Fußbodenheizung raumübergreifend?

Hallo,

wir sanieren gerade und versuchen natürlich, alles perfekt zu machen ;-).

Und als es jetzt kälter geworden ist, ist uns noch mal klar geworden, dass wir im neuen Haus immer aus den Schlafzimmern (Holzboden) ins Badezimmer (Fliesen mit Fußbodenheizung) durch den Flur müssen.

Der Flur wird gefliest.
Gerade morgens laufen wir da schon oft hin und her, am liebsten barfuß.
Das wird kalt an den Füßen #zitter

Jetzt sehen wir mehrere Lösungen:
- Teppich im Flur:
mag ich gar nicht, weil das Staubsaugen/wischen dadurch aufwändiger wird.

- Den hinteren Flurteil mit Holzdielen belegen: sieht vielleicht komisch aus, denn der vordere Flurteil hängt mit der Küche zusammen und wird auf jeden Fall gefliest.
Dann wäre ein optischer "Bruch" im Flur.

- Wir könnten die Heizschleife des Badezimmers bis in den Flur hinein legen.
Dazu müsste man im Flur den Estrich etwas aufstemmen und die Schleife etwas größer machen.
Das ist sowieso "nur" der Rücklauf der Heizung, der dort einmal durch den Badezimmerboden fließen soll. Auf die Temperatur haben wir also keinen Einfluss, wir können diese Fußbodenheizung nur an oder aus stellen.

Uns scheint das bisher die beste Lösung zu sein: warmer Boden aber optisch unauffällig.
Natürlich verlieren wir etwas Wärme, die im Flur "verdampft" und ansonsten wieder in den Pufferspeicher zurückfließen würde. Andererseits bleibt diese Wärme ja mitten im Haus, die ist ja nicht weg. (Haus ist/wird gut gedämmt). Und diese Heizung müsste nicht immer laufen, eher nur morgens.

Trotzdem kommt es mir komisch vor, die Fußbodenheizung des Badezimmers unter der Tür durch in den Flur zu legen...

Was meint ihr?
Geht das? Ist das sinnvoll, wenn man an dieser Stelle warme Füße haben will?
Oder haben wir etwas übersehen?

Lg

1

Kann man machen. Wir haben Gäste WC und HWR mit einem Kreis versorgt. Das kalte Ende im HWR (bei dir im Flur).

Handwerker riet ab wegen DIN/keine ERR und so, aber ich glaube Nebenräume sind nicht zwingend relevant für die Normen. Meine Berechnungen und Vorschläge waren allerdings von einem spezialisierten Ing, daher haben wir es einfach trotzdem gemacht.

Wir haben es gemacht, weil die Heizschleifen sonst ungünstige Längen gehabt hätten, also 2 zu kurze statt einem Kreis mit sinnvoller Länge. Also aus Effizienzgründen, anders als bei dir. Zu lange Kreise sind noch ungünstiger, dann lieber zwei Kreise. Für Neubauten machen es laut Foren auch einige so wie Du, also ein paar Meter in andere Räume wenn es günstig erscheint. Also ja kann man machen.

Wärme im zentralen Flur ist nicht weg, wo soll sie hin? Wir heizen dort immer voll. Es hilft die Vorlauftemperatur zentral zu senken.

4

Danke, das klingt gut.

Wir sollten dann wohl noch mal mit dem Heizungsinstallateur reden wg der Länge der Heizschleife.
Mir war nicht klar, dass es da Standartlängen gibt, Danke.
Mal sehen, ob und welche Länge dann passt.

7

Die Länge oder der Verlegeabstand sind bei einer alten Heizung bzw. hohen Temperaturen nicht so relevant / kommt nicht so drauf an. Da kannst Du einfach auf den Handwerker hören zur Länge/Hydraulik. Lange Schleife heißt es fließt langsamer durch oder braucht mehr Druck/Strom der Pumpe. Ich weiß nicht wie es genau geregelt wird, am besten mal vom Handwerker erklären lassen ob der gesamte Rücklauf durch den Boden geht oder ob da Weichen oder so verwendet werden. Kenne mich nur beim Neubau aus und da macht man das nicht mehr.

