Meinungen erwünscht - Spätschicht und Bescherung am Heiligen Abend

Hallo liebe Urbianer,
mein Gatte und ich hatten hier heute eine Diskussion und sind zu keinem Ergebnis gekommen, deshalb würde mich einfach mal eure Meinung dazu interessieren:

Mein Mann hat am Heiligen Abend Spätschicht. D.h. er wird erst um 21.30 Uhr nach Hause kommen. Meine Schwiegereltern werden am frühen Abend hierher kommen, um mit mir und den Kindern gemeinsam zu essen (wie jedes Jahr). Nach dem Abendbrot wurde sonst jedes Jahr hier Bescherung gemacht. Nun verlangt mein Mann, es wäre ja wohl "das Mindeste", wenn er schon arbeiten müsste und wir nicht mit dem Abendbrot auf ihn warten wollen (so hatte er sich das nämlich ursprünglich vorgestellt, dass wir alle auch erst dann essen, wenn der Herr des Hauses dabei ist), dass wir wenigstens mit der Bescherung warten, bis er zu Hause ist und dabei sein kann. Unsere Jüngste ist aber gerade mal 6 Jahre alt und das mittlere Kind fast 12 Jahre alt. Die sollen so lange warten, bis sie ihre Geschenke auspacken dürfen? Ich finde das unmöglich und habe mir vorgestellt, dass ich dann eben mit den Kindern und den Schwiegereltern hier das normale Heilig-Abend-Programm abspule und er - als Erwachsener - dann eben mal nicht dabei sein kann. Toll finde ich das auch nicht aber dass wir auf ihn warten, das hatte ich mir nicht vorgestellt.

Mein Mann war richtig empört, als ich ihm sagte, dass ich nicht mit der Bescherung auf ihn warten wolle. Da könne er ja gleich ganz weg bleiben, zickte er rum. #aerger "Na wegen mir, bleib doch wo der Pfeffer wächst" zickte ich zurück. #augen

So - nun ist er beleidigt weg zur Nachtschicht und ich sitze hier und grübele, ob er oder ich das richtig sehen.

Also - gern her mit euren Meinungen., wenn ihr Lust habt, euren Senf zu unserem häuslichen Problemchen dazu zu geben. #winke

LG
Suse

3

Hallo Suse,

mit 6 Jahren kann man schon auf den Papa warten. Gerade an Heilig Abend kann der Kleine länger aufbleiben. Nach den Abendessen kann man noch ein Spiel spielen und schon ist der Papa wieder da.

Dein Mann muss schließlich arbeiten. Es ist was besonderes den Kindern bei der Bescherung zuzuschauen. Gönne es ihm.

LG
Fipi

1

>>>dann eben mal nicht dabei sein kann<<<

Wie würdest du es im umgekehrten Fall empfinden, wenn dein Mann deine (arbeitsbedingte) Abwesenheit mit "dann kann sie eben mal nicht dabei sein" kommenieren würde?
Ihm scheint viel daran zu liegen.

Du kennst deine Kinder am besten. Wenn ihr das Nachmittagsprogramm in die Länge zieht, erst raus gehen, dann ein schöner Film, ein spätes Kaffetrinken, das Abendessen nach hinten verschieben und dann auf Papa warten, würden die Kinder das durchhalten?
Deinem Mann scheint ja viel daran zu liegen, dass er dabei ist.

2

Hallo,

für viele ist der Heiligabend ein Familienfest. Nun ist Dein Mann noch an diesem Tag arbeitsbedingt erst spät zu Hause, 21.30 Uhr. Natürlich ist sein Wunsch verständlich zu diesem Zeitpunkt die Geschenkeübergabe zu gestalten.
Das Zauberwort heißt Kompromisse: Ihr könnt ja essen und die Kinder können doch ein Geschenk nach Wahl schon vor der Heimkehr des Papas öffnen, die anderen, wenn er da ist.

LG
Maria

4

Huhu,

fein...nun habt ihr euch angezickt...jetzt könnt ihr produktiv überlegen *lach*.

Ich würde einen Kompromiss suchen, denn natürlich ist es für Kinder haarsträubend so lange auf die Bescherung warten zu müssen.

Vielleicht könnte jedes Kind schonmal ein Geschenk aufmachen.

Was wir aber wahrscheinlich machen würden wäre das die Kinder die Geschenke der Großeltern schon bekommen und die von uns Eltern eben dann wenn mein Mann auch zu Hause wäre.

lg

Andrea

5

Der Beitrag wurde ausgeblendet Der Beitrag wurde von den Administratoren ausgeblendet.

6

Also ich finde, dein Mann stellt sich ganz schön an. Klar wäre es schöner, er müsste nicht arbeiten und wäre den ganzen Abend bei der Familie.

Aber so ist es nunmal nicht. Und deswegen sollen nun alle anderen, vor allem die Kinder, bis spät abends warten, am besten auch noch mit dem Abendessen, und dann bis fast 22 Uhr da mit knurrendem Magen sitzen und die Geschenke anstarren?

Was ein Quatsch!

Er ist ein erwachsener Mann und wird es doch wohl überleben, wenn er dieses Jahr beim Glöckchenläuten des Christkindes nicht dabei ist.

Er kann doch seine Geschenke auspacken, wenn er nach Hause kommt und sich dann von seinen Kindern voller Stolz zeigen lassen, was diese so alles tolles geschenkt bekommen haben. Das kann doch auch richtig schön werden.

Aber die Kinder bis abends warten zu lassen? Unmöglich... Da stellt er sich ja schlimmer an als ein kleines bockiges Kind. Eigentlich sollten ihm doch seine Kinder vorgehen.

