Ständiges stehen im Gitterbett ?!

Hallo, wie habt ihr es gelöst?.
Motte (14 Monate) ist eine schlechte Schläferin schon seit Beginn. Nun seit dem sie stehen und an der Hand laufen kann steht sie sofort im Bett auf wenn sie wach wird….
Nachts ist es echt 🤬, denn da landet sie dann regelmäßig on den Gitterstäben weil sie im dunkeln (Nachtlicht ist an) die Entfernung zwischen den Seiten nicht einschätzen kann.

Also sie wird wach, drückt sich hoch und steht sofort 😏.
Ich schlafe neben ihrem Bett und versuche sie oft schon zu beruhigen (rücken streicheln etc.) wenn ich merke sie wird wach, aber nö, aufstehen ist angesagt.

Wenn sie nicht ständig in die Gitter knallen würde fände ich es nicht so stressig, aber so 🤷🏼‍♀️?.

1

Haha, na dann lass sie doch stehen, so lange sie nicht schreit? Viele Babys haben nachts Wachphasen. Wenn man sie einfach in Ruhe lässt, schlafen sie schon irgendwann wieder ein, wenn sie merken, dass nichts spannendes passiert.

2

Ich lasse sie so lange stehen bis sie schreit (die Sirene geht so im selben Moment los wie sie übers Gitter schaut) oder sie ins Gitter fällt, dann ist sie eh komplett wach am weinen weils weh tat.

Wenn sie nur stehen schauen und sich dann irgendwann wieder hinlegen würde, wäre es nicht stressig könnte sie machen aber das ist leider bisher nie der Fall gewesen… es endet immer im Geschrei, an guten Tagen wenigstens ohne das Gitter zu „küssen“

3

Ich würde ein Bodenbett anschaffen, Zimmer kindersicher machen und dann ist das auch kein Problem..Am besten das Bett in einer Breite, wo du dich bequem mit dazulegen kannst. Gitterstäbe animieren oft zu Turnübungen und bergen ein Verletzungsrisiko. Außerdem hat es was von Gefängnis..durch Gitter Händchen halten, finde ich ganz persönlich furchtbar. Und ich bin ansonsten nicht hardcore Bedürfnisorientiert drauf..

weiteren Kommentar laden
5

Wir hatten nie ein geschlossenes Gitterbett. Sind vom großen Beistellbett zum bodennnahen Bett gewechselt, als die Babys sich hinstellen konnten. Probier es doch mal aus, indem du einfach die Matratze auf den Boden legst.

6

ist das mein kind?

Genau das gleiche hatten wir mit unserem sohn auch. Dadurch natürlich auch unruhige Nächte weil er immer wach wurde durch die stäbe und dann ewig im bett rum stand und gebrüllt hat

wir sind dann mit 16 Monaten auf ein bodenbett umgestiegen. es war die beste Entscheidung. er hat platz, kamn sich bewegen wie er will und ist bis jetzt kein einziges mal raus gekommen (20 Monate alt) er steht erst auf wenn einer von uns in sein zimmer kommt

hätte ich das gewusst, hätten wir schon viel früher eins besorgt

versuch es wirklich mal mit Matratze auf den boden legen

7

Gitterseite abbauen und quasi ein Beistellbett daraus machen? Oder muss das Kind zwingend allein schlafen? Wir haben die Gitterseite des Juniorbetts nie benutzt.

8

Finde das kommt auf eure Situation an. Generell ist sie ja noch sehr klein, das kann genauso gut jetzt eine Phase sein, wenn sie grad erst begonnen hat, sich hochzuziehen und zu stehen. Generell sind nächtliche Wachzeiten meist eine Phase. Auch dass sie an die Gitterstäbe dongt, finde ich nicht dramatisch, das ist auch alles eine Sache der Gewöhnung. Irgendwann wird sie ruhiger schlafen oder eine bessere Orientierung haben bzw lernen, dass es nicht so angenehm ist, wenn man da ständig dranhaut.
Wenn ihr also Wert auf diese Schlafsituation legt, dann würde ich das aussitzen.
Ich finde, das kann man nicht unbedingt vergleichen mit einem Kind, das nie ein Gitterbett hatte oder keins akzeptiert.
Ansonsten habe ich halt auch so eins hier.. Das Gitterbett wurde naiverweise mit ca nem Jahr angeschafft und nach einem weiteren Jahr des herumstehens bei Ebay verschenkt.
Wir haben lange auf Matratzen auf dem Boden geschlafen und haben jetzt seit 3-4 Monaten ein sehr bodennahes Bett ohne jegliche Begrenzung.
Beistell und Gitterbett sind also für mich auch rausgeschmissenes Geld.

9

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke des wir auf ein Bodenbett umstellen werden, vielleicht noch nicht in den nächsten Wochen aber im Herbst word es denke mal drauf hinauslaufen wenn sich nichts plötzlich ändert.