Falls ihr irgendwann mal eine Heizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen im gesamten Haus betreiben wollt dann achte gleich auf enge Verlegung im Bad 5-10cm, ggf. zwei Kreise wenn es sonst deutlich über 80m Länge würden.

weitere Kommentare laden
2

Erhält denn der Flur keinen Heizkreis? Ich hätte den komplett separat geregelt. Also nein, mit an den Heizkreis vom Bad dran machen würde ich nicht.
Lieber separat regeln und vielleicht fällt euch auf, dass ihr ihn immer us lasst und euch nur mit einem Teppich drüber behelft.

5

Wir haben ja gar keine Fußbodenheizung.

Nur eben im Bad, und da läuft der Rücklauf der Heizung durch, so brauchen wir keine seperate Vorlauftemperatur für den Fußboden-Heizkreis.

Da war jetzt eben die Idee, einen Teil davon in den Flur zu "strecken", damit wir nicht so eine kalte Stelle zwischen Schlafzimmern und Bad haben.

10
Thumbnail

Achso.

Ich finde es übrigens keinen krassen Bruch im Flur
von Fliesen auf Parkett zu wechseln, es muss nur eine passende Stelle geben, wo man sauber eine Schiene setzen kann.

Vielleicht macht ihr aber auch einfach im ganzen Flur Parkett und nur im Eingangsbereich so eine Fliesen-Zone.

3

Wir heizen unsere Flure nicht, wozu auch? Man geht nur durch und ein Stück weit warm werden sie eh. Für mich klingt das nach unnötiger Verschwendung.
Du sagst ja, alles wird gut gedämmt.

Der Stilbruch bezüglich des Bodenbelags wäre dann auch unnötig.

6

Naja, aber Fliesen sind schon ziemlich kalt an nackten Füßen, selbst wenn der Raum im Prinzip geheizt ist.

Was habt ihr denn für einen Bodenbelag im Flur?

Der Flur selbst hat keinen Heizkörper, ich denke, das ist auch nicht nötig.

Mir geht es nur darum, dass ich dort gerne einen fußwarmen Boden hätte. Also entweder Holz oder einen Heizkreis unter den Fliesen.
(Man könnte auch eine elektrische Fußbodenheizung unter die Fliesen legen,eine sog. Heizmatte. Das verbraucht aber wirklich viel Strom und zwar genau dann, wenn die Photovoltaik keinen liefert...)

Klar, das würde den Flur mitheizen.
Vielleicht ist das auch Quatsch und man hat morgens eben immer einen kurzen "Kälteschock" an den Füßen, bevor man es im Bad wieder warm hat.

Aber da mir das jetzt schon auffällt, würde ich gerne Irgendwas machen, so dass ich da keinen Läufer oder Teppich hinlegen muss.

LG

12

Der Flur im Schlafzimmer/ Kinderzimmerbereich ist bei uns mit Kork belegt. Das fühlt sich immer wärmer an, als es ist.

9

Huhu,

Handwerklich kann ich dir dazu nichts sagen. Aber wir wohnen in einem alten aber einigermaßen gedämmten Haus. Wir haben Fußbodenheizung in allen Räumen aber überhaupt KEINE Heizung im Flur. Dazu eine Steintreppe. Im richtigen Winter haben wir da 16 grad. Ich finds echt Mist. Aber ne normale Heizung ist an einer Fußbodenheizung Heizung wohl wenig sinnig und eine Fußbodenheizung nachträglich zu installieren viel zu viel Aufwand!

11

Oh, das klingt auch nicht gut.

Mittlerweile gibt es wohl Niedrigenergie-Heizkörper, vielleicht könnt ihr so einen an eure Heizung anschließen?
Der wird dann sicher auch nicht richtig "warm", eher so lauwarm. Aber das könnte die Temperatur schon um entscheidende 2-3° anheben.

Mir geht es v.a. darum, dass man keinen eiskalten Boden hat. Der Flur selbst wird sicher einigermaßen warm sein, da alle geheizten Zimmer daran anschließen. Die Küche ist sogar offen, der Flur ist so gesehen ein "Tentakel" der Küche ;-).

13

Zieh halt einfach Pantoffeln an.

Ansonsten halte ich es für totalen Schwachsinn einen Flur, der keine besonders große Temperatur benötigt, zusammen mit einem Badezimmer an einen Kreislauf zu legen.

Ansonsten ist es ein Irrglaube zu denken, dass mit FBH immer der Fußboden mollig warm ist.

15

Recht neues Haus, super gedämmt hier:
Der Raum wird warm mit der Heizung und der Fußboden ist lediglich nicht mehr eiskalt. Aber nicht mukkekig warm.