p
Erziehungstipps

Fünf Grundregeln für starke Kinder

Erziehung bedeutet vor allem auch: Kinder stark machen. Hier gibt es fünf einfache, aber wesentliche Tipps, damit dein Kind eine starke Persönlichkeit wird.

Kinder Baumhaus

"Kinder stark machen" heißt eine Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Ihre Kinder stark machen, sie rüsten für das Leben, auch für schwierigen Zeiten, das wollen alle Eltern. Aber der Weg zu diesem Ziel ist weit und Eltern sind sich nicht immer ganz sicher, welche Richtung sie dabei einschlagen sollen. Die fünf folgenden Grundregeln können bei der täglichen Erziehungsarbeit eine Hilfe sein:

  • Eigenverantwortung: "Ich stehe gerade für das, was ich getan habe." Kinder und Jugendliche werden unterstützt und angeleitet, verantwortlich eigene Entscheidungen zu treffen. Einerseits wird ihre Meinung gehört und im Familienrat ernst genommen. Andererseits müssen die Kinder die Folgen ihrer Entscheidungen tragen.
  • Selbstachtung: "Ich sage Ja zu mir." Wenn Kinder lernen, sich selbst als Person mit Stärken und Schwächen zu sehen, dann akzeptieren sie auch andere Menschen. Ein Lob, direkt gesagt, oder der Tadel, als Unterstützung gemeint, unterstützt die Selbstbejahung.
  • Konfliktfähigkeit: "Ich kann Nein sagen." Wenn Kinder lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und dafür einzustehen, können sie auch andere Kinder/Erwachsene mit ihrer anderen Meinung akzeptieren. Wenn Kinder ernst genommen werden, mit dem , was sie sagen und tun, merken sie auch, dass ihre Meinung einen Wert hat.
  • Frustrationstoleranz und Enttäuschung: "Ich weiß, was ich kann." Kinder lernen im Spiel, was möglich und machbar ist. Wenn sie ihre eigenen Fähigkeiten richtig eingeschätzen können, werden sie auch nicht frustriert sein, wenn etwas nicht klappt. Eltern und Erzieher geben in der Begleitung die anfangs fehlende Sicherheit.
  • Eigenaktivität: "Ich kann etwas tun." Kinder lernen in begleiteten und geschützten Erfahrungsräumen. Wenn sie von alleine Aufgaben übernehmen, erfahren sie, wie toll es ist, etwas geschafft zu haben. Dazu brauchen sie Freiräume auch im Familienalltag.

Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Kindes? 

Der bekannte Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge beantwortet diese Frage im Video: