Alle Jahre wieder

Wespen-Plage: So schützt du dein Kind

Klebrige Münder, nackte Füße auf der Wiese oder offene Getränke: Was für Kinder zum Sommer dazu gehört, lockt auch Wespen an.

Autor: Nina Braun

Wespen mögen es warm und trocken

Wespenstich Kinder Slider
Foto: © fotolia.com/ ldprod

Eis, Obst oder Fruchtsäfte – das lieben im Sommer nicht nur Menschen, sondern auch Wespen und andere Insekten. Wenn jetzt besonders viele Wespen ausschwärmen und sich auf Nahrungsmitteln niederlassen, hilft es, sie nicht als Feind zu sehen. Es handele sich um eine Konkurrenzsitutation, denn sie sind auf Nahrungssuche, sagt Julian Heiermann, Insektenexperte beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Vorsicht bei Kindern

Was Erwachsene nicht beunruhigen sollte, gilt nicht für Kinder. „Insektenstiche sind im Umfeld von Kindern besonders häufig, weil bestimmte Situationen die Tiere provozieren", sagt Prof. Dr. Philippe Stock, Leiter der Pädiatrie am Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg. Etwa klebrige Münder oder nackte Füße auf der Wiese. Außerdem sei das Gift von Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen ein starker Allergieauslöser und kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. „Insektenstiche sind bei Kindern der zweithäufigste Auslöser schwerer allergischer Reaktionen nach Nahrungsmittelallergien. Bereits der erste Stich kann so empfindlich machen, dass schon der nächste den gefürchteten allergischen Kreislaufschock auslösen kann", erläutert Prof. Stock.

Neun Tipps, um (Wespen- )Stiche zu vermeiden

Wie vermeiden Eltern und Kinder also Insektenstiche? Prof. Stock rät zu den folgenden Maßnahmen:

  1. Ruhe bewahren: Hektische Bewegungen oder Anpusten machen die Tiere aggressiv.
  2. Kind sanft aus dem Gefahrenbereich bringen oder das Insekt mit langsamen Bewegungen vom Kind abbringen.
  3. Möglichst keine Süßigkeiten im Freien verzehren – und wenn doch, dann achtsam und anschließend Mund säubern.
  4. Per Strohhalm trinken und Getränkebehältnisse verschlossen halten.
  5. Distanz zu Mülleimern halten.
  6. Nicht barfuß laufen lassen und den eigenen Rasen kurz und blütenfrei halten.
  7. Helle statt bunte Kleidung tragen – Gelb zum Beispiel wirkt stark anziehend.
  8. Keine stark duftenden Seifen, Duschgels oder Sonnencremes verwenden.
  9. Kinderzimmerfenster schließen oder sie mit einem Fliegengitter ausrüsten.

Was tun, wenn Kinder gestochen wurden?

  1. Den Stachel wegkratzen – nicht ziehen. Denn am Stachel befindet sich meist noch ein Giftsack, der durch Ziehen und Drücken zusätzliches Gift unter die Haut freisetzt.
  2. Kühlen lindert den Juckreiz.
  3. Zitronensaft oder eine aufgeschnittene Zwiebel lindern den Schmerz.
  4. Spezielle Salben und Gels lassen Stiche schneller abschwellen.
  5. Beobachte, wie sich die Einstichstelle verhält, um eine allergische Reaktion auszuschließen. Symptome einer allergischen Reaktion sind Hautausschlag, Schwellungen im Gesicht und am Hals, Juckreiz an Händen, Füßen oder behaarten Körperstellen. Gibt es Hinweise auf einen allergischen Schock, rufe den Notarzt.

Was hilft bei einem Bienen- oder Wespenstich?