Hallo,
Ich brauch mal jemand, der mir die Welt erklĂ€rtđł. Mein Patenkind (8 Jahre) hatte diese Woche an der Schule ein Tierschutz-Projekt. Die Kinder haben Plakate gemalt, Flyer verteilt, Ostersachen gebastelt, und heute gab es einen kleinen Markt, wo die Kinder ihre Sachen (plus Kuchen der Mamas, eh klarđ)verkaufen und das Geld dem Tierschutz zukommen lassen sollten. Trotz aller AnkĂŒndigungen ist so gut wie niemand gekommen. Und diejenigen, die gekommen sind, haben so gut wie nichts gekauft. Erlös der Aktion - haltet Euch fest - 25,50. Es treibt einem echt die TrĂ€nen in die Augen. Die Kleine kam auch völlig am Boden zurĂŒck. Scheinbar hat ihr ein Besucher gesagt, Tiere wĂ€ren ihm im Moment nicht wichtig und er hĂ€tte kein Geld fĂŒr Umweltschutz ĂŒbrig. Die anderen Kinder durften sich anhören, dass sie doch lieber lernen sollten statt mit âsowasâ Zeit zu verschwenden, dass Tier und Umweltschutz nichts miteinander zu tu. hĂ€tten, dass man einige Tiere ni ht schĂŒtzen sollte sondern abschiessen (!!!) weil es zu viele gibt und immer so weiter. Ich konnte es echt nicht glauben.
Was bitte war das?? Wie kann sowas passieren? KlĂ€rt mich bitte auf, ich bin total sprachlosâŠ
Viele GrĂŒĂe
Boxerin
Schlimme Erfahrung mit Schul-Tietschutzprojekt
Keine Ahnung. Das ist ja echt krass! Klar sind die Leute aktuell nicht mehr so âspendabelâ durch Inflation und so, aber das ist ja echt⊠hab ich hier im Ort noch nie erlebt, im Gegenteil, wir sind immer wieder ĂŒberrascht, wieviel grade fĂŒr Aktionen der Kinder gespendet wird!
Rat hab ich kaum einen, auĂer trösten und aufklĂ€ren đ€·ââïž dass grade viele Ă€ltere Menschen den Zusammenhang leider nicht verstehen und aktuell eben viele sehr wenig Geld haben und nicht spenden können.
Das ist nicht bös gemeint aber bei solchen Aktionenklaufen meist nur die Familien der Kinder etwas, Fremde ehr selten. Es ist natĂŒrlich bitter das scheinbar nicht mal der Kuchen gekauft wurde đŹ.
Verstehe ich nicht so ganz.
In der Schule haben die Kinder gebastelt und Plakate gemalt. Und wo und wie und vor allem warum hat dann diese Sammelaktion statt gefunden?
Nun ja, wenn man 8jĂ€hrige auf die Leute in der Ăffentlichkeit los lĂ€sst, dann sollte man mit ihnen auch im Vorfeld darĂŒber sprechen, das eben nicht alle Leute dieselbe Meinung zu diesem Thema haben und diese nun auch (leider) manchmal mit UnverstĂ€ndnis reagieren könnten.
Zumindest habe ich das jetzt so verstanden, das es eben nicht im "geschĂŒtzten" Rahmen stattfand, also schulintern, wo dann viele halt nur was kaufen, weil man den Kindern ein gutes GefĂŒhl vermitteln möchte.
Vielleicht kannst du aber noch mehr zu den Rahmenbedingungen erzÀhlen, damit man sich ein besseres Bild machen kann.
Aber schluĂendlich haben sie etwas Geld eingenommen, ich weiĂ jetzt nicht was da alle Beteiligten fĂŒr Vorstellungen oder Erwartungen hatten.
Meine GĂŒte, wenn man als Erwachsener auf Schulkinder mit einem Stand trifft, kann man sich auch etwas benehmen. Wenn bei uns die Musikschule Konzert hatte, war der Bericht in der Lokalzeitung auch immer wohlwollend und nicht "X am Klavier hatte den totalen Blackout, und dafĂŒr zahlen wir Steuern".
Ja, so denken du, ich und viele andere...aber olle Stiesel gibt es nun mal ĂŒberall und sie werden leider auch nicht so schnell aussterben.
Und das sie sich alle nun mal nicht einfach in Luft auflösen, muà man eben die Kinder auch darauf vorbereiten, finde ich.
Und warst du da? Wenn nein, warum nicht? Entfernung zu gro� Thema nicht relevant? Was anderes vorgehabt? Gar nicht gewusst dass was stattfindet? Naja, dann wird es dir so wie 99,99999999999% der Weltbevölkerung gehen, die nicht erschienen sind.
Zu Schulbasaren kommen eben nur die Eltern und Geschwister, fĂŒr wen anders ist das selbstgemalte Osterbild von 6-jĂ€hrigen doch weder sĂŒĂ noch den Aufwand wert.
Dass die MĂŒtter Zeit hatten, Kuchen zu backen aber nicht Geld auszugeben ist schade.
Seit unsere Mensamitarbeiterin nach der letzten Fortbildung, wo ihr klar und nĂŒchtern gesagt wurde, dass es im Bereich ErnĂ€hrung fĂŒrs Klima nur eine Möglichkeit gibt, nĂ€mlich auf Rind- und Schweinefleisch zu verzichten, besser noch auf Milchprodukte, brĂŒllend am Rad drehte und mit KĂŒndigung drohte, weil sie es als ihr Gott gegebenes Recht sah, dass Tiere getötet werden um sie zu essen, wĂ€hrend sie ihren Hund zuhause als zweites Familienmitglied sah und durchdrehen wĂŒrde, wĂŒrde dem jemand was antun, wundert mich das Verhalten mancher Leute auch nur noch bedingt bei solchen Themen.
