Ihr Lieben,
Mein (hormongesteuertes) Problem ist gerade, dass ich den Namen, der unser Rufnamenwunsch ist, in Kombination mit dem Zweitnamen quasi anders herum melodischer finden würde. Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass man auch den zweiten Namen als Rufnamen angeben kann. Ist das aber nicht irgendwie irritierend für alle?
Beispiel für Tatort-Fans:
Statt Friedrich Karl hört sich Karl Friedrich vertrauter an... da hätten wir dann in unserem Fall Friedrich als Rufnamen, Karl stünde trotzdem vorne.
Was meint ihr?
Danke euch!
Den zweitgestellten Namen als Rufnamen wählen - "Hä?-Faktor?" ... ?
Hallo,
ich glaube, das kommt immer darauf an, wie man das selbst etabliert.
Also, wenn du das nie betonst, dass der Rufname eigentlich der Zweitname ist, dann wird es selten erfragt, weil die Leute das ja nicht wissen.
Ich hatte mal eine Klassenkameradin, da war es so. Irgendwann hat sie uns das erzählt und ihren Ausweis gezeigt. Der Zweitname war unterstrichen, aber ich meine, das macht man heutzutage auch nicht mehr.
Für alle war es normal, dass ihr 2. Name ihr Vorname war und privat nennt sie sich auch in umgekehrter Reihenfolge mit beiden Namen so.
VG, midnatsol
Wir nutzen bisher bei den Kindern schon oft beide Namen. Und die Kinder stellen sich auch selbst oft so vor... dabei kann das natürlich doch blöd sein, oder?
Ich sehe da wirklich keinen großen Stolperstein, da die Kinder sich ja anfangs nicht damit beschäftigen, welcher Name zuerst kommt und später ist es einfach so.
Wie gesagt, die Klassenkameradin hat sich immer mit Zweitnamen-Erstnamen vorgestellt und keiner fand das merkwürdig.
Das ist völlig egal, gibt es bei zwei meiner Geschwister auch. Du schreibst ja quasi nie beide Namen irgendwo hin, sondern gibst fast nur den Rufnamen an. Auf den ersten Blick mag es in den wenigen anderen Fällen dann irritieren, erschließt sich ja aber schnell.
Danke dir ❤️ Erfahrungsberichte helfen sehr!
Ich habe mehrere Bekannte, bei denen der zweite Name der Rufname ist.
Wenn sich mir Mark Christoph als Christoph vorstellt, ist er für mich Christoph.
Mir fällt immer nur auf, dass es nicht der Erstname ist, wenn ich eine Mail an eine "offizielle" Mailadresse (Uni, Job) schicke, da wird oft automatisch (nur) der Erstname verwendet und man findet Christoph im internen Adressverzeichnis nur als Mark.
Danke dir! Dann nehme ich die Idee nochmal mit ins Bett ... ❤️
Bei uns kann man den Rufnamen im Uniportal einstellen.
Ich finde das auch total unproblematisch.
Wenn irgendwo alle Namen angegeben werden müssen, unterstreiche ich einfach den Rufnamen.
Die Praxis ist zwar veraltet, aber jeder weiß, was gemeint ist und das Kind wird mit dem richtigen Namen aufgerufen/angeschrieben.
LG
Das ist super. Danke! Und die Verwandten kommen damit auch klar? 🙈
Ja natürlich.
Wir nennen unsere Jüngeren auch bei beiden Namen (also abwechselnd, nicht zusammen), aber alle haben einen "Hauptrufnamen", den wir auch nutzen, wenn wir über das Kind sprechen. Das ist dann der Name, den die Verwandschaft auch selbstverständlich nutzt.
Ist glaube ich auch gar nicht selten, dass der Zweitname als Rufname genutzt wird. Laut Namensliste ist das im Kiga meiner Lütten bei vier von 15 Kindern der Fall.
Außerdem: wenn es dich oder dein Kind wirklich mal nervt, kann man die Reihenfolge der Namen heutzutage unkompliziert ändern lassen.
Aber wie gesagt, ich finde es völlig problemlos, wenn der Zweitname der Rufname ist🙂.
LG
Bei mir selbst ist das so, es ist an sich kein Problem. Ihr solltet dann bei irgendwelchen Anmeldungen für Ferienlager oder so einfach nur den Rufnamen angeben, da es sonst zu Verwirrung kommt.
Okay, ja - man verursacht irgendwie schon immer minimal Erklärungsbedarf, oder? 🙈😅
Ich glaube das war tatsächlich früher ganz normal so :) meine Großeltern wurden beide nur bei ihren Zweitnamen gerufen, die Erstnamen waren die Namen der Pat:innen :) ich weiß nicht, ob das allgemeingültig ist oder nur bei uns im Dorf/der Region, aber komplett außergewöhnlich ist es jedenfalls nicht :) ist ja schon wichtig für den Klang des gesamten Namens, deswegen würde ich es im Zweifel auf jeden Fall auch so machen :)
Bei unserem einen Sohn ist der zweite von drei Namen der Rufname (klang so schöner), beim anderen Sohn ist der dritte von drei Namen der Rufname (hat sich nach der Geburt durch Zufall so ergeben).
Das war vielleicht beim ersten Kinderarztbesuch irritierend, aber wir haben gesagt, welcher der Rufname ist und seitdem gab es da keine Probleme mehr.
Bei uns kommen die anderen Namen schon auch mal vor, wir geben sie auch eigentlich überall mit an, aber das stört nicht.
Witzig, ich kenne tatsächlich einen Karl Friedrich der Friedrich gerufen wird! Ich sehe da kein Problem. Meine jüngst Tochter wird von ihrem Vater und der Schwiegerfamilie auch mit zweitnamen gerufen.