Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung!

Hallo ihr lieben!

Da wir uns die teuere und aufwändige Bohrung für Erwärme gern sparen würden, denken wir über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nach. Allerdings habe ich von solchen Pumpen zur Aussenaufstellung schon einiges wegen Lärmbelästigung gehört. Unser Bauplatz liegt sehr sehr ruhig, man würde sogar einen PC-Lüfter (damit werden die ganz neuen, leisen Pumpen ja gern verglichen, also geräusch-technisch) hören und das wollen wir weder für uns noch für unsere Nachbarn.

Darum die Frage nach der Pumpe zur Innenaufstellung, speziell nach den Geräuschen, die sie innen und außen macht! Jemand Erfahrungen?

Liebe Grüße
Elfchen

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo Elfchen,

wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (ziehen kommenden Samstag in das Haus ein) und ich finde sie sehr leise. Von außen hört man nichts und innen ist es auch nicht sehr laut. Wenn ich die Tür des HAR zumache, höre ich sie nicht mehr.

Weiß aber nicht, ob das von Pumpe zu Pumpe unterschiedlich ist - wir haben eine Siemens.

Viele Grüße,
Lexa

2

Hallo Lexa,

danke für Deine Antwort!

Was habt ihr denn alles für Maßnahmen gegen den Luft- und den Körperschall? Spezielle Lagerung der Pumpe? Auch der Rohre? Schallschutz in den Rohren, die nach außen führen usw?

Dann wünsche ich euch alles Gute für den Umzug (bin ganz neidisch, der liegt bei uns noch in weiter Ferne ;-) und mich würde natürlich interessieren, wie es vor Ort weiter geht, ob doch noch Probleme auftreten usw! Könntest Du mich per VK auf dem Laufenden halten?

Liebe Grüße
Elfchen

3

Hallo Elfchen,

technisch kenne ich mich da leider nicht aus.

Die Wärmepumpe ist mit 2 (ja wie heißt das???) Schächten (?) mit außen verbunden. Da ist nichts drum - um die Pumpe auch nicht (außer das Gehäuse). Ich denke nicht, das da noch eine Isolierung oder Schallschutz oder so dran ist. Wenn dann drinnen und man sieht es von außen nicht.

Viele Grüße,
Lexa

weitere Kommentare laden
9

50 % Weniger HEIZKOSTEN
Mit der ZUBATHERM bietet sich nun auch für den unrenovierten Altbau eine echte Alternative zu herkömmlichen Heizung im Einklang mit der Natur. Monovalentes Heizen bei -25°C Außentemperatur mit Vorlauftemperaturen bis 65°C wird zur Selbstverständlichkeit. Auch bei der Leistung macht die ZUBATHERM keine Kompromisse. Noch bei -25°C Außentemperatur stehen Ihnen die volle Heizleistung zur Verfügung - eine elektrische Zusatzheizung ist somit überflüssig.
ZUBATHERM nutzt hier auf effektive Weise die Erfahrungen von MITSUBISHI Zubadan. Die ZUBATHERM ist auf die speziellen Bedürfnisse im privaten Altbau angepasst.Die ZUBATHERM besteht aus einem Außengerät, das der Außenluft die notwendige Energie entnimmt und diese an ein Innengerät auf einem moderaten Temperaturniveau übergibt. Das Innengerät überträgt die Energie auf das Heizungswasser. Im Außengeraet kommt die bewährte Invertertechnologie zum Einsatz, die immer nur soviel Energie zur Verfügung stellt, wie gerade vom Gebäude benötigt wird.Eine weitere Selbstverständlichkeit fuer die ZUBATHERM ist die effiziente Warmwasserbereitung. Die hohen realisierbaren Vorlauftemperaturen ermöglichen eine Bereitstellung von Warmwasser mit Temperaturen von über 65°C ohne elektrische Zusatzheizung.Der Wunsch nach der Umrüstung im Altbau auf eine echte Alternative zu herkömmlichen Systemen ist jetzt machbar - ohne Austausch der alten Heizkörper: einfach Kessel raus und ZUBATHERM rein.