Erfahrungen mit Splitterschutzfolie

Hallo,

wir haben eine Glastür in der Wohnung, die wir kindersicher machen möchten und haben dafür an Splitterschutzfolie gedacht.

Welche Folie könnt ihr empfehlen? Kriegt man die Montage selbst hin oder muss da der Fachmann ran?

Danke und liebe Grüße #winke

1

Sind die in den meisten Fällen nicht eh Verbundsicherheitsglas, d.h. sie zersplittern in kleine Teile, wie bei einer Autoscheibe?

2

Wir haben auch Glastüren. Erkundige dich bei den Hersteller, ob eine solche Folie echt nötig ist, ich denke nicht. Wir haben, damals, im Sichtbereich der Kinder Punkte geklebt, damit auch die Kinder wahrnehmen, ah, da ist was.

Aber bezüglich Bruch der Türen, brauchst du dir, bei renommierten Herstellern, echt keine Sorgen machen. Schlimmer ist die schmale Kante der Türen, wenn die offen stehen und die Kinder da gegenrennen.

Aber zu deiner Frage. Diese Folien funktionieren gut, anbringen kannst du sie selber, schau vorher ein YouTube Video zum Thema, in der Regel werden die feucht aufgeklebt, also die Scheibe ist nass, damit die Folie verschoben werden kann. Wenn sie richtig ist, wird das Wasser ausgestrichen.

Wir haben eigentlich nur nachträglich eine Arretierung für die Türen gekauft.
Und, aus Erfahrung, Kinderschädel machen diese Türen nicht kaputt und auch keine fliegende Bauklötze. Ich habe jetzt echt kein Szenario der letzten 17Jahre im Kopf, bei der ich dachte, oh, die Tür. Kaputt waren immer nur die Kinder.....

4

„ Ich habe jetzt echt kein Szenario der letzten 17Jahre im Kopf, bei der ich dachte, oh, die Tür. Kaputt waren immer nur die Kinder.....“

Es geht mir schon darum, dass die Kinder heil bleiben. Die Tür kann man ersetzen.

3

die Tür muss aus Verbundglas sein! Bauvorschrift

5

Es ist keine reine Glastür. Es ist eine Zimmertür mit Holzrahmen und einer großen Glasfläche in der Mitte. Gilt das dann auch?

6
Thumbnail

So wie diese, nur mit komplett durchsichtigem klarem Glas

weitere Kommentare laden
11

Schau mal genau auf die Scheibe: steht da irgendwas?
Müsste eigentlich ESG / Einscheibensicherheitsglas sein. Das zerbröselt in viele kleine Teile. Meist ist ein Prüfstempel in einer Ecke.
(Haben wir übrigens bei der Montage unserer Duschabtrennung „life“ erlebt: blöd aufgesessen und die Scheibe löste sich von unten nach oben auf. Unser Blick war sicher grandios…)

Das VSG (Verbundsicherheitsglas), das einige angesprochen hatten, wird nur eingesetzt, wenn die Scheibe nach Bruch noch halten muss. Es besteht aus 2 Scheiben mit Folie dazwischen, so dass es nicht so leicht zerbricht.
Verwendet zum Beispiel bei einem Glasgeländer. Das ist es ganz sicher nicht und wäre auch nicht sonderlich gut.