gehen eure Kinder in den Kindergarten?

Geht euer kind in den Kindergarten obwohl ihr mit dem zweiten Kind zu hause seid? Wenn ja warum? Oder warum nicht? Danke für eure antworten. Lg

9

Selbstverständlich ging meine Tochter in den Kindergarten mit 3 Jahren obwohl ihr Bruder zu der Zeit geboren wurde und ich zu Hause war. Etwas anderes wäre mir nie in den Sinn gekommen, es gibt nichts Wichtigeres als soziale Kontakte und Förderung in dem Alter. Meine Tochter war und ist so wissensdurstig, dass ich ihr zu Hause nie so viel bieten hätten können. Wie soll man mit einem Neugeborenen und Haushalt noch den ganzen Tag malen, basteln, singen, spielen, turnen, lesen usw. Sie hätte sich nur gelangweilt.

LG
MIlka

1

Hi,
ich bin den ganzen Tag zu Hause und hab Madame selbst betreut, bis sie 3,5 war. Eigentlich sollte sie nach den Ferien mit 4 in den Kindergarten - das reicht mM nach auch noch, da sie viel Kontakt zu anderen Kindern hat. Aber es ergab siche ben im Februar so - zudem wäre der Einstieg im Sommer jetzt schwieriger geworden, weil bei uns die Plätze deutlich knapper werden (vorhandene Plätze werden zu U3-Plätzen umgebaut).
Im November kommt Nr. 2 und ich werde sie nicht rausnehmen. Wenn Nr. 2 aber schon so gekommen wäre, dass Geburt und Kindergarteneinstieg zusammengefallen wären, hätte ich letzteren etwas verschoben.
Was ich nicht so toll finde, ist, wenn Kinder lange in den Kindergarten gehen, obwohl Mama daheim ist. Bei ner Bekannten geht der "Große" jeden Tag durchgehend bis um 16 Uhr, obwohl Mama mit der kleinen Schwester zu Hause ist. Er ging auch schon während der (absolut problemlosen) Schwangerschaft so lange. Das muss nicht sein, finde ich, hat sowas von Abschieben. Aber nur meine Meinung.
Lg, carana

3

Sprichst du von meiner Nachbarin?

Das 2. Kind kommt jetzt bald und der kleine ging immer den ganzen Tag in den Kindergarten.

War mal zu musste der Mann das Kind mit auf Arbeit nehmen.#schock

Über mich wiederum wird aber gelästert weil ich mein Kind mit 2 Jahren in den Kindergarten gegeben habe. Allerdings arbeite ich abends und wenn es mal später wird habe ich am Vormittag die Chance mich nochmal ne Stunde hinzulegen. Sie geht aber nur 3 Stunden .

Mein Mann arbeitet im schichtdienst und somit kann er auch besser schlafen wenn die Maus im kiga ist.

Den ganzen Tag habe ich meine Tochter letztes Jahr in der Schule gehabt aber das war echt Mist. Sie wollte es aber von sich aus da alle Freunde auch in der Ganztagsschule waren. Allerdings ist die schon 13 Jahre alt.

Lg

13

Hey,

Kommt mmn ganz auf die individuelle situation an. Manche kinder gehen unheimlich gern in den kindergarten. Mein großer (4) bleibt auch manchmal bis 15 uhr im kindergarten, obwohl ich um 13 uhr von der arbeit nach hause komme - weil er danach gefragt hat ob er länger bleiben darf.ner hat dort spaß. Auch mein kleiner ist länger bei der tagesmutter - weil es ihm dort gefällt.

Seltsam fände ich, wenn ein kind den ganzen tag im kiga bleibt, obwohl ein elternteil zu hause und das kind im kindergarten todunglücklich ist. Aber wenn es für alle beteiligte passt finde ich das völlig legitim.

Lg

weiteren Kommentar laden
2

Hallo

Ich habe zwei Töchter. (3,5 und 8 Monate) die Große geht vormittags (8.30 Uhr bis 11.45 Uhr) in den Kindergarten also ca 3,5 Stunden. bzw in die Krippe, ab September dann genauso lang in den KIGA. Sie kam in den Kindergarten im Januar und im Februar wurde ich dann wieder schwanger. Für mich war wichtig sie versorgt zu wissen- schwanger sein ist bei mir immer nicht so einfach. Ich wollte auch, dass sie eingewöhnt und entspannt im normalen Kigaalltag ist bevor das Baby da ist, damit sie dann nicht das Gefühl hat, sie geht jetzt deshalb in den Kindergarten, sondern alles ganz normal weiterläuft.
Ich habe es nicht bereut. Sie ist ein Kind das gerne und am liebsten wesentlich länger in der Krippe oder dem KIGa wäre- aber ich finde das langt, ich will ja auch noch was von ihr haben.

