Vermieter versucht Schimmel mit Trocknungsgerät zu entfernen

Hallo Ihr Lieben,

ich drehe gerade etwas am Rad.
Unser Vermieter wurde von uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Garage (wollte er bereits vor 1,5 Jahren abreißen) innen weiterhin modert und schimmelt.
Wir haben über eine direktanschließende Wand nun Schimmel in unserer Speißekammer.
Er meinte er kümmert sich darum und würde eine Firma zur Restaurierung beauftragen.
Die Handwerker wurden nicht an gekündigt und haben auch nicht geklingelt.
Nun haben wir in der Garage ein Trocknungsgerät entdeckt. Allerdings wurde dieses seid dem Aufstellen nicht mehr ausgeleert und uns wurde auch nicht erklärt, wie das geht und wie oft wir das machen müssen.

Nun habe ich bedenken, dass durch das Gerät die Schimmelsporen ins Haus gepustet werden. Man kann über eine Tür über das Treppenhaus direkt in die Garage gehen. Die Tür ist natürlich dauerhaft offen, damit das Gerät am Strom angeschlossen sein kann.

Im Internet habe ich sehr widersprüchliche Infos gelesen, dass man den Schimmel erst beseitigen müsse und dann ein solches Gerät aufstellen kann, aber auch dass man es sofort aufstellen kann.

Habt ihr damit Erfahrungen?
Ich mache mir Gedanken, weil mein Sohn aktuell oft krank ist und jeder Infekt sich direkt auf die Lunge legt, dass es dadurch nur schlimmer werden kann.
Aber sollte das vom Vermieter alles rechtens sein, kann ich ja nicht viel machen.

Allerdings planen wir bereits einen Umbau und wollen bis Ende des Jahres auch ausziehen.


Vielen Dank vorab für euere Rückmeldungen.

LG

1

Zum schimmel kann ich nichts sagen aber zu den Trockungsgeräten da wir letztes Jahr einen Wasserschaden hatten. Wir mussten nie entleeren da die einen Ablaufschlauch hatten.

2

Das wäre schön. Da geht kein Schlauch raus

Bearbeitet von laika2816
3

dann ist da ein Behälter, den muss man halt ausleeren, wenn er voll ist, schaltet es ab!

4

Der Vermieter ist kein Fachmann und kommt nicht auf die Idee, daß da irgendwo etwas undicht ist und Wasser eindringt. Das muß man zuerst finden und beseitigen.


In einem Fall mit einem Vordach über der Eingangstür von 4 m² Fläche hat man jahrelang nicht bemerkt, daß das Fallrohr auseinander gerutscht, die Wand jahrelang durchfeuchtete, alles möglich auf dem Dach gewachsen war und den Abfluß blockierte. Außerdem kam von einem darüber befindlichen Dach noch ein Ablauf dazu.

Der Gutachter für 2500 € stellte fest, daß die zusätzliche Waserbelastung von oben die Ursache des Wasserschadens sei. Ich habe dann ausgerechnet , daß 30 MilliLiter einmal jährlich bei starkem Regen von oben kommen. Also der Inhalt einer Druckerpatrone verursachte den Schaden.

Außerdem gab es 20 Jahre vorher unter gleichen Bedingungen keinen Wasserschaden. Der Gutachter fand nichts dabei, daß der ganze Bewuchs auf dem Vordach den Ablauf behinderte. Zumindest meine Berechnung der Wassermenge hat er mir bestätigt.

Das sind Gutachter!!

5

Also war es raus geworfenes Geld?

Aber warum kam der Schaden dann erst jetzt?

10

Der Schaden kam schon früher. Aber man hat nicht bemerkt, daß ein Fallrohr herausgerutscht war und das Regenwasser die Wand durchfeuchtete. In der Wand sind vermutlich 50 bis 100 l Wasser eingedrungen und gespeichert.
Erst als es auf der anderen Seite der Wand feucht wurde, hat man reagiert und glaubt offenbar, daß es sofort trocken werden muß. Die Wand wird noch einige Jahre Wasser gespeichert haben.
.

6

Ich kenne es nur so das erst die Ursache, also woher Schimmel kommt gefunden werden muss und behoben werden muss ansonsten fließt ja wenn man Pech hat das Wasser weiter irgendwo rein und es nimmt dann kein Ende mit dem Trocknen bzw. dem entfernen des Schimmels.
Liebe Grüße und alles Gute

7

Das dachte ich eigentlich auch.
Es ist durchaus möglich dass da was gemacht wurde. Aber die Handwerker waren nur 3 mal ca 5 Minuten da.
Ich kann mir das nur schwer vorstellen.
Wir haben nochmal nachgefragt und hoffen auf eine aussagekräftige Antwort des Vermieters.

LG

8

Das bezweifle ich das Ursache bei so kurzen Besuchen gefunden und auch ordnungsgemäß behoben wurde. Ich würde aufjedenfall dran bleiben.
Das Problem ist einfach das Vermieter sehr gerne bei Schimmelbefall schummeln, das habe ich schon oft im Freundeskreis und auch hier bei Urbia mitbekommen. Zur Not müsste man selbst mal einen geeigneten Gutachter draufschauen lassen und dem Vermieter in Rechnung stellen.
Meine Eltern hatten vor 10Jahren mal einen Wasserschaden so einen Bautrockner in der Wohnung es wurde genau erklärt wie das Ding zu benutzten und zu warten ist. Ich finde es echt schon fahrlässig das Teil dort einfach abzustellen, ganz zu schweigen davon das genau ausgerechnet wurde wieviel Kilowatt das Gerät in der Zeit wo es angeschlossen war um auszurechen was der Spaß am Ende ungefähr gekostet hat. Die Kosten muss nämlich auch der Vermieter tragen solange es nicht euer Verschulden war.

9

Wer zahlt den Strom für das Gerät ?

11

Wir hatten leider auch schon Schimmel/Feuchtigkeit. Sowohl im eigenen Haus, als auch in Mietparteien. Und überall gab es eine Ursache, die behoben werden musste. Es geht ja sonst munter weiter.

In unserem Haus hat man uns (Wasser kam von außen rein, in eins der Kinderzimmer) gebeten, dass da vorerst kein Kind im Zimmer schläft. Nicht des Schimmels wegen, sondern weil was drauf geschmiert wurde um den vorerst zu entfernen.

Ich würde aus mehreren Gründen mit dem Vermieter sprechen:
- kommt der einfach in eure Garage (weil du von nicht klingeln schriebst?) Wir haben hier Mieter, die gerne uns das überlassen - abgesprochen - weil sie sich für sowas keinen Urlaub nehmen möchten. Als auch welche die das selber machen. NIE unabgesprochen!
- fragt nach der Ursache. Was wurde da herausgefunden und wie wird das behoben? Beeinflusst das euer Leben in dem Haus?
- fragt, welche Art von Schimmel das ist, bezüglich Gesundheit
- fragt ganz naiv nach, wer eigentlich die Stromkosten zahlt (er)
- fragt nach wie ihr mit dem Gerät umgehen wollt. Wäre ja nett, wenn euch einer aufklärt

12

Das ist ganz einfach,einfach Behälter ausleeren!

13

Habt ihr euren Stromverbrauch notiert? Der erhöht sich jetzt ja durch das Gerät. Das Geld könnt ihr euch wieder holen.

Bearbeitet von yvede