Fernsehen mit 4 Jahren - was, wieviel und wie "vertragen" es Eure Kinder

Hallo,

vorweg: ich bin keine Fernsehhasserin und schaue abends selber oft fern.

Aus beruflichen Gründen kenne ich aber auch die negativen Seiten von zu frühem und zu großen TV-Konsum, so dass unsere Große die ersten 3 Jahre garnicht geschaut hat (bei uns ging das TV erst an, wenn´s Kind im Bett war). Wir haben uns einfach gesagt: "Was sie nicht kennt und nicht vermisst kann sie auch nicht einfordern - mal gucken, wie lang es klappt."
Wenn woanders mal TV an war, war sie nicht oder nur sehr kurz interessiert.

Sandmännchen, was ich als Kind geliebt habe, haben wir mit Büchern eingeführt.
Irgendwann hat sie mitbekommen, dass es auch im TV läuft. Mit 3.5 Jahren haben wir angefangen, es sie sehen zu lassen (mit Baumhaus, bei KIKA). Ist Teil vom Abendritual geworden.

Ab und zu (am WE) darf sie mittlerweile am Laptop eine Folge Bob d. Baumeister, Lauras Stern, Elefant oder Maulwurf sehen (max. 2 mal in der Woche, höchstens 20 - 30 minuten am Stück/Tag). Sie findet das natürlich auch toll - welchesKind nicht...)
Alle "Helden" kannte sie vorher aus Büchern bzw. Hörspielen.

Sowohl die Zeit als auch die Sendungsinhalte finde ich persönlich gut bzw. nicht schädlich.

In letzter Zeit ist mir aber aufgefallen, dass meine Tochter danach ziemlich "rappelig" und "widerspenstig" ist, schlechte Laune hat, schlechter einschläft. Ohne Sandmann schläft sie nun tatsächlich besser ein.
Sie akzeptiert es zZt. noch, fragt aber, wann sie wieder schauen darf. Verstehe ich auch und es tut mir auch leid.

Überlege nun, die Folgen aufzunehmen und sie nachmittags gucken zu lassen.

Wie macht Ihr das?

11

Huhu,

ich kenne einen Spruch, den ich sehr richtig finde: Fernsehen macht die Dummen dümmer und die Schlauen schlauer. Ich denke, das gilt auch schon für vierjährige.

Du schreibst davon, was Fernsehen mit Kindern macht. Gilt das auch für Kinder aus einem guten und gesunden Elternhaus, in dem viel Wert auf Bildung gelegt? In dem die Kinder ansonsten regelmäßig draußen sind? In dem viel Wert auf gesunde Lebensweise gelegt wird?

Ich bin gebürtige Bulgarin und da gehört es zur Mentalität der Leute, dass der Fernseher IMMER läuft. Und aus meinem ganzen großen Bekanntenkreis dort kenne ich zB nur ein ADHS Kind. Hier in Deutschland kenne ich viel mehr, obwohl sich hier viel mehr Gedanken um die Vermeidung gemacht wird.

Bei uns läuft im Winter der Fernseher nicht selten. Es läuft aber nur Kika, eine DVD oder Märchen. Meine Tochter ist leider nicht so fürs drinnen spielen. Sie ist am liebsten draußen, aber jetzt ist es 17 Uhr stockfinster und da macht es draußen keinen Spaß. Drinnen weiß sie leider nicht so viel mit sich anzufangen. Das einzige, was stundenlang ginge, ist Vorlesen. Aber ich habe ja auch noch etwas hier zuhause zu tun... Wir machen meist 18.10 Uhr den Fernseher an - zu Lauras Stern und er läuft bis 19.20 Uhr, wobei sie Beutolomäus eher nebenher schauen. Wenn sie mal krank sind, läuft der Fernseher öfter. Und wenn Lara am Wochenende zu früh wach wird, darf sie auch noch Kika schauen.

Meine Erfahrung, was es mit ihr macht? Mir ist nichts negatives aufgefallen. Sie erzählt mir danach, dass in Amerika Tag, wenn hier Nacht ist und in Australien Sommer, wenn hier Winter ist. Ich finde tatsächlich, dass sie - wie auch durch alles andere - auch durch das Fernsehen Neues lernt. Wichtig ist halt, dass man ihre Frage zu dem, was sie sehen auch beantwortet. Und manchmal ist es dann eben auch nur Unterhaltung.