7

Hallo,

Also ich wäre da auch sehr traurig wen ich nicht bei der bescherung da bei sein könnte.
da verstehe ich deinen mann,er hat sich ja bestimmt nicht die spätschicht ausgesucht an heiligabend.
mein mann findet übrigens weihnachten doof und ihm wäre es egal ob er dabei wäre oder nicht, und sein rumgezicke jedes jahr deswegen. finde ich sehr schade, gerade weil wir ja kleine kinder haben.

wie macht ihr das in der regel? kommt das "christkind" nach dem essen und bringt die geschenke? oder sind die geschenke von anfang an dabei und das "christkind" kommt gar nicht vorbei ;-)

dein mann kan ja, wen er nachhause kommt, die kinder in ihren zimmer ordentlich begrüssen und unterdessen legst du die geschenke unter den baum.
und bis dein mann kommt, singt ihr, macht spiele oder die kinder dürfen einen weihnachts film schauen um die zeit zu überbrücken.
das es nicht all zulange geht vom essen bis papa kommt, macht das essen doch algemein etwas später.
der grosse wird das sicher verstehen, und dem kleine evt sagen das "christkind" heute warscheinlich später kommt, weil es schneit? noch zu anderen kinder erst geht.....

und so lange werden alle kinder aufbleiben da die aufregeung gross genug sein wird.

lg nana

11

Huhu Nana,
wir gehen am Nachmittag immer zu einem "open air" Gottesdienst mit Krippenspiel und wenn wir von da so gegen 17.30 Uhr zurück kommen, dann liegen die Geschenke unterm Baum (mein Mann und ich haben die Geschenke vorher drunter gelegt. Ab Mittags dürfen die Kinder nicht mehr ins WZ). Wir essen dann so gegen 18.00 Uhr und während des Essens haben die Kinder schon die Päckchen im Auge....also einfach wird es nicht werden, dass sie so lange warten sollen.

LG
Suse

16

das ist ja schöne tration.

was ist wen dismal einfach noch keine geschenke da sind wen ihr nachhause kommt?
sondern eben erst wen der papa da ist, die geschenke unter den baum legen?
so sehen sie die geschenke auch nicht die ganze zeit.

lg

8

"Mein Mann hat am Heiligen Abend Spätschicht. D.h. er wird erst um 21.30 Uhr nach Hause kommen."

Also, ich fände es für eure Kinder ehrlich gesagt unzumutbar, so lange auf die Bescherung warten zu müssen...zumal das jüngere ja wahrscheinlich auch kurze Zeit später ins Bett müsste und dann vermutlich total "überdreht" wäre. Bei allem Verständnis, dass dein Mann gerne dabei wäre, sollte er sich da als Erwachsener zurücknehmen. Er kann nix dafür, dass er an Heligabend so lange arbeiten muss...ihr aber auch nicht.

10

Hallo Nick 71,
ja, genau so hatte ich das eigentlich auch gesehen. Aber wie du siehst, die meisten finden es zumutbar, dass die Kinder warten.

Ich bin gespannt, wie lange die Kleine wach bleiben wird. Aber sie wird natürlich sehr müde sein und auch verdreht.

Dass die Kinder jetzt so lange auf die Bescherung werden warten müssen, soll ihnen aber auf jeden Fall mein Mann verklickern. Wir haben mit den Kindern noch gar nicht darüber gesprochen, vielleicht sind sie ja sogar sehr einsichtig oder wollen auch, dass Papa dabei ist. Obwohl ich denke, es wird ihnen sehr sehr lang werden, nach dem Abendessen (ca. 18.00 Uhr) bis 21.30 Uhr auf das Auspacken der Geschenke zu warten.

Wir gehen am Nachmittag immer zum Gottesdienst mit dem Krippenspiel und wenn wir dann von da wieder kommen, liegen die Geschenke unterm Bauch. Die Kinder haben also während des Essen schon den Blick auf die vielen Päckchen und Pakete. Schwer wird das schon werden....#schwitz

LG
Suse

15

Der Beitrag wurde ausgeblendet Der Beitrag wurde von den Administratoren ausgeblendet.

weiteren Kommentar laden
9

Ich danke euch allen für eure Meinungen zu dem Thema. #danke Ich werde die Antworten auch meinem Mann zu lesen geben und muss dann wohl zugeben, dass ich es zu egoistisch sah! #kratz #hicks

Ich finde die Idee dann ganz gut, dass die Kinder nach dem Abendbrot (welches ich auch versuchen werde, etwas in die Länge zu ziehen) schon mal das Geschenk der Großeltern überreicht bekommen und die anderen Geschenke dann, wenn Papa auch da ist. Die Großeltern spielen auch ganz gern Gesellschaftsspiele - vielleicht werden wir die Zeit bis Papa kommt mit Spielen überbrücken oder vielleicht läuft ja auch ein netter Weihnachtsfilm im Fernsehen.

Blöd ist es mit dem ganz Großen - der fährt erfahrungsgemäß abends noch mal weg. Da treffen sich die Jugendlichen/jungen Erwachsenen am Heiligen Abend zu späterer Stunde immer irgendwo - wie wir das jetzt regeln weiß ich noch gar nicht. Vielleicht kann seine Freundin ja hierher kommen und die verbringen den späteren Heiligen Abend ausnahmsweise mal im Familienkreis? Mal sehen....

Tja...manchmal ist es richtig gut, wenn Außenstehende die Situation objektiv beurteilen. Nochmal sein #danke

LG
Suse

12

Hallo!

Wann geht dein Mann arbeiten? Warum macht ihr die Bscherung nicht vorher?

Lg Marion

17

Er fährt zwischen 12.30 Uhr und 12.45 Uhr los. Wir müssten dann am Vormittag Bescherung machen - das ist auch doof.

LG
Suse

weitere Kommentare laden