Richtig nasse Fenster! Fotos in VK. Wer weiß was?

Hallo

Dies ist jetzt der zweite Winter in dieser Wohnung.
Wir lüften richtig. Dreimal am Tag etc.
Heute morgen war wieder die Krönung. Siehe VK.
Vermieter meinte, das kommt daher, das es draußen kalt ist und drinnen warm und an den Stellen wo es naß ist ein Temperaturwechsel stattfindet oder so ähnlich.

Aber erstens habe ich morgens keine Zeit und auch keine Lust ständig mit Tüchern die Fenster zu wischen. Müßte sie theoretisch putzen, da ja sonst streifen entstehen. Ein Verbrauch an Küchentüchern habe ich, das ist schon nicht mehr normal. Kann nichts an die Fenster "kleben" wie Deko etc. Wäre triefend naß. Die Fensterbänke haben kleine Seen. Der Adventskalender von meiner Tochter, der über Nacht dort stand, ist mega naß und sie tief traurig.

Ursache? Wir haben ein Flachdach (ohne einen Vorsprung)und wenn es regnet ist unsere ganze Hauswand naß. Kann es daran liegen?

Wie kann ich beim Vermieter vorgehen. Es nervt echt. Habe einen 7Monate alten Sohn hier und keine Zeit zum wischen etc.

Wollte ihm eine Email mit den Bildern schicken. Evtl eine Frist setzen und ggf. (wenn man es kann) eine Mietminderung androhen.

Wer kann mir weiterhelfen?

Lg Tanja

1

Hallo Tanja,

das sieht ja wirklich schlimm aus... Wir hatten die Feuchtigkeit immer auf den Fenstern stehen, wenn wir nachts die Heizung nicht ein bisschen aufgedreht hatten. Seit wir ein bisschen heizen, ist es vorbei.

Ich weiss ja nicht, ob du mindern kannst, weil ihr morgens nasse Fenster habt. Aber selbst wenn, wuerde ich dies auf keinen Fall per Mail erledigen. Ihr seid dafuer zustaendig, dass Euer Vermieter solche Schreiben erhaelt. Demnach solltet ihr schauen, dass ihr das nachweisen koennt und einen sichereren Weg waehlen.

LG
Barbara

2

wir haben das gleiche problem, aber nur an den fenstern, die einfach verglast sind.
an allen anderen fenstern, wo sich die (heute standart) doppelte verglasung befindet sind die scheiben trocken.
je mehr wir heizen (ein fenster davon ist im kizi) umso nasser ist es.

wir haben 3 kleine löcher im fensterrahmen, wo wir je eine kleine kordel drin haben. diese kordel hängt vom fenster aus in einer kleinen schüssel. somit entstehen schonmal wenigstens keine seen auf der fensterbanksondern in der schüssel.;-)

unsere lösung besteht darin, dass wir im frühjahr diese 2 fenster erneuern. (ist unser eigenes haus)

aber du musst dich direkt an den vermieter wenden. und am besten per post, denn das ist immer der "offiziellste" weg und keiner kann dann behaupten "ich hab doch nichts davon gewusst "...

glg steffi

3

Hallo Tanja,

wir hatten dieses Problem in einer ehemaligen Wohnung auch einmal, wir hatten dort im Winter immer normal geheizt (Heizkörper), als wir uns dann einen Kaminofen gekauft hatten und die Heizkörper ausließen fing es mit den nassen Fenstern an, wir haben dann über Nacht die Rollos geschlossen und dadurch wurde es schonmal besser. Wenn wir die Heizkörper etwas aufgedreht hatten war es noch besser.

Meist entsteht das wenn das Haus zu dicht ist und absolut keine Luft zirkulieren kann (Kunstofffenster etc..)

Vielleicht ist das ein Tipp, viel Erfolg.