Liebe Grüße
carstella

13

Sehr gut!!

Besser hätte ich es nicht schreiben können! Meine Mama kommt aus Ungarn da ist es so ähnlich wie bei euch...

In unserer Gesellschaft ist man immer gleich der "Buh Mann" wenn die Kids mal länger als 30min TV schauen wir waren zuhause zu 8! Und der TV war dauer an und wir sind alle nicht doof oder sonst was!

Was ich nur komisch finde.. den TV wird schlecht gemacht aber Computer dürfen die kleinen spielen#klatsch

Naja im Endefekt muss das jeder für sich entscheiden meine kleine darf TV schauen wenn sie will sonst ist er aus weil ich gerne Radio höre.. aber wenn ich schauen will dann schau ich fertig aus!

davon wird die kleine nicht aggresiv oder bekommt ADHS oder sonst was sowas gibt es fast auch nur hier bei uns!

Meine Nichte geht in die 7.Klasse und sagt letztens zu meine schwester: Mama ich bin fast die einzige die keine Tabletten nehmen muss bevor sie in die Schule geht!#schock

Das liegt nicht am TV sondern an den ELTERN! Ist meine Meinung

LG

14

Hallo,

ein sehr guter Beitrag. Bei uns läuft es genauso und mein Sohn ist weder zappelig noch rappelig oder sonstwas.
Ich finde, dem Thema TV wird viel zu viel beigemessen...

LG

1

Hallo,

ich hatte an der Uni auch einige Seminare in Medienpädagogik und für mich war es irgendwie ein Schlag ins Gesicht, als der Kinderarzt immer wieder sagte: Dann machen Sie ihm den Fernseher an, der muss inhalieren, egal wie.
Wir haben vieles probiert damals und seit er 1,5 ist hat er andauernd Bronchitis (was heute leichtes Asthma ist, wir inhalieren 8 Mo. im Jahr, 1x die Kurzinhalation, 1x mit dem Pariboy was 15 Min sind).
Also seit er 18/19 Mo alt ist, läuft hier der Fernseher für ihn... 1x 15 Minuten.
Wir haben uns damals für DVDs entschieden, zuerst gabs ein bisschen von der "Sendung mit dem Elefanten", irgendwann mit 2,5 wurde ne Folge "Micky Maus Wunderhaus" oder "Octonauten" draus.

Jetzt mit knapp 4 (3J,8Mo) schaut er abends Caillou auf Disney Junior und darf am Wochenende auch mal an Regentagen nachmittags was schauen. Wir haben Sky mit Kinderprogrammen ohne werbung, da gibts schon mal was nettes, Caillou, Meister Manny...
es ist aber am tag echt selten. Aber abends die 15 Minuten das ist schon Normalität durchs inhalieren.
Mir gehts auch mtitlerweile ganz gut damit, besonders weil der Kleine (knapp 16 Mo) zu der Zeit schon im Bett ist, der braucht das vor 2, 2,5 nämlich nicht mitzubekommen wenn möglich.

Was ich wichtig finde: Danebensitzen,mitschauen. Wir hatten zwar bisher nie das irgendwas kritisches kam, was ihn aufwühlte, aber das sind immer meine Bedenken beim Fernsehen...

LG

2

Hallo,

das 1. halbe Jahr und beim Sandmann habe ich immer danebengesessen (auch wg. GEmeinsamkeit). Ich glaube es sind weniger die Inhalte als das "Fernsehen an sich" (starre Abfolge, Bildwechsel, Frequenzen etc)

Beim Buch hat man ja immer die Möglichkeit evtl. zurückzublättern oder etwas nochmal zu lesen, GLEICH zu erklären etc.. Das geht beim Fernsehen natürlich nicht.
Vielleicht ist es noch zu viel für sie, ich werde es noch weiter runterfahren und die Tageszeit ändern. Mal gucken, wie es dann ist.

Und ehrlich: eigentlich finde ich Fernsehen (mit abgesegnetem, bekanntem Inhalt und begrenzter Dauer) auch als "Inhalationshilfe";-) nicht verwerflich. Du bist ja dabei.
Würde ich auch so machen.

Auch für schnell Abendessen kochen etc. könnte ich mir das später vorstellen. Aber meine ist wohl noch nicht reif dafür. Und das muss sie ja auch nicht.

