderturnen. Erst mit Eltern, dann alleine, dann für 5-7 jährige. Jetzt muss sie zum nächsten Kurs wechseln. Der ist um 15 Uhr. Da hat sie noch Schule. Geht also nicht.

Dann hatte sie mit den Kunstturnen angefangen. Hier war Training von 18-19.30 Uhr. Zzgl. Fahrt von je 15 min. Das hat sie nicht gepackt. Es war einfach zu spät.

Sie würde gerne ins Malatelier. Die Kurse für ihr Alter sind alle um 15 Uhr. Klappt auch nicht. Zum Glück bietet die Schule tolle AGs an und sie hat sportliche und künstlerische Kurse.

23

"Zum Glück bietet die Schule tolle AGs an und sie hat sportliche und künstlerische Kurse."

Es ist zwar schön, wenn Schulen das alles anbieten, allerdings leiden dann die Vereine sehr stark darunter, was auch nicht in Ordnung ist. Zusätzlich wird es für die Kinder zunehmend schwieriger Freunde, ausserhalb der eigenen Schule zu finden, da sich falst alles dort abespielt.
Mein Mann und ich hatten zum Beispiel viele Freunde aus unserem jeweiligen Vereinssport, unser Freundeskreis war nicht nur auf die Schule beschränkt.

37

Das mag ja sein. Und A und B schließen sich ja nicht aus. Aber dann müssen die Vereine sich auch etwas anpassen. 15 Uhr für Schulkinder geht häufig nicht. Meine Tochter hätte keine Chance einen Mal- oder Töpferkurs zu machen.

Abgesehen davon, geht sie noch in den klassischen Fußballverein mit den für uns perfekten Trainingszeiten 17-18.30 Uhr. Inkl Freunde. Das mit den Freunden ist Quatsch. Beide Kinder haben Freunde aus unterschiedlichen „Quellen“. Schule, Nachbarschaft, Geschwister von Freunden der Geschwister etc.

Und hatte damals alle Freunde aus der Schule trotz vieler Vereine und kein Nachmittagsunterricht. Gibt alles.

weitere Kommentare laden
12

Hallo!

Gerade Schwimmkurse finde bei uns selten später statt, da am frühen Nachmittag die Schwimmhallen noch nicht so voll sind, die Vereine noch nicht trainieren... Aber offen gestanden: Ein Bronzekurs ist in meinen Augen wirklich überflüssig. Wenn das Kind die Grundzüge des Schwimmens kann, kann man doch einfach selbst mit den Kindern ins Schwimmbad gehen. Oder man wartet, bis die Kinder in der Schule Schwimmunterricht haben, spätestens da machen dann die meisten Kids ihr Bronze-Abzeichen.
Andere Kurse / Vereinssport findet hier in der Regel erst ab 16:00 statt oder sogar noch später. Früher haben die Trainer meist selbst noch keine Zeit. Hier hab ich persönlich eher das umgekehrte Problem: Die Trainingszeiten sind fast zu spät. Fußballtraining von 17:00-18:30 - bis wir zuhause sind, ist es 19:00, dann noch Abendessen... und wenn man dann noch 2 Kinder hat, die zu unterschiedlichen Zeiten trainieren, bekommt man gar keine Familienzeit mehr hin. Unsere Tochter ist mittlerweile 13 und spielt seit 3 Jahren Volleyball. Vor 1,5 Jahren fing es an, dass sie 1*/Wo erst um 19:00 Training hatte. Da war das knapp 12jähirge Kind dann erst um 21:15-21:30 zuhause und lag vor 22:00 nie im Bett. Und wenn dann das Große Kind um 18:45 beim Training sein muss, während das kleine Kind um 18:30 Trainingsschluss hat, weiß ich nicht, wie ich da noch ein gemeinsames Abendessen unterbringen soll.

LG

19

"Aber offen gestanden: Ein Bronzekurs ist in meinen Augen wirklich überflüssig."

Da möchte ich aber widersprechen. Es ist bei vielen Kindern schon ein großer Unterschied, ob man mit Mama im Schwimmbad ist oder ob ein Trainer sagt, was gemacht werden soll.
Ganz abgesehen von den Kosten. Mein Sohn schwimmt über den Sportverein (12 € Monatsbeitrag, er macht Schwimmen und Kampfsport) 2-3 x in der Woche für 5 € im Monat. Ich möchte gar nicht ausrechnen, was mich das an "normalen" Eintrittsgeldern Kosten würde für uns beide.

33

Du musst noch einmal zwischen Bronzekurs und regelmässigem Training im Verein unterscheiden. Bronzekurse finde ich auch nicht soo prickelnd und wertvoll.

Zu den Kosten: diese sind beim Schwimmen immer da, nur trägst du sie nicht. Die Gemeinden tragen die Kosten für die Bäder, die den Vereinen die Bahnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Und innerhalb der Vereine gibt es viele Leute, die unbezahlt und unterbezahlt Arbeit leisten. Vermutlich werden die Trainer gar nicht bis sehr schlecht entlohnt. Gerade im Sportbereich herrscht eine ausgeprägte Geiz-ist-geil-Mentalität.

weitere Kommentare laden
16

Bei uns fangen die Kurse für Grundschulkinder führestens um 16 Uhr statt (evtl. 15:45). Die Zeiten bei uns sind schwierig geworden durch Corona, da einige Sporträume nicht mehr genutzt werden durften (ist jetzt besser) und jetzt auch noch die Schulturnhalle ein neues Dach bekommt und gesperrt ist.

Es ist schwierig es allen recht zu machen. Einmal muss ein oder mehr Trainer Zeit haben, die sind ja auch häufig berufstätig, dann braucht man eine entsprechende Räumlichkeit und dann noch die Anzahl der Kinder. Dir ist die Zeit zu früh, aber betrachte auch mal die Sichtweise der Kinder aus den weiteren Kursen. Wenn euer Kurs eine Stunde später stattfindet, dann verschiebt sich deren Kurs um eine Stunde und kommen u.U. erst um 20 Uhr raus und das finde ich auch schon spät.

Unsere Hobbyzeiten

18-19 Uhr Tennis (es gibt noch einen Kurs 17-18 Uhr)
17-18:30 Uhr Fußball
17-:18:15 Uhr Kickboxen
16:45-18:30 Uhr Turnen
18:30 - 20 Uhr Gardetraining
16-18 Uhr Messdiener

Musikunterricht an der Musikschule kann man halbwegs frei mit dem Lehrer

da hatten wir schon 17:30-18 Uhr, 16:30-17 Uhr und 13:30-14 Uhr

17

Ich mach es kurz - ist nicht unüblich und war für uns einer der Gründe, warum wir unser Lebensmodell umstrukturiert haben und einer von uns bis zum Ende der Grundschulzeit nur Teilzeit arbeiten wird. Betreuung im offenen Ganztag bis 14:00 Uhr, danach ausreichend Zeit und Flexibilität, um Termibe, Hobbies, Spielverabredungen wahrnehmen zu können.

26

Okay - das ist keine Option für uns. Wir arbeiten beide Vollzeit und das soll auch so bleiben. Jeder, wie er kann und mag....

29

Kann ich auch vetstehen. Da wird über Fachkraeftemangel geschimpft und dann heisst es man soll kürzer arbeiten.

weitere Kommentare laden