Gruß Yvonne

4

Hallo Tanja,

das was dein Vermieter sagt stimmt schon. Das ist einfach die Luftfeuchtigkeit, die in den Räumen ist, und die beschlägt an den doch sehr viel kälteren Fensterscheiben.
Besonders schlimm müsste es bei euch also in den Räumen sein, in denen ihr viel schwitzt, oder sonst Feuchtigkeit entsteht (z.b. Schlafzimmer).

Ich weiss, dass es nervig ist, aber wirklich viel machen kann man da nicht. Lüften tut ihr ja schon richtig. Und dann dafür sorgen, dass der Raum nicht zu sehr auskühlt.
Wir legen unter die Fenster ein paar Handtücher, die saugen schon mal das abtropfende Wasser gut auf. Und wenn du dir so einen Fensterabzieher (so ne Gummilippe) kaufst, dann entstehen beim abstreifen auch keine Schlieren.

Wenn ihr ansonsten ein gutes Verhältnis mit eurem Vermieter habt, würde ich nicht gleich so rigoros vorgehen. Zumal ich mich in so einem Fall wirklich erst mal beim Mieterbund erkundigen würde, ob das ein Mietminderungsgrund ist. Ich bin mir da nämlich echt nicht sicher, ob das ein Grund ist.

Kennst du diese Fenster mit eingebauten Lüftungsklappen? Da wird es nicht wirklich kalt im Raum, aber durch diese Lüftungsklappen findet immer ein Luftaustausch statt. Vielleicht fragt ihr euren Vermieter mal, ob man nicht solche Fenster einbauen könnte. Dann sollte das Problem weniger werden, da die Feuchtigkeit nach aussen gelangen könnte.

Was noch interessant wäre zu wissen: Wann wurde euer Haus gebaut? Neubau, oder sanierter Altbau?
Wenn ihr Erstbezug in einem Neubau hattet, dann kann das auch noch die restliche Baufeuchte sein.
Wenn es ein Neubau ist, dann fragt mal den Vermieter, ob man nicht mal für einen Tag so einen kleinen Bautrockner (gibts auch "zimmertauglich) aufstellen könnte, damit der erst mal die ganze Feuchtigkeit raus holt.

5

vom atmen alleine soviel wasser?
ich unterstelle allen mit solchen nassen fenstern, daß sie ihre wäsche in der bude trocknen.

9

für die Wäsche haben wir den Keller!
Hier mal zur Info:

Feuchtigkeitsquelle Abgegebene Wassermenge

Mensch, je nach Betätigung 50 bis 200 g pro Stunde
Große Topfpflanze 20 bis 30 g pro Stunde
Geschirrspüler 150 bis 250 g pro Spülgang
Waschmaschine 220 bis 400 g pro Waschgang
Kochen 450 bis 1000 g pro Stunde
Wannenbad ca. 1200 g pro Bad
Dusche ca. 1600 g pro Duschbad


Gruß Tanja

6

Wir hatten dasselbe Problem in unserer vorigen Wohnung. Es waren Kunststoffenster (ich HASSE, die Rechtschreibreform!!!!) und obwohl da diese Lüftungsklappen auch drin waren, waren die Fenster in der Früh klatschnaß. Auch mit mehr heizen und viel lüften war da nicht viel zu machen.
In unserer jetztigen Wohnung haben wir normale Holzrahmen, da hält sich das Ganze in akzeptablen Grenzen, etwas heizen, immer wieder mal Fenster auf, das war´s...

8

Bei uns ist es so:

Doppeltverglaste Kunststofffenster
NICHT Isoliertes Haus (sprich Altbau)
KEINE Rolos.

Wenn es friert haben wir Wasser an den Scheiben was auch teilweise wenns sehr sehr kalt (draussen) ist runterläuft.

Gelüftet wird hier ganz normal.Ich denke es ist ein Zusammenschluss aller Faktoren, aber im Kinderzimmer welches als einziges ein Rolo hat ist NIE Wasser am Fenster.