Was ich unvorstellbar finde ist jedoch, wieviel manche Kleinkinder gucken. Oft spielen die auch noch Playstation (gern auch mal die Ballerspiele vom Papa) und TV sowieso im Zimmer. Auch wenn man sonst vor Hunger nicht in Schlaf kommt weil das Geld fehlt:-[:-(

Auch im Bekanntenkreis ist das keine Seltenheit. Gern auch bei den Mamas, die immer betonen, wie toll sie Vollzeitjob (den sie ja nur haben, um rauszukommen und den Anschluss zu behalten, wie oft betont wird) und Familie unter einen Hut kriegen.;-):-p

3

Hey,

Charlotte wird Anfang Januar 5.

Fernsehen gehört eigentlich schon seit mind. 3 oder 3,5 Jahren zum Abendritual. Erst war es das Sandmännchen. Das brauchte ich, damit ich sie 19 Uhr ins Bett bekam.
Dann haben wir Stück für Stück die Fernsehzeit erhöht. Mittlerweile geht der Fernseher bei uns um 18 Uhr an (So hat sie die Uhr lesen gelernt!) und je nach Wochentag (in der Woche nach dem Sandmännchen und am Wochenende je nach Sendung 19.20 Uhr) 19 bzw. 19.20 Uhr aus.
Bei schlechtem Wetter darf sie auch am Wochenende mal zwischendurch fernsehen, sonntags gucken wir gemeinsam das Märchen auf KIKA.

Charlotte kann eigentlich beim Fernsehen gut abschalten. Ich mache ihr samstags auch schon mal den Fernseher an, wenn Florian schläft und sie nicht schlafen möchte, aber müde ist.

Etwas ungünstig fand ich, dass ihr kleiner Bruder auch schon so viel fernsehen darf. Aber das ist wohl das Privileg der kleinen Geschwister. Sie dürfen das, was die Großen sich erkämpft haben.

Wobei man merkt, dass er mittlerweile auch intensiver schaut und dann von den Sendungen erzählt.

Nach dem Fernsehen wird bei uns im Bett noch viel gelesen. Unsere Kinder haben eine halbe Bücherei und eine riesige Menge an Gesellschaftsspielen hier, die alle in Benutzung sind.

Für das Auto haben wir einen DVD Player gekauft. Wir müssen zu Oma und Opa immer sehr lang fahren (600 km) und ziehen Staus magisch an. Da dürfen sie schon mal länger schauen, haben aber auch Bücher etc. dabei. Wir haben die Lieblingssendungen der Kinder auf DVD.

Ich würde an deiner Stelle vielleicht nicht den Sandmann nachmittags schauen lassen, sondern andere Serien wie Lauras Stern etc. Beim Sandmann denkt sie vielleicht noch, sie muss ins Bett. ;-)

LG Michaela

4

Hallo,

ich bin auch keine Fernsehasserin aber ich schaue nur wenn mein Sohn (4) im Bett ist.
Mein Sohn hat noch nie nach dem Fernseher verlangt. Wir lesen sehr viel und mittlerweile hört er auch mal Geschichten auf CD.
Ich habe auch das Gefühl, daß er "bewegte Bilder" noch schlecht verträgt. Wenn er mal irgendwo Filmchen mitbekommt, ist er anschließend sehr unausgeglichen. Zum Glück passiert das sehr sehr selten.

Sollte er irgendwann Fernsehen schauen wollen, wird er das dürfen.

Mit Süßigkeiten habe ich es genau so gemacht. Seit ungefähr einem halben Jahr ißt er Gummibarchen usw. Wenn er danach fragt bekommt er es, aber er fragt sehr selten und es steht bei uns nichts in Sichtweite.

Liebe Grüße
Sophia

5

Hallo,

Meine beiden dürfen da viel weniger schauen.
Wir sind ja auch viel unterwegs. Und auch genug spielsachen haben beide.
Klar fragt die große mal, aber je nach Situation darf sie mal 10-15 Minuten schauen.

das ist ist bis vor Kurzen nur 1-2 mal im Monat vorgekommen. Nun kann es auch 1-2 mal die Woche sein und das reicht finde ich.

Und die beiden machen auch kein drama raus, wenn ich nein sage.

Es hat mal die Sprachexpertin aus der Schule am Infoabend gesagt: "Wollen sie das ihr Kind verblödet? Dann lassen sie es mehr als 20 Minuten am Tag Fernsehschauen..."

