Beratung und Coaching bei unerfülltem Kinderwunsch
Wenn eine Frau einfach nicht schwanger wird, kann nicht nur die Medizin weiterhelfen, der ganze Mensch benötigt dann oft Unterstützung. Wir haben Kinderwunsch-Coach Franziska Ferber dazu befragt.

Weshalb coachen Sie Menschen mit Kinderwunsch?
Ferber: Ich habe selbst alles in Deutschland Mögliche getan, um endlich das Wunschkind zu bekommen. Ich habe viele Täler, viele Tränen und die monatliche Hoffnungslosigkeit erlebt – und damals keine Hilfe bekommen, die mich psycho-sozial „in meiner Sprache“ im übertragenen Sinn unterstützt hätte. Als ich den Kinderwunsch überwunden habe, habe ich beschlossen, ein Angebot zu schaffen, das den Betroffenen psycho-soziale Hilfe durch Coaching anbietet.
Wie haben Sie Ihre eigene Kinderwunsch-Krise damals bewältigt?
Nach vielen reproduktionsmedizinischen Maßnahmen, die ohne Erfolg blieben, kam irgendwann der Punkt, dass ich mir den Kiefer brach, nachdem ich auf eine Medikation über lange Zeit körperlich stark reagierte. Damals war für meinen Mann und mich klar, dass wir die reproduktionsmedizinischen Maßnahmen beenden würden. Das war der Beginn vom Abschied vom Kinderwunsch. Es folgten einige Jahre, in denen ich mich in Wellen Stück für Stück vorwärts hin zu einem erfüllten und sinnvollen Leben entwickelt habe. Heute bin ich kinderlos – aber glücklich!
Frau Ferber berät Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch in unserem Experten-Club Kindersehnsucht
Was also brauchen Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch?
Ich mache als Kinderwunsch Coach die Erfahrung, dass das so individuell ist, wie der Kinderwunsch und die Situation des Paares selbst. Die einen brauchen emotionale Stärkung; anderen tut es gut, sich mit einem Plan B zu beschäftigen, der greift, falls der Kinderwunsch weiterhin unerfüllt bleiben sollte. Gerade, wenn man sich vom Kinderwunsch verabschieden will, muss der Sinn des Lebens und die Fülle des Lebens ‚neu’ definiert werden. Es hilft zu erleben, dass das Leben mehr bieten kann als nur die unerfüllte Sehnsucht nach einem Kind. Auch Paare müssen sich ‚neu’ kennenlernen und wieder als Paar im Miteinander erleben. Dabei unterstütze ich und zeige Wege auf, stelle Fragen und trage dazu bei, dass sich eine neue Zukunftsperspektive Stück für Stück aufbaut.
Was bedeutet der unerfüllte Kinderwunsch für die Partnerschaft?
Wenn der Kinderwunsch Einzug in die Partnerschaft hält, ändert sich die Partnerschaft und oftmals gewinnt sie erst einmal an Tiefe. Wenn der Kinderwunsch längere Zeit unerfüllt bleibt, verändert das wiederum die Partnerschaft – auch und gerade, weil er so tief in uns verankert ist und eigentlich alle Lebensbereiche betrifft. Ich erlebe es, leider, immer wieder, dass der Kinderwunsch tatsächlich das alles beherrschende Thema innerhalb der Partnerschaft wird. Das ist aus meinem Erleben heraus nicht immer nur gesund für die Partner, weil die Beziehung droht, monothematisch aufgestellt zu sein und Vielfalt und ‚kleine Fluchten’ vermissen lässt, die sonst helfen, zu entspannen.
Reagieren Frauen und Männer unterschiedlich?
Oftmals ja, auch wenn ich weder dem einen noch dem anderen Geschlecht unterstelle, einen größeren oder kleineren Kinderwunsch zu haben. Gerade Frauen haben es oftmals schwer, weil sie nach einer Weile des unerfüllten Kinderwunsches lernen, auch das noch so kleine körperliche Zeichen wahrzunehmen und über ihre Bedeutung zu sinnieren. Man könnte also sagen, dass Frauen durch ihren Körper und den Zyklus stärker involviert sind.
Warum finden Menschen mit Kinderwunsch nicht genug Halt in ihrem Umfeld?
Ob das immer so ist, kann ich nicht pauschal sagen. Dennoch erlebe ich, dass der Kinderwunsch und das Warten auf seine Erfüllung in unserem Land noch immer ein Tabu-Thema ist und sich kaum jemand traut, offen über ihr Erleben und ihre Gedanken und Ängste zu sprechen. Wenn dann bspw. auch noch die beste Freundin schwanger wird und man ihr Glück nur schwer ertragen kann, droht die Vereinsamung.
Auch die klassischen Bewältigungsstrategien des Einzelnen greifen unter Umständen nicht mehr. Ein Beispiel: Wer nach Stressphasen gerne in die Stadt zum Bummeln geht, wird vielleicht die Erfahrung machen, dass die selektive Wahrnehmung einem nur noch Schwangere oder nette Familien mit Babys zeigt und das dann eben nicht mehr – wie bisher - zur Entspannung beiträgt. Es gilt, neue Wege zu finden, die eben diese Entspannung, die einem ja auch so gerne als Rat gegeben wird, wieder ermöglichen.
