Billiger Reboarder oder solider Vorwärtsgerichteter?

Hallo,
ich hab mal eine Frage. Unsere jüngste Tochter fährt momentan noch in der Babyschale im Auto. Wir wollen aber gern demnächst wechseln. Bei den anderen Kindern hatten wir jeweils den Britax Römer King Plus. Wir haben den von unserem mittleren Sohn auch noch im Keller und überlegen, den zu benutzen.
Allerdings werden ja mittlerweile Reboarder empfohlen und ich hätte ehrlich gesagt gerne einen für die kleine. Wir fahren einen umgebauten VW Bus und da ist der Einbau immer etwas schwierig.... es gibt kein Isofix und wir bauen die Sitzbank öfter zum Schlafplatz um, sodass ein allzu aufwendiger Einbau mit Spanngurten etc. auch nervig ist. Hab nun im Netz den Joie Verso gefunden, der als Reboarder genutzt werden kann und weder Isofix noch Spanngurte oder Stützfuß braucht. Der hat bei ADAC 3,2 und ist im Vergleich zu den anderen Reboardern sehr günstig (230 Euro). Soo gut wie die anderen kann er ja dann wohl nicht sein.
Was meint ihr, ist es um jeden Preis besser, rückwärts zu fahren? Oder soll ich bei dem bewährten Römer bleiben?
Danke und viele Grüße

1

Nie nie nie (!) würde ich an der Sicherheit meiner Kinder sparen!

Ich empfehle die Fahrt zu den Zwergperten, die können euch da am besten beraten!

2

Naja, ich hab ja nun nicht vor, sie auf dem Dach zu transportieren 🙄.
In unseren VW Bus passt nun mal kein anderer Reboarder richtig rein. Zwergperten haben den Joie Verso für unsere Situation empfohlen.
Ich weiß nun aber nicht, ob dann nicht vielleicht doch der Römer besser ist, weil er halt öfter getestet wurde usw.
Meine Frage war deshalb: rückwärts um jeden Preis?
Trotzdem danke...

12

Wieviel gibts eigentlich für diese dauernde Zwregpertenwerbung hier?

weitere Kommentare laden
3

Ein gegurteter Reboarder ist, gerade wenn es sich z.b. um den Axkid minikid handelt(selbstspannende Gurte), wirklich nicht kompliziert im Einbau, wenn man weiß wie es geht. Und der Minkid ist bis 25kg zugelassen, ihr habt länger etwas davon.
Der Verso hat nicht so dolle im ADAC Test abgeschnitten... ich würde den Sitz nicht nutzen wollen...
Ich würde mir an eurer Stelle einfach mal anhören was der Fachhändler euch raten würde. Kennst du die Karte der grünen Fachhändler?

4

Der hat aber Spanngurte, die können wir im Bis nicht befestigen. Das geht einfach nicht.

5

Die meinten, dass prinzipiell nur der Joie Verso möglich ist, als Reboarder. Aber genau aus dem Grund, dass er nicht so gut angeschnitten hat, überlege ich halt, ob wir dann nicht doch besser den Römer nehmen. Meine Frage war also: lieber schlecht abgeschrittener Reboarder oder halt doch vorwärtsgerichteter Sitz.
Danke und viele Grüße

weitere Kommentare laden
7

JA

Google einfach mal ein wenig WIESO Rückwärts besser ist, dann stellt sich die Frage eigentlich garnicht mehr :)
Und nach diverse Berichten fährt mein kleiner sogar bis zum Schluss seinen Reboarder, eigentlich wollten wir jetzt wechseln, aber die Belastungen sind so enorm ...solange es geht bleibt er Rückwärts.

Faktisch ist es so das es sogar für uns besser wäre, geht ja nun nicht ;)
Aber allein das zeigt mir das es um jeden preis besser ist und bleibt.

Letzlich muss es jeder für sich aber auch selbst entscheiden,.
Ich bin ein Mensch der sich halt immer fragen würde "was wäre wenn" und da kam für mich so oder so ausschließlich Reboarder bis 4 in Frage, denn sollte mein Kind DANN einen Unfall nicht überleben, dann sollte es wohl so sein, aber niemals würd ich mich fragen wollen ob es nicht besser gewesen wäre!
Deswegen fährt er nun auch noch weiterhin und für mich kam damals auch nur ein Plus getesteter Sitz in Frage...wir hatten daher den Besafe Izi Plus und dann einen Axkid Minikid und diesen Sitz würde ich immer und immer wieder kaufen.

LG

9

Was ist den laut ADAC der Mangel, weshalb der Joie nicht gut abgeschnitten hat? Der ADAC testet Sitze schonmal schlechter wegen dem Bezug z. B. oder der Handhabung. Und das hat ja nichts mit der Sicherheit generell zu tun und ich bezweifle, dass die Zwergperten einen schlechten Sitz empfehlen!

10
Thumbnail

Sooo schlecht ist er nicht, ich füg mal ein Bild ein. Mir kommt es halt irgendwie komisch vor.... alle anderen Reboarder werden entweder mit Isofix, Stützfuß, Spanngurten,.... gesichert und der wird einfach nur angeschnallt und ist so günstig im Vergleich. Das macht mich halt unsicher.

11
Thumbnail

Und das ist der, den wir hier haben.

weitere Kommentare laden
17

Wir waren auch im Fachhandel und haben uns einen Reboarder gekauft. Mit isofix. Aber selbst das ist echt anstrengend den da reinzuwuchten und korrekt einzubauen. Naja egal. Wir müssen ihn nicht oft rausnehmen.

Was ich eigentlich schreiben wollte ist, dass und die Beraterin gesagt hat: "die Reboarder unterscheiden sich im Preis und auch in ihrem Aussehen und den Funktionen. Aber sie sind alle geprüft und zugelassen. Das heißt, ihr fahrt auch mit einer günstigeren Variante sicher. Es gibt eben auch Familien, die weniger Geld haben als andere und das darf sich nicht auf die Sicherheit des Kindes auswirken.

Liebe Grüße 🤗

19

Wir alt genau ist denn das Kind? Ich würde so lange wie möglich in der Babyschale bleiben, je nachdem welches Modell man hat geht das ja auch bis über 12 Monate. Tja, aber unter 15 Monate würde ich dann auf keinen Fall auf einen vorwärtsgeht gerichteten Sitz wechseln, denn das ist ja Pflixht so lange rückwärts zu fahren. Ich verstehe das Dilemma. Vermutlich würde ich so lange wie irgendwie sicher möglich in der Schale bleiben und dann den Römet weiter nutzen.

20

Es ist keine generelle Pflicht bis 15 Monate rückwärts zu fahren.
In Sitzen nach der i size Zulassung muss der Sitz bis 15 Monate rückwärts genutzt werden. Ist der Sitz nach ece zugelassen kann man den Sitz ab 9 kg vorwärts nutzen, völlig egal wie alt das Kind ist, wenn das Kind mit 6 Monaten 9 kg wiegt ist es selbst dann erlaubt...
Furchtbare Vorstellung...