Finde auch Fernsehen sollte kein Ritual sein. Sonst kommt schnell mehr dazu.
Bis jetzt fahren wir damit gut. Fernseher ist hier sehr uninteressant.
Abends schauen wir aber auch gerne fern;-)

Sind sie krank und sollten lieber liegen, dürfen sie den ganzen Tag schauen. Aber da schafft die große gerade mal eine Stunde liegen zu bleiben. Das ist ihr zu langweilig....

lg

9

Hallo!

So schnell verblödet ein Kind allerdings nicht. Diese Aussage ist schon etwas pauschal. Alles mit Maß und Ziel!

Wenn die Kinder am Tag mehr als 20 Minuten Fernsehschauen und sonst KEINE Anregungen bekommen, dann mag das wahr sein. Im Normalfall treiben die Kinder sonst Sport, gehen raus, puzzlen, malen, basteln, spielen,... - da wird kein Kind an 20 Min. TV verblöden!

LG
Ulrike

18

"Wollen sie das ihr Kind verblödet? Dann lassen sie es mehr als 20 Minuten am Tag Fernsehschauen..."

Das meint meine KiÄ wohl auch und ist dann immer total erstaunt, dass ich ein aufgewecktes, sprachlich und feinmotorisch sehr gut entwickeltes Kind habe, OBWOHL es täglich mehr als 20 min Fernsehen schaut #klatsch #augen Da hätten wir wohl Glück. Himmel, was für ein pauschaler Unsinn! Es geht immer um das Maß und die Inhalte und darum, dass es noch genügend andere Anreize gibt.

Ich erinnere mich im Übrigen mit Schrecken an ein 5,5-jähriges Kind, welches hier mal zu Besuch war. Es war eine Party, nachmittags - Erwachsene und Kinder waren da. Wir haben den Fernseher angemacht und auf einem Musik-Sender bißchen Musik laufen gehabt, weil wir keine Stereoanlage hatten. Mein Kind, damals 3 oder so, guckte 3 Minuten hin, stellte fest, es ist uninteressanter Kram und lief in den Garten zum Spielen. Sie kannte Fernsehen und wusste um ihre Lieblingssendungen. Dieser Junge stand allerdings wie ein Zombie vorm Fernseher, reagierte gar nicht mehr auf Ansprache von außen und die Eltern baten uns dann, den Fernseher doch auszumachen, weil der Kleine kennt das ja gar nicht, weil er daheim auch NICHTS schauen darf. Mit 5,5? :-[ Das fand ich krass. So verblödet ein Kind meiner Ansicht nach erst recht, weil er keinen adäquaten Umgang mit dem Medium Fernsehen lernt.

Grüße
Sooza

weitere Kommentare laden
6

Hallo,

fernseher haben wir nicht mehr. Ging kaputt und MIR geht es ohne viel besser!

Am Computer gibt es ab und an mal eine DVD.

Wichtig ist bei meiner,dass wir zusammen schauen. Auch wenn sie die Folge schon kennt, braucht sie doch immer wieder Körperkontakt, weil ihr was Neues auffällt oder sie emotional aufregt, das sie dann besprechen möchte.

Bei meiner (besonders bei mir) ist es auch so, dass nicht jede Tageszeit geeignet ist.

Bei meiner sind die besten Zeiten: nachmittags, nach dem der Kindergarten verarbeitet ist und Pause war. Dann eine Folge und dann danach rausgehen. Zum einen weil da rausgehen wollen ein erfreutes Ziel ist, wodurch sie nicht weiterschauen möchte. Zum anderen weil sie sich dann noch mal körperlich und geistig austoben kann.

Schlechte Zeitpunkte
- vor/nach dem Frühstück am Wochenende (als ich krank war, war es ein Versuch)
- nach dem Kindergarten / direkt nach dem Essen
- vor dem Zähne putzen

- nach dem Bett fertig machen.

Für mich ist der beste Zeitpunkt ebenfalls nachmittags (ich schaue bei ihr mit).
Vor dem Schlafen, dann schwirrt mir der Kopf. Ich nehme dann die Eindrücke mit ins Bett und ich schlafe generell eher unruhig und finde schlecht zur Ruhe.