Wie helfen Sie/was hilft Ihren Klienten?
Ich schaue mir individuell die jeweilige Situation, die individuellen Stärken aber auch Sorgen und Ängste an. Darauf basierend entwickele ich einen ‚Fahrplan’ mit und für den Coachee. Dabei geht es oftmals in erster Linie darum, die größten Quellen von Druck und Kummer zu betrachten und mit steigender Stabilität, Entspannung und Zuversicht auch in Richtung eines alternativen Lebensplanes, also einem ohne Kind, zu denken bzw. Wege zu entdecken, wie die Person wieder zu mehr Lebensfreude und –qualität finden kann. Dabei geht es dann häufig auch um ein neues Miteinander in der Partnerschaft.
Wie viele Kinderwunsch-Coaches gibt es in Deutschland und wie unterscheiden Sie sich?
Das kann ich leider nicht sagen, weil es keine zentrale Coach-Datenbank für dieses Thema gibt. Als ich begonnen habe, gab es sehr wenige. Der Erfolg eines Coachings hängt ganz wesentlich vom Vertrauen zum Coach ab; insofern unterscheiden sich Coaches zunächst schon durch ihre Persönlichkeit. Mein Rat ist, für sich nach einem Coach zu suchen, der wirklich zu einem passt. Außerdem ist eine fundierte Ausbildung wichtig und ein Unterscheidungsmerkmal. Interessant finde ich auch die Frage, ob jemand die (ungewollte) Kinderlosigkeit selbst durchlebt hat und somit nicht nur fachlich fundiert sondern auch durch das eigene Erleben menschlichen Zugang zum sensiblen Thema Kinderwunsch hat.
Was kostet das Kinderwunsch-Coaching?
Ich berechne pro Stunde 100€ für eine Einzelperson und 140€ für ein Paar zuzügl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Coaching ist leider noch immer eine Privatleistung; das hat aber gleichzeitig den Vorteil, dass die Kunden dadurch keine Therapie in Anspruch nehmen müssen. Mir ist zudem wichtig aufzuzeigen, dass es diese Investition oftmals wirklich wert ist, denn Coaching wirkt in der Regel zügig, so dass in der Regel die Person sehr schnell eine Verbesserung ihrer Lebensqualität merkt.
Wann ist eine Psychotherapie empfehlenswert?
Eine Unterstützung beim Umgang mit der ungewollten Kinderlosigkeit ist – zugespitzt kurz formuliert – dann sicherlich eine gute Option, wenn man selbst das ‚Heft des Handelns’ nicht mehr in der Hand hat; also sprich derartige Folgen zu tragen hat, dass man sich selbst nicht mehr helfen kann. Coaching setzt auf Hilfe zur Selbsthilfe; wenn das nicht mehr möglich ist, rate ich zur Therapie.
Kinderwunsch und Psyche – können auch Coaching und Beratung helfen, dass es mit dem Baby doch noch klappt?
Ich mache sehr häufig die Erfahrung, dass Menschen bei mir Unterstützung suchen, weil sie sich „nicht ‚krank’ genug für eine Therapie“ fühlen. Außerdem habe ich als Coach und ehemalige Unternehmensberaterin eine andere Sprache, die viele der Menschen, die zu mir kommen, als sehr hilfreich und zu ihnen passend empfinden. Über die Sprache und meine Methoden finde ich einen Zugang zu der Person. Zugang und Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit. Ist diese Basis geschaffen, kann mit Coaching zunächst viel emotionale Entlastung erreicht und dann die konstruktive Zukunftsgestaltung angegangen werden. Studien zeigen, dass die Frauen, die sich während des Kinderwunsches bspw. durch einen Coach begleiten und somit durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen unterstützen lassen, nahezu doppelt so häufig schwanger werden, wie ohne eine entsprechende Begleitung. Ich denke: Das spricht für sich.
Was halten Sie von der Alternative Adoption?
Nun, das ist ein sehr komplexes Thema. Viele hören den Ratschlag „dann adoptiert doch ein Kind“. Wenn man sich die Zahlen in Deutschland und die dezentrale Organisationsstruktur der Jugendämter ansieht, stellt man schnell fest, dass es gar nicht so leicht ist, ein Kind zu adoptieren. Auch Auslandsadoptionen sind sehr aufwändig – psychisch, zeitlich und finanziell. Ich denke, es kann für Einzelne eine gute Wahl sein; per se eine Empfehlung dazu auszusprechen, halte ich nicht für seriös.
Übrigens: Franziska Ferber ,www.kindersehnsucht.de, bietet ihr Coaching für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch nicht nur in Ihrem Büro in München, sondern auch über Skype, Telefon, per E-Mail oder in Form eines Online-Coaching-Kurses. In einem kostenlosen 15-minütigen Kennenlern-Telefonat können Interessierte sich vorab ein Bild von ihrer Person und Arbeitsweise machen.