Wie nennen eure Kinder Omas und Opas?

Hey zusammen,

ich hatte leider nicht das Privileg mit beiden Großeltern-Teilen aufzuwachsen und entsprechend keine Erfahrungswerte - daher würde es mich interessieren, wie eure Kinder eure Eltern nennen?
Beide jeweils Oma und Opa? Ein Grosselternpaar Omi Opi, das andere Oma Opa?
Oma Opa + die Vornamen?

Wie handhabt ihr das? :-)

1

Wenn wir in Abwesenheit über sie reden, dann sind es "Oma Vorname " und "Opa Vorname ". Gilt für alle Großeltern.
Wenn wir bei denen sind, werden sie nur mit Oma/ Opa angesprochen, ohne Vorname.

2

Läuft bei uns ganz genauso.

3

Huhu,

meine Kids haben deutlich mehr Kontakt zu meinen Eltern, als zu den meines Mannes. Meine Eltern sind auch von Anfang an Oma und Opa, wenn von Oma+Opa die Rede ist, sind das für meine Kids auch ganz klar meine Eltern. Die Eltern meines Mannes werden Oma+ Vorname und Opa + Vorname genannt. So richtig von uns vorgegeben wurde das nicht, unser ältester Sohn hat dies so begonnen und die Geschwister dann so übernommen.

Bei mir als Kind waren es auch entweder Oma und Opa+ Vorname bzw. Abkürzung der Vornamen oder Oma und Opa+ Ort (in dem sie wohnten).

Liebe Grüße

Bearbeitet von arlia09
4

Wir haben die Variante, dass ein Großelternpaar Oma und Opa sind und die andere ist Omi (der dazugehörige Großvater ist leider schon lange tot). Mein Mann und ich haben uns das so ausgedacht und unsere Tochter (3,5) hat das dann so übernommen. Ich würde es nicht wieder so machen. Wir verwechseln dauernd Omi und Oma. Mit Oma Ursula und Oma Hilde (nur als Beispiel) würde uns das wohl nicht passieren.

5

Unsere Kinder haben zwei Omas, aber leider nur einen Opa.

Wenn es aus dem Kontext heraus klar ist (z.B. wenn jemand von "Oma und Opa" spricht), und im direkten Kontakt, nennen sie keine Vornamen dazu. Oft ist es eh klar, weil die eine Oma auch deutlich weiter weg wohnt als die andere, und definitiv nur eine "heute Nachmittag vorbeikommt".

Wenn aber mal nicht klar ist, welche Oma gemeint ist, wird der Vorname dazugesagt.

Als ich selbst ein Kind war (wir hatten sehr lange noch zwei Omas und Opas), haben wir die Wohnorte dazugesagt, wenn es nicht klar war, wer gemeint war.

6

Meine Eltern sind Oma silvi und Opa Hansi, meine Oma ist Oma Moni, also die uroma quasi. Meine andere Oma heißt Schirnding Oma, ganz einfach weil sie dort wohnt 😅.
Die anderen sind Oma bine und Opa Gerhard, die sehen sie aber viel weniger.

7

Ich wollte eigentlich Oma+ Ort weil ich das von früher kenne.. aber das Kind sagt Oma+Name

Rutscht mir Oma+Ort heraus heißt es gleich „nein die Oma heißt doch Oma+Name“ 😅

In vielen Situationen sagen wir’s aber gar nicht dazu. Meine Eltern wohnen näher. Die sieht er viel öfter. Wenn ihn die Oma aus der Kita holt ist ganz klar welche Oma.

8

Da wir eine mehrsprachige Familie sind, ist das Problem leicht gelöst: Wir haben "Oma" und "Opa" und "ápo" und "kóka".
Ich selbst hatte "Hasenoma" und "Hasenopa" und "Autoopa". Angeredet habe ich sie aber immer nur mit "Oma" oder "Opa".

9

Unsere Tochter nennt meine Eltern Omi und Opi und die Eltern von meinem Freund Oma und Opa.
Das habe ich mehr oder weniger eingeführt. Habe meine Mutter schon von Anfang an zur Omi gemacht, weil ihre Mutter für mich auch die Omi war und ich es schön fand.

Bei der anderen Oma war "Oma Uschi" im Gespräch, aber es ist einfach nur Oma hängen geblieben.
Meine Tochter hat das voll verinnerlicht und berichtigt auch oft Außenstehende :-D Sie liebt beide Omas total.

Die dazugehörigen Opas sind zwar von den jeweiligen Damen getrennt, haben aber einfach dieselbe Endung bekommen.

10

Oma und Opa, wenn mal alle zusammenkommen + Vorname. Wenn wir Eltern über sie sprechen + Vorname, wenn die Kinder es tun sowas wie die Oma und der Opa mit dem Hund, die Oma mit dem Kaninchen ectr. (es sind insgesammt 8, den Kindern fällt es schwer sich alle Namen zu merken)