Pflanzen
Wie nehme ich eigentlich Ableger, wie kriegt man Blattläuse oder Schimmel los und wie stelle ich natürlichen Dünger her? Hier gibt es kleine Tricks und Kniffe, damit Sie Freude an Ihren Pflanzen haben.
So gedeihen Ihre Pflanzen

Ableger
Ableger von Zimmerpflanzen in ein Glas mit Wasser stellen, darüber eine Käseglocke stülpen. Dies garantiert optimales Wachstum.
Blattläuse
Dagegen helfen Niem-Samen – zu erhalten in den Spinnrad- oder Naturkostläden. Samen wie auf der Verpackung ansetzen und ziehen lassen. Die Pflanze wird dann mit dieser Lösung abgespritzt.
Oder: Pflanze mit den angesetzten Niem-Samen kurz übergießen und dann mit dem Rest die Pflanze zu begießen. Die Läuse sind zwar nicht sofort bekämpft, aber nach ein paar Tagen ist nichts davon mehr zu sehen. Niem-Samen wirkt auch als Pflanzendünger.
Oder: Brennnessellauge. Frisch gepflückte Brennnesseln 24 Stunden in einem Putzeimer mit Wasser einweichen. So wird Kieselsäure freigesetzt, die die Läuse dann zerstört. Die Flüssigkeit abschütten und 1:10 mit Wasser verdünnen. Dann das Ganze in eine Sprühflasche füllen und die Pflanze damit einsprühen. Die Behandlung mindestens einmal täglich, drei Tage hintereinander wiederholen, bis keine Läuse mehr auf der Blattunterseite sitzen. Statt Brennnesseln können Sie auch Zigarettenstummel verwenden, das Nikotin tötet die Läuse ebenso.
Dünger
Aquariumwasser nach dem Wechsel nicht wegschütten, zum Blumengießen (inkl. Düngen) verwenden! Oder abgekühltes Kochwasser von Kartoffeln oder Eiern verwenden, da dieses nährstoffreich ist. Kaffeesatz, Teesatz (Russischer Tee) oder Holzasche sind vorzügliche Dünger wenn sie unter die Erde gemengt werden.
Oder: Eierschalen vermahlen oder zerdrückt (kohlensaurer Kalk) sind ein gutes Düngemittel für Balkon- oder Topfpflanzen. Die Eierschalen in einem Gefäß sammeln, mit Wasser bedecken und 14 Tage ziehen lassen. Schneller geht es, wenn die zerdrückten Schalen direkt unter die Erde gemengt werden. Hefe, etwas aufgeweicht, ist auch als Dünger nützlich und sorgt für üppiges Wachstum.
Gebrauchte Aufgussbeutel mit schwarzem Tee sollte man nicht wegwerfen, sondern einfach in eine mit Wasser gefüllte Gießkanne legen und ziehen lassen. Auch das ergibt einen guten Dünger für Topfpflanzen.
Erdflöhe
Sollten sich in den Zimmerpflanzen Erdflöhe eingenistet haben, so stecken Sie einfach ein Streichholz mit dem Schwefelkopf nach unten in die Erde.
Giftpflanzen
Einige – ganz normale – Garten- und Zimmerpflanzen enthalten giftige Bestandteile, die für kleine Kinder gefährlich werden können. Tipps, wie Sie ihre Kinder vor Vergiftungen schützen können, finden Sie in der CD-Rom "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern" die die Aktion „Das sichere Haus“ herausgegeben hat. Die CD-Rom beschreibt ausführlich 46 heimische Giftpflanzen und informiert zudem über weitere Vergiftungsgefahren im Haus, etwa durch Reinigungsmittel oder Medikamente. Jedes Kapitel enthält Hinweise, wie Eltern ihre Kinder vor Vergiftungsgefahren schützen können und was zu tun ist, wenn ein Kind Vergiftungserscheinungen zeigt.
Die CD-Rom "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern" gibt gegen vorherige Einsendung von zwei Briefmarken zu 1,45 Euro bei der Aktion DSH, Stichwort "CD-ROM", Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg.
Was tun, wenn sich mein Kind vergiftet hat?
Grünspan
Bodenplatten mit Grünspan bekommen Sie mit Essig wieder sauber. Einfach den Essig auf den Grünspan schütten, einwirken lassen und danach mit Wasser abspülen. Das ist günstig und schont die Umwelt.
Hortensien
Hortensien im Haus und Garten bekommen wieder neue Blüten, wenn man um den Wurzelballen einige rostige Nägel legt. Dadurch ist der Eisenmangel behoben und die Hortensien blühen aufs Neue.
Igel
Lassen Sie immer ein paar Laub- und/oder Grashügel liegen, damit Igel einen Unterschlupffinden können. Geben Sie den Tieren aber auf keinen Fall Milch, da die Tiere davon Durchfall bekommen und dann eingehen.
Schimmel
Schimmel in Erde: Erde in Blumentöpfen schimmelt nicht, wenn man obenauf eine Schicht Sandgibt.
Schnittblumen
Eine Prise Salz im Wasser hält Schnittblumen länger frisch. Rosen möchten allerdings lieber eine Zuckerzugabe.Und Astern und Chrysanthemen bekommen auf 1 Liter Wasser 2 Esslöffel Essig und Zucker.
Gießwasser
Zimmerpflanzen gedeihen gut, wenn man sie mehrmals mit abgestandenem Kartoffelwasser gießt.
Die meisten Pflanzen lieben kaltes, hartes Leitungswasser überhaupt nicht. Gießwasser sollte daher einige Zeit in einem offenen Gefäß abgestellt werden, damit der Kalk sich absetzen und der Chlor verdampfen kann. In der Zwischenzeit steigt die Wassertemperatur auf die Zimmertemperatur.