Babyentwicklung
Wann kann Ihr Baby sein Köpfchen heben, nach Gegenständen greifen, sich auf die Seite drehen oder krabbeln? urbia gibt einen Überblick über die Babyentwicklung.
Babyentwicklung – wichtige Meilensteine in den ersten Monaten

Es ist unglaublich, wie schnell sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt und welche Fähigkeiten es sich innerhalb so kurzer Zeit aneignet. Gerade weil es so viel zu lernen gibt, fragen sich viele Eltern oft, ob die Entwicklung ihres Babys altersgemäß verläuft und wie sie ihr Baby bei der Entwicklung unterstützen können.
In welchem Stadium seiner Entwicklung ein Baby welche Fähigkeiten erworben haben sollte, ist eine Frage, die viele Eltern beschäftigt. Orientierung kann ein ausführlicher Entwicklungskalender geben, der basierend auf vorausgegangenen Beobachtungen eine gesunde Babyentwicklung Schritt für Schritt dokumentiert. Als Eltern sollten Sie jedoch bedenken, dass es sich dabei nur um eine grobe Orientierung handeln kann, denn jedes Kind entwickelt sich individuell in seinem eigenen Tempo und die Entwicklungsspannen sind groß. Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit anderen Kindern und seien Sie nicht gleich beunruhigt, wenn Ihr Baby einen wichtigen Meilenstein später erreicht als beispielsweise das Nachbarskind. Dennoch ist es wichtig und macht einfach Freude, die Babyentwicklung aufmerksam zu beobachten. Wenn ein Entwicklungsschritt sich erheblich verzögert, erwähnen Sie das gegenüber Ihrem Kinderarzt. Dieser wird darüber entscheiden, ob bestimmte Maßnahmen eingeleitet werden sollten oder ob einfach noch ein bisschen Geduld gefragt ist.
Zu den wichtigsten Meilensteinen in der Babyentwicklung gehören jene, die das Kind schrittweise zum selbstständigen Individuum machen, das in der Lage ist, sich fortzubewegen und seine Umwelt eigenständig zu erleben und wahrzunehmen. Wir stellen Ihnen einige der wichtigen Entwicklungsschritte vor und verraten Ihnen, wie Sie Ihr Baby dabei unterstützen können.
Die Entwicklung der Sehkraft des Babys
Wenn Ihr Baby auf die Welt kommt, dann sieht es zunächst nur 20 bis 30 Zentimeter weit. Im Laufe der Zeit wird sein Blick jedoch schärfer. Nach einem Monat erkennt es schon Dinge aus 60 Zentimeter Entfernung und nach weiteren zwei Monaten kann es 2 bis 2,5 Meter weit sehen. Ihr Baby mag es und es unterstützt ganz nebenbei die Entwicklung seiner Sehkraft, wenn Sie ihm Gegenstände aus verschiedenen Entfernungen vorhalten und beobachten, ob es Ihren Bewegungen folgt. Bedenken Sie seine Sehstärke auch, wenn Sie mit Ihrem Baby kommunizieren. Ganz instinktiv halten Mütter und Väter Ihr Baby in den ersten Monaten näher an ihr Gesicht heran, damit es sie besser sieht. Und vielleicht können Sie ihm auf diese Weise schon bald sein erstes Lächeln entlocken.
Sehen und anfassen: Babys Entwicklung der Augen-Hand-Koordination
Den Greifreflex hat Ihr Baby schon im Mutterleib, aber erst mit 3 bis 4 Monaten begreift es, dass es die Dinge, die es sieht, auch ganz bewusst anfassen kann. Seine Neugier ist geweckt und es beginnt nun fleißig das Greifen zu üben. Es lernt, Gegenstände gezielt zu greifen und festzuhalten sowie seine beiden Hände zusammenzuführen. Animieren Sie Ihren Sprössling mit verschiedenen Fingerspielen und kleinem gut greifbarem Spielzeug. Denn jetzt beginnt die Spielphase, die schon allein deswegen so wichtig ist, weil die Greifbewegungen die ersten Schritte des Babys zu selbstständigem Essen, Schreiben, Malen und vieler weiterer Aktivitäten sind.
Vom Köpfchenheben übers Krabbeln zum Laufen
Bereits 1 bis 2 Monate nach der Geburt kann Ihr Baby sein Köpfchen heben und es halten, wenn sein Nacken stark genug ist. Sie können ihm dabei helfen, seine Muskulatur zu kräftigen, indem Sie es tagsüber jeden Tag für ein paar Minuten auf den Bauch legen. Schaffen Sie einen Anreiz, damit es den Kopf hebt, zum Beispiel indem Sie Spielzeug in sein Sichtfeld legen – vielleicht greift es jetzt sogar schon danach. Oder Sie legen Ihren Sprössling so auf Ihren Bauch, dass es Sie ansehen kann.
Ist die motorische Babyentwicklung so weit fortgeschritten, dass Ihr Baby problemlos seinen Kopf heben kann und seine Strampel- und Greifbewegungen gezielter werden, können Sie damit rechnen, dass es bald versuchen wird, sich auf die Seite zu drehen. Dies ist ein ganz besonderer Moment, denn er bildet die erste Etappe auf dem Weg zur selbstständigen Fortbewegung. Manche Kinder schaffen schon mit 3 Monaten eine Drehung, bei anderen dauert die Entwicklung länger und das Baby dreht sich erst mit 6 Monaten auf die andere Körperseite. Unterstützen Sie Ihr Baby bei seinen Drehversuchen, geben Sie ihm Bewegungsspielraum und schaffen Sie Anreize, die es zur Bewegung animieren. Lassen Sie es wegen der Sturzgefahr aber nie unbeaufsichtigt auf dem Sofa oder dem Wickeltisch liegen.
Kann sich Ihr Baby selbstständig auf die Seite drehen, wird es schon bald anfangen zu robben und sich mit den Händen aufzustützen, bis es schließlich krabbeln kann. Dies ist eine spannende Phase in der Babyentwicklung, weil das Kind seinen Bewegungsradius enorm erweitert und selbstständig auf Entdeckungstour geht. Auch wenn Ihre Aufmerksamkeit jetzt stark gefordert ist, ermutigen Sie Ihr Kind zum Krabbeln und zum Robben. Auf diese Weise trainiert es die Koordination von linker und rechter Gehirnhälfte. Wann genau es mit dem Krabbeln beginnt, ist von Kind zu Kind verschieden. Einige krabbeln schon mit 6 Monaten und erlernen daraus das Sitzen, andere sitzen zuerst und krabbeln erst mit 9 Monaten. So manches Baby lässt in seiner Entwicklung das Krabbeln komplett aus und beginnt gleich damit, sich an Möbeln hochzuziehen und schließlich zu laufen.
Die lang ersehnten ersten Wörter
Um den ersten Geburtstag herum wird die Babyentwicklung womöglich schon so weit vorangeschritten sein, dass Ihr Baby nicht nur seine ersten Schritte macht, sondern auch seine ersten Wörter spricht. Diese Wörter werden Sie wahrscheinlich nie vergessen, so besonders ist dieser Moment! Doch auch wenn Babys Wörter noch nicht so deutlich sind, dass Sie diese verstehen können, ist die Kommunikation dennoch sehr wichtig. Die meisten Eltern tun instinktiv das Richtige, sie reden mit ihrem Kind, stellen dabei Augenkontakt her und lassen es in seiner eigenen Sprache antworten. Mit viel Phantasie werden Sie Ihr Kind schon verstehen und wenn nicht, fragen Sie einfach nach. Fragen fördern die Sprachentwicklung. Wichtig für die gesamte Entwicklung eines Babys ist, dass Sie sie geduldig und voller Zuversicht begleiten und sich selbst und Ihr Kind nicht unter Druck setzen. Seien Sie stolz auf die Dinge, die es kann, und beobachten Sie seine Entwicklung dennoch auch ein wenig objektiv.