Angebot - Nachfrage —> Milchstau

Huhu,

ich stille meine Zwillinge nun seit knapp 4 Monaten voll und naja was soll ich sagen... es läuft mal besser mal schlechter, meist besser denn ich hab schon lang nich mehr ans Aufgeben gedacht.

Aber wenn die beiden mehr clustern als sonst (natürlich meistens Abends) bin ich jedes Mal kurz vor einem Milchstau... einen hatte ich bereits. War echt übel mit Schüttelfrost und Fieber.

Ist das bei euch auch so? Spielt sich das noch ein oder bleibt das? Ich kann mir gar nicht vorstellen wie das irgendwann mal gehen soll mit nur noch nachts stillen oder so... dann platze ich ja...

Freue mich über Erfahrungen und Tipps!

Danke!!

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Ich hatte auch ne Brustentzündung und will das echt nie wieder.

Meine Kleine hat Montag total viel an der Brust gehangen. Da wurde also schön produziert. Dienstag wollte sie dann kaum trinken 😒 und ich bin fast geplatzt!

Hab dann immer etwas abgepumpt, um Druck rauszunehmen / bis die Knübbelchen weg waren. Jetzt ist schon wieder alles gut :)

Achja meine ist knapp 10 Wochen :)

2

Wenn du Schüttelfrost und Fieber hattest, dann handelte es sich nicht nur um einen Milchstau, sondern um eine Brustentzündung und die soll wirklich helftig sein. (Gott sei dank, kann ich da nicht mitreden, ich beneide dich wirklich nicht!)
Aus eigener Erfahrung mag ich bestätigen, dass Stillen viel mit der Psyche zu tun hat.
Deswegen wäre meine erste Frage, ob du dir in den Zeiten, als sie dann doch plötzlich nicht mehr trinken wollten, Sorgen um sie gemacht hast? Sowas kann dann den Stau und schlußendlich die Entzündung begünstigen.
Ich kenne Staus bei mir nur aus Zeiten in denen ich Sorge hatte, das Kind wäre nun nicht gut versorgt. Ansonsten hatte ich nie Probleme. Auch pendelt sich das mti der Zeit ein. Mein eines Kind hat bis es 2,5Jahre war regelmäßig voll gestillt (war sehr oft krank und nahm dann nichts anderes zu sich) und ich hatte nie Probleme mit der Milchmenge. 4 Monate sind tatsächlich auch so eine Grenze nach der sich viel ändert. Ab dann ändert es sich und es wird nicht mehr so viel auf Vorat produziert sondern wirklich nur bei Bedarf. Dass die Brüste dann richtig voll sind und spannen passiert dann immer weniger bis du eines Tages gar nicht mehr weißt, wann sie überhaupt das letzte Mal prall waren und sie werden auch wieder kleiner obwohl problemlos genug für den Nachwuchs rauskommt (ich habe 2 meiner Kinder 15 Monate und länger fast ausschließlich gestillt, weil kein Interesse an fester Nahrung) und es waren wohlgenährte Kinder.

Dass du nicht nochmal so krank werden willst kann ich wirklich verstehen. Aber ich denke auch, dass das Problem in der Heftigkeit nun nicht mehr so auftritt, weil das wirklich runterreguliert wird.

LG

3

Achso: abpumpen würde ich bei zu viel Milch nicht, das regt ja weiter an.
Als sie noch ganz klein waren haben ich es vor allem bei der Großen so gemacht, dass ich bei Brustspannen sanft ausmassiert habe, bis der Druck weniger wurde. Und ich hatte anfangs wirklich viele und auch gleichzeitig mehrere Milchstaus. Meine Hebamme war ganz entsetzt. Das ging so gut weg, hat sich beruhigt und wie gesagt hatte ich jetzt in vielen Stilljahren nie eine Entzündung.
Deswegen entspannen: die kleinen hungern nicht, und ausstreichen, wenn es doch mal spannt.
(Kreisförmig in Ruhe um die Brust massieren, bis es anfängt zu tropfen)