Der postivste Punkt für mich ist, dass ich vormittags wiklich mal Zeit habe nur für die Kleine, man denkt immer die arme Große, wenn Dein ein bab6y da ist, aber ich empfinde es eher andersrum. Wenn die Große da ist, dann bindet sie soviel Aufmerksamkeit oder man spielt und macht Sachen wo die Kleine noch nicht soviel von hat. Da reduziert es sich ganz schnell auf versorgen und "dabeihaben" was übrig bleibt. Aber nur den Baustein betrachten, einen Ball rollern, Fingerspiele machen und kuscheln, lachen ... einfach konzentirert auf die Kleine- dafür nutze ich den Vormittag und gönne auch der Kleinen das "Einzelkindfeeling" für ein oder zwei Stunden. Dann natürlich der Haushalt.

Der zweite Punkt ist, dass ich dann nachmittags echt auch guten Gewissens was mit der Großen machen kann (die Kleine hatte ja intensive Zeit mit mir in der Früh)
Fazit ich würde es wieder tun, so mein Kind dafür offen und gerne im Kindergarten ist. Wenn das eher nicht der Fall ist und ich sie jeden Tag mit Tränen dahin bringen würde, dann bliebe sie daheim.
LG

4

Hallo,

der Große kam im August 2010 mit knapp 3 Jahren in den Kindergarten, Mini wurde Mitte September 2010 geboren und im Jahr Elternzeit ging der Große statt gebuchter Vollzeitbetreuung halt nur 3-4 Stunden am Tag oder auch mal garnicht.

War perfekt so!

LG

5

Unsere Tochter ist mit 3 Jahren in die Spielstube gekommen.Drei Vormittage in der Woche.Sie wird nächstes Jahr im August in den Kiga kommen,dann ist sie 4 3/4 Jahre und wird dort 2 Jahre hin gehen.Sie geht jetzt in die Spielstube,weil keine anderen Kinder zum spielen hier sind.Die sind halt alle in Betreuung und ich möchte das sie Kontakt zu anderen Kindern hat,nur deswegen. Würden hier Kinder sein,würde ich sie erst ein Jahr vor Schuleintritt in den Kiga geben,damit sie sich daran gewöhnen kann.Sie war etwas über 2 Jahre wo ihr Bruder geboren wurde.Der wird auch mit 3 Jahren in die Spielstube kommen.
Lieben Gruß

6

Mein Großer geht seit er ein Jahr alt ist in den Kindergarten / Krippe. Dieses Jahr wird er sechs. Er geht täglich bis 14 Uhr (ging arbeiten). Auch jetzt wo das Baby da ist (2 Wochen alt) geht er noch bis 14 Uhr, auch, wenn ich zu Haus bin.

Ich finde das gut so, der Große kann spielen und hat Freunde um sich und ich hab Zeit für Baby, mich und Haushalt.

Mir graut es regelrecht vor den drei Wochen Sommerferien. Mein Großer ist nach einer Woche ohne Kindergarten unerträglich :-)

7

Als mein Sohn kam, war meine Tochter 21 Monate alt. Mit 29 Monaten ging sie zweimal die Woche alleine und für vier Stunden in einer Spielgruppe.

Mit 3,5 Jahren ging sie in den Kindergarten. Ganz ehrlich, ich geniesse die Zeit mit einem Kind zuhause schon sehr. Beide zuhause, und solange er noch nicht sehr mobil war und stark, da war es mitunter schon sehr stressig.

Und sie liebt den Kindergarten.

Gruss

8

Hallo!

Als meine Tochter geboren wurde, war mein Sohn 5,5 Jahre alt und hatte noch etwa 9 Monate in seinem Kinderladen (nur Ganztagsplätze, also bis 16:30) vor sich. Ich war zwar mit der Kleinen "zuhause", aber auch in der Uni, mit Babykram beschäftigt, während sie schlief habe ich an meiner Diss gearbeitet und so weiter.

Hätte ich meinen Sohn aus der Einrichtung genommen, wäre er seine sozialen Kontakte, das tägliche Zusammensein mit Gleichaltrigen los gewesen und wäre stattdessen dauernd dem Baby hinterher gegurkt. Oder hätte sich zuhause gelangweilt, wenn ich den Tagschlaf der Kleinen zum Arbeiten genutzt habe.

Beste Grüße!

10

Ich habe zwar nur ein Kind aber ich sehe es bei anderen Müttern im Kindergarten, daß sie ein Kind morgens bringen und dann das Baby wieder nach Hause schieben.

Warum denn nicht? Der Kindergarten ist eine Bereicherung für die Kinder und nicht einzig als Entlastung für die Eltern. Der Freund von meinem Sohn wäre totunglücklich, wenn er wegen dem neuen Baby nicht in den Kindergarten gehen dürfte.

Und manche Kinder sind im Kindergarten wohl besser betreut und ausgelastet als zu Hause, wo die Eltern täglich nur am Fernseher hängen und RTL schauen.