Abstehende Ohren: Wann korrigieren lassen?
Kinder mit so genannten Segelohren sind in der Schule manchmal Hänseleien ausgesetzt. Deshalb raten Ärzte bei besonders stark abstehenden Ohren zur Korrektur noch vor der Einschulung. Inzwischen gibt es schonende Verfahren, die sogar ambulant durchgeführt werden können.

Hals-Nasen-Ohrenärzte raten, abstehende Ohren in der Kindheit nach weitgehendem Abschluss des Ohrmuschel-Wachstums – noch vor der Einschulung mit etwa fünf Jahren – anlegen zu lassen, damit den Betroffenen Hänseleien in der Schule erspart bleiben. „Etwa jedes 20. Baby kommt mit abstehenden Ohren zur Welt. Bei einigen Kindern normalisiert sich der Abstand der Ohren vom Kopf. Verwachsen sich die „Segelohren“ aber nicht, sind die Kinder in manchen Fällen einem enormen psychischen Druck ausgesetzt und werden manchmal sogar in eine Außenseiterrolle gedrängt. Viele Betroffene tragen bewusst lange Haare oder ständig eine Mütze“, erklärt Dr. Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
„Sinnvoll ist es daher, bei auffällig abstehenden Ohren bzw. wenn die Ohren mehr als zwei Zentimeter vom Kopf abstehen, das Urteil eines Experten einzuholen“, empfiehlt Dr. Hornberger. Viele HNO-Ärzte nehmen den Eingriff heute ambulant vor. „Für die Korrektur abstehender Ohren gibt es mehrere Standard-Verfahren. Neben Knorpel-Naht-Techniken gibt es Methoden der Knorpel-Ausdünnung sowie besondere Knorpel-Schnitt-Techniken. Das jeweilig optimale Verfahren hängt vom Alter, von der Art und dem Grad der Fehlstellung ab“, erläutert der niedergelassene HNO-Arzt aus dem saarländischen Sulzbach.
Wird die Korrektur der abstehenden Ohren vom erfahrenen HNO-Arzt vorgenommen, stellt
das Ergebnis die Betroffenen bzw. ihre Eltern in der Regel dauerhaft zufrieden. Die
Übernahme der Kosten sollten Patienten bzw. die Eltern nach dem Beratungsgespräch beim
HNO-Arzt noch vor dem Eingriff mit den gesetzlichen Krankenkassen und dem Operateur
abklären; meistens wird die Kostenübernahme für die Ohranlegeplastik als plastische
Operation von den gesetzlichen Krankenkassen abgelehnt.
Kinderarzt-Tipps: Sollte man Ohren anlegen lassen?
Weitere Informationen zu ambulanten Operationen im HNO-Bereich finden Interessierte
unter: www.hno-aerzte-im-netz.de