Zum Glück ziehen wir nach Weihnachten ins eigene Heim ;)

7

Hallo Tanja,

Habt ihr keine Aussenrollos ?
Bei uns hilft es, wenn wir ab spätestens 17.30 Uhr die Rollos herunter lassen, dann haben wir keine Probleme.

Dein Vermieter hat schon recht, die Feuchtigkeit in der Wohnung kondensiert an den kalten Fenstern.

Leider habe ich keinen brauchbaren Tipp.

Liebe Grüsse.

Steinchen

10

Ein Mehrpersonenhaushalt produziert schon eine gehörige Menge Feuchtigkeit, sowohl durch Atmen als auch durch Schwitzen. Aber auch durch Kochen, Pflanzen, Wäschetrocknen...
Wie die Vorredner schon geschrieben haben, kondensiert diese feuchte Luft an den kalten Fensterflächen.

Eine Möglichkeit wäre in der Tat, die Fenster austauschen zu lassen - wobei man sich dann schnell ein Problem an einer anderen Stelle einhandelt, wenn z.B. der Rest des Hauses auch schlecht isoliert ist. Dann kondensiert die Raumluft eben nicht mehr am Fenster, sondern an der Außenwand - und dann gibt es schnell Schimmel.

Ich würde den Vermieter freundlich ansprechen und ihn dazu überreden, dass er mal einen Fachmann dabei sehen lässt.

Viele Grüße

France.


P.S.: Kunststofffenster wurde auch schon vor der Rechtschreibreform mit drei "f" geschrieben :-p

11

Hallo Tanja,

Fenster sind Kältebrücken, an denen die Luftfeuchtigkeit kondensiert, sobald es draußen kalt wird.

Du kannst die Luftfeuchte verringern, indem Du z. B. die Anzahl der Zimmerpflanzen stark reduzierst (falls Du welche hast). Und dann gibt es - das hat mir in meinen früheren Wohnungen immer sehr geholfen - dieses Granulat, das man in speziellen Behältnissen in Baumärkten und oft auch in Discountern bekommt. 'Raumentfeuchter' nennt sich dieses Zeug und ich würde auf jedes Fensterbrett mindestens eine dieser Boxen stellen. Nach einigen Tagen / Wochen ist das Granulat dann verbraucht und muss nachgefüllt werden.

Vorsicht ist auf jeden Fall geboten, dass bei einer solchen Kondensatbildung an den Scheiben nicht an den Wänden auch noch Schimmel entsteht. Für mich hört sich das an, als ob Dein Vermieter dringendst die Außenwände isolieren und die Fenster erneuern müsse. Bei Flachdächern bin und bleibe ich ohnehin skeptisch.

Informiere Dich beim örtlichen Mieterverein und schicke alles per Post, möglichst per Einschreiben, an Deinen Hauswirt, damit Du es nachweisen kannst, falls man Dir später die Schuld für eventuelle Schäden in die Schuhe schieben will.

Alles Gute und trotz alledem fröhliche Weihnachten!

LG, liebelain

12

so sahen unsere Fenster aus, als wir im Januar 2007 in unseren Neubau zogen. Es lag daran, dass das Haus noch feucht war - wir wohnen dort zur Miete.

Uns blieb nichts anderes übrig, als abwechselnd gut zu heizen.. oder dann wirklich längere Zeit durchzulüften - nicht nur 5 Min. Anders hätten wir die Feuchtigkeit nicht aus den Räumen bekommen.

Wir haben die Schränke, Couch, Bett ect. auch nicht direkt an die Wände gestellt, sondern überall ein bisschen Platz gelassen.

Wir scheinens wohl richtig gemacht zu haben, denn wir kamen ohne Schimmel durchs Jahr und in diesem Jahr läuft auch kein Fenster mehr an.

Viel Glück, dass ihr das Problem ohne Schimmelbildung in den Griff bekommt.