p #
urbia-Buchtipp

Schwangerschafts-Ratgeber für Männer

Welche Fragen Männer während der Schwangerschaft ihrer Partnerin auch immer bewegen - dieser Ratgeber bietet kurze, präzise und sehr gut verständliche Antworten (nicht nur) für werdende Väter.

Autor: Dr. med. Helmut W. Mallmann

Präzise Informationen zur medizinischen und emotionalen Seite

Schwangerschaftsratgeber Maenner

Buchtipp
von Petra Fleckenstein
11,90 €

Wer liest Schwangerschaftsratgeber? Natürlich schwangere Frauen, und um wen geht es im Geburtsvorbereitungskurs? Um die werdende Mutter und ganz am Rande auch manchmal um den dazu gehörigen Vater. Dies ist, da das Geschehen sich ja im Körper der Frau abspielt, teils verständlich. Dennoch sind Männer von der Schwangerschaft ihrer Partnerin stark betroffen, und auch für sie stellen Geburt und die Zeit danach massive Veränderungen dar – die besser verarbeitet werden, wenn man(n) sich darauf vorbereiten konnte.

Der Kölner Gynäkologe und Geburtshelfer Dr. Helmut Mallmann hat sich seiner Geschlechtsgenossen angenommen und seine Erfahrungen als Vater und Arzt zu einem Schwangerschafts-Ratgeber für Männer gebündelt, den zu lesen nicht nur für werdende Väter sondern auch für Mütter ein Vergnügen sein dürfte. Denn er bietet alles, was man in dieser Lebensphase brauchen kann: Nicht zu ausschweifende und doch umfassende und vor allem präzise und gut verständliche Informationen zur medizinischen Seite des Schwangerschafts- und Geburtsablaufs sowie zur damit verbundenen psychischen Seite des Geschehens. Noch dazu spricht aus ihm ein hohes Verständnis für die weiblichen Belange in dieser Phase, das sicher beim männlichen Leser dazu beiträgt, ihn für die Veränderungen und Bedürfnisse seiner Partnerin während der Schwangerschaft zu sensibilisieren.

Die aktive Rolle von Männern bei der Geburt

Wie erleben Männer die drei Phasen der Schwangerschaft und wie steht es in dieser Zeit um die Sexualität? Was ist eine Dopplersonographie und wann und zu welchem Zweck wird sie angewandt? Wofür steht CTG und was wird damit bestimmt? Was bedeutet Chorionzottenbiopsie und was sagt uns der NIS (nichtinvasiver Suchttest)? Dies sind nur einige der vielen Fragen, auf die Mallmann eine klare Antwort gibt. Ganz besonders hilfreich sind seine Ausführungen zum Geburtsverlauf, den er aus drei Blickwinkeln beschreibt: Zunächst aus dem mechanischen, dann in seiner Phasenstruktur und aus der subjektiven und individuellen Sicht eines werdenden Vaters. Wer bisher nicht so genau verstand, was mit dem Kopf des Babys so alles geschehen muss, bevor es bereit ist, geboren zu werden, wird hier sicher endlich klüger:

  • "Die 10 cm, die zu überwinden sind, werden Geburtsweg genannt. Er beginnt mit dem Beckeneingang, der queroval ist, und endet mit dem Beckenausgang, der längsoval ist. Bei der Geburt kann das Kind somit nicht einfach 10 cm tiefer rutschen, es muss am Anfang der Geburt den Kopf zur Seite drehen, um sich den querovalen Becken anzugleichen. Im Verlauf der Geburt dreht sich der Kopf, sodass das Gesicht nach hinten gerichtet ist.(...) Der Kopf des Kindes wird jetzt durch den längsovalen Beckenausgang in seine abschließende gerade Richtung gedrängt. Die Frau kann jetzt mitpressen."

Für Männer, die sich vielleicht bisher nicht so ganz vorstellen konnten, wofür ihre Anwesenheit im Kreißsaal nützlich ist, hat Mallmann ein ganzes Kapitel "Der Mann als Geburtshelfer" verfasst, in dem er sehr präzise die wichtige Rolle des werdenden Vaters als Vermittler und "Sekundant" im Kreißsaal beschreibt und mit zahlreichen konkreten Tipps aufwartet, wie Männer ihrer Partnerin aktiv zur Seite stehen und damit ihrem Nachwuchs den Weg ans Licht der Welt erleichtern können.

Besonders hilfreich ist Mallmanns Ratgeber auch für die erste Zeit mit Baby. Hier werden nicht nur die ersten Untersuchungen am Kind – wie der Apgar-Test - erklärt, auch Sexualität danach und die Bedeutung einer frühen Beziehung des Vaters zum Kind werden thematisiert.

Ein Ratgeber, den werdende Mütter ihren Partnern guten Gewissens aufs Kopfkissen legen können.

Lesen Sie hierzu auch: Wenn Männer Väter werden