Ach manđŁ Das Verhalten kennen wir in unserer Umgebung leider nur zu gut. Wir verzichten fĂŒr die Gesundheit und fĂŒr die Umwelt auf Tierisches und werden nahezu ĂŒberall und nahezu immer darauf angesprochen⊠zumeist auch auf eine unangenehme Art und Weise. Die Leute reden sich in Rage, brĂŒllen, Spucketröpfchen fliegenâŠ. Und dann wird gesagt, dass man das tĂ€gliche Tier nur fĂŒr den Geschmack braucht, es sehr gesund ist jeden Tag viel Fleisch zu essen und Milch zu trinken und dass diese ganze âPflanzenfressereiâ ein tödlicher Trend wĂ€re, den man umkehren mussđ”âđ«đ
Dabei muss ich sagen, dass wir hier alle essen lassen, was sie wollen und nie davon sprechen, weil wir schon wissen wie das hĂ€ufig ausartet und wie böse die Menschen gegenĂŒber einem werden, wenn man sagt, dass man gerne Nudeln, Linsen, Tomaten und Co ist.
Es ist so schade, dass es in vielen Kitas und Schule n so eine Anti-Haltung diesbezĂŒglich gibt. Kein Kind wĂŒrde verkĂŒmmern und elendig verhungern, wenn es zumindest 1x die Woche zusĂ€tzlich ein nur pflanzliches Gericht gĂ€beđđș
Das ist so krass, wenn ich sowas lese. Dann komme ich mir hier in unserer Kleinstadt im Köln/Bonner Raum irgendwie wie in einer heilen Welt Blase vor. Solche Kommentare gĂ€be es hier nicht, man nimmt vergleichsweise viel RĂŒcksicht auf andere und deren Belange und unterstĂŒtzt sich gegenseitig viel. Alles im respektvollen Rahmen.
Es ist fĂŒr mich total unverstĂ€ndlich, dass dies in vielen anderen Gegenden Deutschlands wohl ĂŒberhaupt nicht der Standard zu sein scheint und bedrĂŒckt einen :-/.
Das bedeutet ja auch, dass quasi keiner der Eltern etwas gekauft hat, keine Omas, Opas, Nachbarn gekommen sind? Allein schon durch diesen "engen Kreis" der Kinder kommt doch normal schon ein ganz schöner Betrag zusammen?
Wer war denn z.b. von deiner Familie dort?
Wenn "keiner", dann war die Veranstaltung wahrscheinlich einfach so doof geplant (lass mich raten: unter der Schulzeit vormittags), so dass einfach viele Menschen nicht kommen konnten. Diejenigen, die vormittags unter der Woche Zeit haben, sind dann i.d.R. zum einen junge Eltern, oder Rentner, die oft ja schon nicht mehr so enthusiastisch sind bei solchen Projekten oder eben auch Menschen, die halt vormittags Zeit haben, gern gĂŒnstigen Kuchen auf Spendenbasis abgreifen, aber sonst mit der Sache nix zu tun haben wollen.
Ich seh den Fehler da in der zeitlichen Planung- und so wĂŒrde ich das (am Beispiel deiner eigenen Familie) deiner Tochter auch aufzeigen. WĂ€re der Verkauf im Rahmen z.b. eines Schulfestes oder am Wochenende gewesen, wĂ€re die Resonanz wahrscheinlich ganz anders gewesen.
Schuld sind nicht die Menschen die nicht gespendet oder anderer Meinung sind, schuld an der ganzen Sache ist die falsche Organisation. Normalerweise wird sowas von den Eltern verbreitet ĂŒber wa Status etc. Dann kommen alle Omas, Opas, Patentanten und so weiter von allen Kindern und kaufen was. Fremde Leute kaufen sehr selten bei solchen Aktionen ein. Da nur 25⏠eingenommen wurden, bedeutet es dass nicht einmal ein Elternteil jedes Kindes etwas gekauft hat. Wie kann das sein? Und solche Diskussionen werden eigentlich von den Eltern die bei dem Verkauf anwesend sind abgefangen. Wo waren die?
Also, sei nicht enttÀuscht von den Menschen die nicht spenden sondern hinterfrage lieber warum die Eltern der Kinder so untÀtig und umorganisiert waren.
Hallo,
ich habe jetzt auch nicht ganz verstanden, was die Rahmenbedingungen waren.
Hattet ihr erwartet, dass dort externe Besucher kommen und die Ostersachen der GrundschĂŒler kaufen? Normalerweise kaufen dort doch nur Eltern, GroĂeltern usw. etwas. Warum die das nicht gemacht haben, erschlieĂt sich mir aber auch nicht.
Da war wohl die Erwartungshaltung etwas zu groĂ. Ich persönlich wĂŒrde jetzt auch nicht auf die Idee kommen zu einem Schulbasar zu gehen, wenn ich zu keinem Kind eine persönliche Beziehung habe. Basteleien von GrundschĂŒlern sind doch nur fĂŒr Verwandte interessant.
Hinzugehen und die Kinder dann zu bequatschen, finde ich allerdings auch nicht in Ordnung.
Vielleicht wurde aber auch das Thema zu forsch die Moralkeule schwingend rĂŒber gebracht? Das wĂŒrde mich auch immer abschrecken. War klar an welche Tierschutzorganisation es gehen sollte? Mit dem örtlichen Tierheim hĂ€tte ich jetzt kein Problem, aber mit einigen bundesweit agierendes Tierschutz- und Umweltorganisationen schon.
VG Nenea