Die Menge ist unterschiedlich.
Im Winter eher mehr, wenn es so arg in Strömen regnet, wir beide keine Lust haben was zu machen und uns dann zusammenkuscheln. Dann schauen wir ein bisschen und danach kuscheln wir einfach so weiter. Stehen dann noch mal auf, machen drinnen was...

Im Sommer schauen wir teilweise wochenlang nicht. DVD ist ja verfügbar, da ist es egal wann man schaut und verpassen können wir so nichts, weil wir selbst Folge/Reihenfolge bestimmen.
Da sind wir dann viel draußen. Wenn es länger hell ist, essen wir auch mal draußen zu Abend, spielen noch draußen und gehen fast nur zum Schlafen rein.

Als wir noch TV hatten, fühlte ich mich selbst unruhiger, weil ich immer wieder das nervige Gefühl hatte, etwas zu verpassen. Da schwankte ich zwischen tollem Wetter und "oh da kommt Film x" bzw. zwischen schlechtem Wetter und es kommt nichts sehenswertes.

Zumal mein Kind ohnehin so wenig Schlaf brauchte, dass, wenn sie dann mal im Bett war ... ich so müde war, dass ich eh nichts mehr schauen konnte.

7

Also meist ist es bei uns so das unsere Tochter meist am Wochenende Fernsehen schaut oder DVD in der Woche kommt sie gar nicht dazu.

LG
chris

8

Hallo!

Abends dürfen unsere Kinder (3 und 5) nicht TV schauen. Da gibts ein ruhiges Programm mit Brettspielen und Vorlesen.

Aber nach dem Mittagessen (also auch nach dem Kiga) dürfen sie ca. 20 Min bis 30 Min. TV gucken. Da sehen sie sich in der Regel DVDs oder aufgenommene Sachen an, z. B. Sendung mit dem Elefanten, Caillou, Bibi und Tina (liebt die Große!).

LG
Ulrike

10

Hallo,
mein sohn verkraftet fernsehen sehr gut und ihm macht es abends vor dem zu Bett gehen nichts aus.

wir machen es schon seit er 2,5 jahre alt ist so, dass er das baumhaus schauen darf und danach gehts direkto ins bett zum schlafen. da er keine einschlafprobleme hat, haben wir das abendprogramm seit er ca. 3,5 ist etwas erweitert. je nachdem was kommt, darf er schon um 18.15 beginnen und unter der woche bis 18.50 gucken. die sendungen haben für mich irenddwie mehr qualität als das baumhaus mit sandmann.

seit 1.dez. wird nur von 18.15 - 18.40 geguckt, da ja dieser doooooofe bäutolomäus kommt. und das halte ich für totalen unsinn, der auch für einen 4-jährigen noch nicht geeignet ist. sehr schade, das kika das vor dem sandmännchen bringt, aber so ist das halt.

ab und an darf mein sohn mittags nach dem kiga 10 - 20 min bei youtube ausgewählte sendungen schauen. dann kommt er runter (klappt aber erst, seit er 4 jahre alt ist. vorher war er danach total aufgedreht) und ich kann nach der arbeit noch gemütlich meinen kaffee trinken ohne dass er gleich ansprüche an mich stellt. also haben wir beide was davon.

wichtig finde ich, dass die kinder wirklich altersentsprechende filme/sendungen gucken und auch nicht zu lange.
ein guter freund von meinem sohn durfte beispielsweise schon mit 2,5 oder 3 jahren die sendungen nach dem sandmann auf kika gucken. aber das können die kids ja noch gar nicht verstehen. bei uns ist die klare regel: alles was nach dem sandmann läuft gibts erst, wenn er in der schule ist.

an deiner stelle würde ich ver suchen, sie nach dem kiga gucken zu lassen. weil wenn sie es abends nicht verträgt, ist es ja unsinn. wenn das aufnehmen bei euch klappt, ist das doch super!

oder du lässt sie halt täglich eine ausgewählte serie nachmittags gucken, z. B. auf youtube oder ihr schenkt eine dvd zu weihnachten.

mein sohn schaut viele folgen 10 - 20 mal an. das war bei der biene maja so. da habe ich immer mitgeguckt und er hat es oft eingefordert, vermutlich, bis er es zu 100 % verstanden hat. grad gucken wir chuggington bis zur vergasung, bestimmt schon 14 x. da würde sich eine dvd lohnen.

LG